Fernsteuerung Graupner MX 10
|
Verfasser |
Nachricht |
Carlos
MM-Segler
  
Beiträge: 94
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2012
Status:
Offline
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Viele Grüße
Udo
___/)__/)_/)_____/)_/)___
2,4GHz
|
|
18.10.2013 21:52 |
|
 |
Carlos
MM-Segler
  
Beiträge: 94
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2012
Status:
Offline
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Hallo,
nun ist auch die Spannungsanzeige verbaut. Dann kann man besser unterscheiden, welche Ursache das Piepen oder neuerdings das Blinken hat 
Viele Grüße
Udo
___/)__/)_/)_____/)_/)___
2,4GHz
|
|
21.10.2013 05:36 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Hallo,
hinsichtlich der nicht unterdrückbaren Nerv-Piepserei bei der MX10 bekam ich noch ein Tipp von Graupner/SJ:
Man solle/muß die Antennenspitze immer ein Stück senkrecht aus dem Boot ragen lassen.
Es würden schon 10 mm der Antennenspitze reichen. Möglichst auf / über Decksniveau – so weit wie möglich von der Wasseroberfläche weg.
Sie haben bei Tests die Piepserei nachvollziehen können und bei ihren Tests festgestellt, dass das relativ schwach sendende Rückkanalsignal der Telemetrie in Verbindung mit der für 2,4 GHz sehr störend reflektierenden Wasseroberfläche bei einer im Boot waagerecht unter Deck verlegten Antenne zu stark abgeschwächt wird. Dies sei nicht erstaunlich, da es durch die nahe Wasseroberfläche bei 2,4 funktechnisch bedingt zu einem Abfall der Signalstärke bzw. profan gesagt zu Störungen des Signals durch Reflexionen kommt und das geschwächte Signal dann im Umfeld von vielen Sendern beim eigenen Sender untergeht -> Alarm/Warnpiepserei in Folge.
Sie sagen, während nun bei der üblichen waagerechten Ausrichtung der Antenne unter Deck in einer MM die Piepserei auftritt, sei es vorbei, wenn die Antennenspitze wie gesagt für ein kurzes Stück oben rechtwinklig aus dem Deck geführt ist. Die Funkstrecke würde dadurch sehr deutlich verbessert.
Generell soll(te) die Antenne bei Booten immer senkrecht zur Wasseroberfläche ausgerichtet sein – auch wenn Hott beim Hauptsignal (also das primäre Steuersignal) auch problemlos noch mit schlechten Ausrichtungen klar kommt, sogar in einem Vollkohlerumpf noch für Boote der Empfang ausreichend sein soll (Ist – hab ich auch mal ausprobiert – bis 300m kein Problem und das bei einer „reingeworfenen“ Empfänger-Antenne, die irgendwie im Rumpf rumlag. Das Hauptsignal tangiert es bei unseren Entfernungen nicht (bzw. es ist noch so stark, dass es merkbar gestört würde). Daher würden viele „nachlässig“ bei der optimalen Antennenverlegung aus funktechnischer Sicht. Solange man nicht zu weit weg fährt (über ca. 300m) und nicht zu viele andere Sender in der Umgebung sind geht’s ja auch "problemlos"….
So, jetzt mal schauen, wo man am besten so einen kurzen Stummel am/im Boot anbringen kann, ohne das er anderes im Umfeld stört…
Es könnte helfen, das Graupner/SJ für die hott-Empfänger (inzwischen lieferbare) längere Antennen anbietet – 30 cm und 45 cm – die in meinen Augen angesichts der sonst so üblichen Zubehörpreise noch mit ca. 5 EUR zwar für so ein Stück Koaxialkabel mit Goldstecker nicht billig aber relativ preiswert sind. Damit könnte man z.B. eine Antenne nach hinten zum Achterstag hin verlegen und dort dann senkrecht etwas hoch ragen lassen. Hab mir mal zwei solcher „Drähte“ in 30 und 45 gekauft und mal gucken, ob was bringt. Blöd nur, das man das Kabel nicht recht eng abwinkeln soll.
Gruß
Thomas
|
|
16.11.2013 18:58 |
|
 |
MalteMM_HH
oder einfach nur Malte aka. Vielfraß
   
Beiträge: 925
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Abwesend
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Blöd nur, das man das Kabel nicht recht eng abwinkeln soll.
Das ist halt so bei Koaxialkabeln jeglicher Art, dass die darauf besonders empfindlich reagieren!
Mir fallen da noch ein paar Beispiele mehr ein...
Gruß, Malte
Ger 2302 "hastighed" - swan sails - 2,4 GHz Spektrum Dx6i - 4xAAA 800 mAh
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2013 19:56 von MalteMM_HH.
|
|
16.11.2013 19:54 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Hallo Skipper,
ich würde auch gerne meine beiden MX10 mit einer Leuchtdiode und einem Schalter nachrüsten. Ich habe kein Problem damit Löcher in die Funke zu bohren oder zu löten.
Lediglich bei der Auswahl der nötigen Komponenten brauche ich Hilfe. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen welche Schalter und Dioden ich kaufen soll, z.B. beim großen C? 
Ginge z.B. diese Diode HIER
und was passiert, wenn die Kraft des Akkus in der Funke nachlässt, geht die unter 5V immer noch?
... und würde dies Fassung HIER dafür funktionieren, oder ist die zu lang für den Einbau in die MX10?
Schalter dafür wäre schön wenn das Teil oben rechts anstatt der Gummitülle in den Sender passt!?
Viele Grüße
Tobias
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2013 20:13 von Tobias H..
|
|
29.11.2013 19:52 |
|
 |
Carlos
MM-Segler
  
Beiträge: 94
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2012
Status:
Offline
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Hallo Tobias,
wie ich weiter oben beschrieben habe, habe ich eine durchsichtige, rot leuchtende 5mm LED verwendet. Die liegen so bei 3,2V. Ist bisher nicht durchgebrannt, und wenn, dann kommt noch ein Vorwiderstand davor. Aber der Piezo, der sonst piepst, bekommt auch keine volle 5V. Eine rote LED würde ich nicht empfehlen. Wenn die Sonne drauf brezelt siehts dann manchmal so aus, als ob sie leuchtet! Eine Festspannungsled würde ich auch nicht nehmen. Da ist ein fester Vorwiderstand drin. Der passt aber nicht unbedingt zu dieser besonderen Betriebsweise.
Als Fassung kann man so ziemlich alles nehmen. Ist ja recht viel Platz in der Funke. Ich habe mich für eine ganz kleine Kunststofffassung entschieden. Ist Geschmacksache.
Viel Erfolg beim Basteln und keine Gewähr usw. Kann ja schließlich immer mal was schiefgehen. Entlötsauglitze wäre bestimmt gut gewesen, um den Piepser herauszubekommen. Ging aber auch so...
Viele Grüße
Udo
___/)__/)_/)_____/)_/)___
2,4GHz
|
|
30.11.2013 00:41 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Hallo,
erst einmal vielen Dank an Carlos für seine Hinweise.
Die einzige klare LED die eine Betriebsspannung zwischen 4 und 4,5 Volt hat ist DIESE hier. Die mit rotem Licht liegen immer bei um 2 Volt. Ob das so eine LED dauerhaft belastet um 5 Volt dann länger aushält weiß ich nicht.
Soll ich die mit blauem Licht nehmen?
Als Fassung könnte man DIESE hier nehmen. Ich stelle mir die Frage ob man bei einer verchromten besser sieht wenn die LED leuchtet, oder ob das bei einer schwarzen aus Kunststoff genau so gut zu sehen ist (Zumal das Licht ja eventuell blau ist, wenn ich den Segen für die oben genannte LED bekomme)
Gruß
Tobias
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.2013 14:39 von Tobias H..
|
|
30.11.2013 14:34 |
|
 |
Carlos
MM-Segler
  
Beiträge: 94
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2012
Status:
Offline
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Viele Grüße
Udo
___/)__/)_/)_____/)_/)___
2,4GHz
|
|
30.11.2013 23:57 |
|
 |
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
      
Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status:
Offline
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
Sitze hier gerade in einer Fernwartung und sehe "mit einem Auge" die Nachrichten zur MX 10.
Schön, so gibt es mal belastbare Angaben - auch wenn die bisherigen Umbauten ja ordentlich gelaufen sind. Vielen Dank, Carlos! 
Zum Antenneneinbau im Boot: Der von Thomas zitierte Hinweis von Graupner ist absolut berechtigt. Wir gehen beim Einbau der Empfangsanlagen sehr "schludrig" vor, d. h. wir ignorieren im Normalfall die meisten funktechnischen Regeln.
Früher (d. h. als ich noch jung und schön war ) durfte man sich mit den RC - Anlagen solche Leichtfertigkeiten nicht erlauben - es sei denn man wollte wg. "unerklärlicher Absturzursache" at Home den Neukauf eines (damals Flug-) Modells erwirken ...
Da ich mit der MX 12 auch öfter schon solche (geräuschfreien) Meldungen über Signalausfall hatte, werde ich bei meinen Booten mal nach einer Lösung für den ordnungsgemäßen Antenneneinbau suchen. Kann angesichts des benötigten Überstandes des relevanten Antennenstücks so schwierig nicht sein. Ausserdem gibt es ja jetzt bei Graupner für die Hott - Empfänger etwas längere Antennenkabel, die auf den I-PEX MHF - Connector am Empfänger passen. Damit wird sich der Antennenstummel z. B. in Hecknähe aussen senkrecht stehend einbauen lassen.
Schönen Sonntag noch
Martin
GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2013 13:11 von GER30.
|
|
01.12.2013 12:47 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
RE: Fernsteuerung Graupner MX 10
... von daher: Amplitude = 0,8V und nicht 5V, wie immer vermutet wurde 
Hallo Carlos, vielen Dank für die Mühe! An meiner Vermutung, dass die ca. 5 Volt von der Batterie des Senders bei dem Piepser bzw. dann bei der LED ankommen, kannst Du sehen wie viel Ahnung ich von der Elektronik habe - nämlich KEINE 
Ok, ich verstehe das jetzt so, das bei dem Piepser nur 0,8V ankommen, man also bei der zu ergänzenden LED ebenfalls nur 0,8 V hat. 
Daher kann ich dann natürlich so eine klare LED mit rotem Licht nehmen, wie Du sie verlinkt hast.
Jetzt habe ich dann nach einem Schalter gesucht, der es ermöglicht, entweder den Piepser oder die LED in Betrieb zu nehmen.
Carlos, Du kannst es Dir denken. Ich verstehe auch diese Thematik nicht. AN-AUS-AN und all solche Kürzel stehen da. Was für einen brauche ich?
@Martin
sind das diese Antennen? Graupner/SJ RX Antenne ca. 300 mm lang Best.-Nr. 33500.2
und
Graupner/SJ RX Antenne ca. 450 mm lang Best.-Nr. 33500.3
und kann man die dann ohne Löten in den Empfänger einbauen?
Ich glaube dieser Beitrag von Thomas D. ging auch schon um diese Antennen.
Viele Grüße
Tobias
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2013 15:04 von Tobias H..
|
|
01.12.2013 14:23 |
|
 |
|