MMI Rules information desk
|
Verfasser |
Nachricht |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: MMI Rules information desk
Von den meisten Segler wird die Kielkasten als teil des ausserseites des Schiffes gesehen.
Die Regeln werden also nach dem Mehrheitsprinzip ausgelegt? Das ist dann ja doch das selbe wie bei uns
|
|
18.12.2007 14:45 |
|
 |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: MMI Rules information desk
mkir wird das ganze zu kompilziert. das wiederspricht doch komplett dem selbst verfassten spirit. interessant ist, dass die anfrage bezüglich fockaufhängung von einem Holländer kam und nicht von uns. scheinen also auch noch andere mit dem engineering gedanken zu spielen.
the difference between men and boys is the price of their toys...
|
|
18.12.2007 14:47 |
|
 |
tuxi
GER 626
   
Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status:
Offline
|
RE: MMI Rules information desk
Nö, das Deck wurde nicht verändert. Ist nur ein Loch drin (<20mm Durchmesser, versteht sich). Das Rohr ist "internal component" und damit nicht limitiert.
Das ist aber auch schon wieder eine Interpretationssache.
Entweder beschreibt das Deck in der Regel die äußere Form oder das Bauteil.
In den Regeln ist eindeutig das Bauteil beschrieben. Da steht, dass es aus dem originalen ABS Deck aus dem Baukasten bestehen muss und das keine Änderungen an diesem Teil erlaubt sind, ausser sie sind extra aufgeschrieben. Da steht nicht, dass ich auf der Innenseite irgend etwas Anderes machen darf als auf der Außenseite. Da steht nur, dass ich Löcher reinmachen, Verziehrungen anbringen und Lack auftragen darf 
Genau genommen dürfte ich dann auch die Rumpfschale nicht ankleben
Oder es ist egal, ob ich innen oder außen etwas befestige. Sei es nun ein Schalter oder sonst irgend etwas. Wenn das aber erlaubt wäre, bräuchte man ja nicht extra auf die Verziehrungen oder den Lack einzugehen. 
Was bleibt ist doch folgendes:
Wenn man sich nicht sicher ist, wie die Regeln zu interpretieren sind, fragt man halt den Regelauschuss. Dieser hat die vorgetragene erste Variante ja schon als regelkonform abgesegnet. Also sammelt man alle Einzelentscheidungen ...
Nur Arjan tut mir leid, da der Ausschuss dann wohl sehr viel arbeitsintensiver wird, als geplant ...
Grüße vom Rangsdorfer See,
Jens
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2007 14:54 von tuxi.
|
|
18.12.2007 14:49 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: MMI Rules information desk
Wenn man sich nicht sicher ist, wie die Regeln zu interpretieren sind, fragt man halt den Regelauschuss. Dieser hat die vorgetragene erste Variante ja schon als regelkonform abgesegnet. Also sammelt man alle Einzelentscheidungen ...
Genau dafür braucht man Regeln: Damit das Rules Committee jedes Boot nach ihrem Gutdünken einzeln absegnet 
Was für ein Quatsch
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2007 15:26 von Christian Ü..
|
|
18.12.2007 15:25 |
|
 |
tuxi
GER 626
   
Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status:
Offline
|
RE: MMI Rules information desk
Genau dafür braucht man Regeln: Damit das Rules Committee jedes Boot nach ihrem Gutdünken einzeln absegnet 
Was für ein Quatsch 
Man könnte in die Regeln ja auch einfach reinschreiben, was gemeint ist 
Von den meisten Segler wird die Kielkasten als teil des ausserseites des Schiffes gesehen.
Weil ohne bleibt es nicht treiben und es ist in Satz 2014.1 bzw 2114.1 mit dabei.
Da ist glaube ich der Hintergrund versteckt:
Es gibt bei dem Boot ein eingeschlossenes Volumen und die das Volumen begrenzenden Bauteile. Diese begrenzenden Bauteile müssen einem der beiden Baukästen entsprechen und dürfen nur auf bestimmte Weise verändert werden.
Auf der dem eingeschlossenen Volumen zugewandten Seite ist alles erlaubt.
Auf der anderen Seite nur die Beschichtung von Kielkasten und Mastasche sowie das Bekleben mit Decko(-folie?) und Lackieren. In die Bauteile selber dürfen max. 6 Löcher (ins Deck) gemacht werden und Dinge die dann ein wenig hervorstehen (z. B. Schalter ) werden geduldet.
Die Servobefestigung an der Kieltasche dient nicht der Begrenzung des Volumens und darf daher entfernt werden.
Leider haben sie vergessen, diesen Hintergrund in den Regeln zu erwähnen  
Grüße vom Rangsdorfer See,
Jens
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2007 16:12 von tuxi.
|
|
18.12.2007 15:44 |
|
 |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: MMI Rules information desk
Man könnte in die Regeln ja auch einfach reinschreiben, was gemeint ist Rofl
have ship, will trouble. oder so ähnlich.
optimiert werden wird immer auch wenn sie sich das so nicht vorstellen. je enger die regeln desto mehr engineering wird eingesetzt, desto enger werden die regeln, desto mehr engineering... das ist wie AC oder formel 1. auch wenn die spieläume minimal sind wird innerhalb dieser alles an ein tuning gesetzt.
wenn ich sehe wie schön unsere deutsche regel ist, wie wenig technik streitereien wir haben und wie verzwickt die sache mit der internationalen regel ist, die doch alles so schön einfach halten soll, dann zweifle ich an der regel.
bei uns hat dieses fockgedöns fast keiner (weil nicht entscheidend effektiv, da gibt es einfachere Tuningmaßnahmen). nach der IOD ist diese tuningmaßnahme aber evtl. viel entscheidender weild er spielraum kleiner ist.
bisher habe ich mir immer die mühe gespart die regeln bis ins kleinste detail zu lesen und zu interprtieren aber in der IOD wird das jetzt absolut nötig sein und da wollen alle schlupflöcher bis ins letzte detail genutzt werden.
interessante frage wäre z.b. ob rumpf und deck an den vorgeschriebenen stellen verklebt werden müßen. ich könnte den rumpf für leichtwind ala banane zusammenziehen, um die breite zu veringern. das überstehende deck muß ich ja nicht abschneiden. et voila schon st die diskussion wieder fertig...
the difference between men and boys is the price of their toys...
|
|
18.12.2007 16:14 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: MMI Rules information desk
... nee, Leute, da kann einem ja alles vergehen ... 
Die Diskussionen hier in D treiben ja manchmal schon seltsame Blüten - aber das jetzt? Das nimmt ja inzwischen Formen an, die der übelsten deutschen/EU-Bürokratie entsprungen sein könnten. Angebliches OD, bei dem heute nach den Regeln gebaute Boote morgen nicht mehr regelkonform sind - wo gibt es so etwas. Normalerweise gibt es auch bei Regeländerungen so etwas wie Bestandsschutz. 
Ich hatte kurz nach der EM eigentlich gehofft, dass es zu einer deutlichen Annäherung zwischen der angeblichen OD und der deutschen Regel kommt. Ich glaube, dass kann man sich für die nähere Zukunft erst einmal abschminken. Lust auf internationales MM-Segeln hatte ich, wenn auch aus ganz anderen Gründen, ohnehin nie wirklich. Aber das ist jetzt wirklich abschreckend.  
Für mich gibt es jetzt wirklich nur noch zwei akzeptable Szenarien: entweder die hierzuland gültige offene Regel, oder die MM, so wie sie aus dem Kasten kommt.
... das musste jetzt mal raus ...
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
|
|
18.12.2007 16:19 |
|
 |
arjan
-
   
Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status:
Abwesend
|
RE: MMI Rules information desk
Nur Arjan tut mir leid, da der Ausschuss dann wohl sehr viel arbeitsintensiver wird, als geplant ... 
Ach dann brauche ich mir im nächster Zeit nicht zu langweile so lange das Wasser hard wie Eis ist.  
Angebliches OD, bei dem heute nach den Regeln gebaute Boote morgen nicht mehr regelkonform sind - wo gibt es so etwas. Normalerweise gibt es auch bei Regeländerungen so etwas wie Bestandsschutz.
Bestandsschutz, darüber ist schon gesprochen wurde.
Jetzt bekannt, 1 Boot von Thomas, 3 von Mir.
Leider sind die Boote nicht registriert, nur Besitzer X hat Boot Y und hat diese Ausnahme zugeteilt bekommen.
Wie jetzt wenn die Boote mal verkauft werden, oder wenn da wegen weiss ich viel was jemanden kommt und dann sagt aber ich hatte in 2007 das an diesem Boot auch schon gemacht.
Irgendwann läuft auch das registrieren dieser Boote verkehrt und hat man dann die Schwierigkeiten und gejammer.
Meiner Meinung nach dann besser jetzt als später mal schlucken.
(dazu bin ich selber am meisten betroffen und benachteilt).
Für mich gibt es jetzt wirklich nur noch zwei akzeptable Szenarien: entweder die hierzuland gültige offene Regel, oder die MM, so wie sie aus dem Kasten kommt.
Selber würde es sogar super finden das auf der EM nur Out of the Box RMM zugelassen werden.
Mit max 3 Vorgeschriebene Riggs.
Wenn ich da für ne Wochenende EM im Weitweckistan zig Euro zahlen kann und will,
kann das extra Boot für die paar Euro eigentlich nicht das Problem sein.
(jaja ich weiss, hab ne sponsor , aber der größte sponsor bin ich doch halt selber )
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2007 16:51 von arjan.
|
|
18.12.2007 16:26 |
|
 |
tuxi
GER 626
   
Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status:
Offline
|
RE: MMI Rules information desk
bisher habe ich mir immer die mühe gespart die regeln bis ins kleinste detail zu lesen und zu interprtieren aber in der IOD wird das jetzt absolut nötig sein und da wollen alle schlupflöcher bis ins letzte detail genutzt werden.
interessante frage wäre z.b. ob rumpf und deck an den vorgeschriebenen stellen verklebt werden müßen. ich könnte den rumpf für leichtwind ala banane zusammenziehen, um die breite zu veringern. das überstehende deck muß ich ja nicht abschneiden. et voila schon st die diskussion wieder fertig...
Hallo Henning,
ich glaube nicht, dass das so funktioniert. Ich habe ja gerade versucht den Kerngedanken der internationalen Regeln zu verstehen und aufzuschreiben. Wenn du nun die Entscheidungen vor diesem Hintergrund betrachtest sind sie durchaus nachvollziehbar. Im Vorwort wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass die Lücken in der Formulierung der Regeln bitte nicht spitzfindig auszulegen sind.
Wenn man also den Aufbau nach Baukasten als Grundlage nimmt, dann erübrigt sich die Frage nach dem beweglichen Deck ...
Genauso wird klar warum der Dreier-Kielkasten nicht akzeptiert wird: Es wird ein das Volumen begrenzendes Bauteil verändert.
Mit dem Anschlagpunkt der Pendelfock stellt sich nur die Frage, was mit der Formulierung in den Regeln gemeint ist: Die Befestigung soll durch den definierten Punkt an Deck (nach Bauplan) in der Decksebene fixiert sein. Wie diese Fixierung ausieht spielt demnach keine Rolle. Wenn ich also ein Carbonrohr vom Deck zum Rumpf führe betrifft das nur die "Innenseite". Da ist aber alles erlaubt.
Was ich nur schade finde ist, dass dies in den Regeln nicht so deutlich steht. Ein absichtliches in die Irre leiten kann ich darin aber nicht entdecken.
Grüße vom Rangsdorfer See,
Jens
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2007 16:50 von tuxi.
|
|
18.12.2007 16:33 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: MMI Rules information desk
Hallo,
heizt Euch doch nicht an wirklich reinen Spitzfindigkeiten auf. Das ist nicht im Sinne der Sache und macht es nicht besser.
Auch ich hatte eigentlich nach der schönen Regatta in Gouda auf ein zukünftig besseres Miteinander gesetzt - und bin jetzt nicht nur wegen der Hin und Her Interpretation dieser Kieltasche etwas sauer.
Ich hab mich hingesetzt und jetzt die letzten beiden Tage einen Entwurf für eine IOD Regel erstellt. Basierend auf der bisherigen IOD-Regel, aber eben mehr einschränkend und in meinen Augen konsequenter in Richtung OD - so wie es uns immer vorgehalten worden ist.
IOD-Regelentwurf 18.12.2007
Ich erwarte zwar einigen Ärger dazu, schon weil nicht als Mitglied des Committees, aber mal sehen.
Soweit ich es in der letzten Zeit verfolgt habe, bzw. ich es verfolgen konnte, gibt es durchaus noch andere Stimmen außerhalb GERs, die die offene Art der derzeitigen IOD-Regeln nicht gut heissen.
Das Problem ist aber, das sich viele MM-Segler gar nicht mit dem Regelwerk und seinen enthaltenen Möglichkeiten auseinander setzen, sondern ein Boot kaufen, gesagt bekommen, wie es sein soll, vielleicht auch ein bisschen rumgucken, was so geht (was je nach Lage der Flotte unterschiedliche Erkenntnisse gibt...) aber das war es dann.
Diese Leute gucken dann komisch aus der Wäsche, wenn sie erst anhand von plastischen Beispielen sehen, was die angeblich lt. Spirit und Promotion "OD"-Regeln alles noch so an netten kleinen Details erlauben - die durchaus reine Bausatzboote, auch rMM, in den Hintergrund drängen können.
Nur, den meisten ist das auch relativ egal, sich vorher mal mit so einem Regelwerk auseinander zu setzen, denn Regeln werden nicht nur fürs Wassergeschehen oft als lästig angesehen, sondern auch sonst so...
Und Leute, die eine MM mal eben zum netten kleinen Zeitvertreib zwischendurch angeschafft haben, investieren da nunmal keine größeren Zeiten sich mit der ganzen Thematik auseinander zu setzen, die wollen nur Boot nehmen und segeln gehen, Regatta haben, nette Leute treffen und fertig. Es ist ja nur ein eher kleiner Teil, der sich weitergehend mit MM beschäftigt und auch für das Drumherum sorgt.
Von daher kann ich mir auch gut vorstellen, warum diese IOD-Regeln und der NED-Vorläufer bislang als "gut" empfunden wurde. Zudem kommt noch die entsprechende kräftige Promotion dieser Regel, die ihren Beitrag liefert und mit deren Schlagwörtern viele gar nicht mehr so groß weiter nachschauen.
Und, viele der bisher begeisterten IOD-Anwender sind in der Tat Freunde der OD Idee. Und haben keine Lust, sich technisch weiter dafür zu interessieren. Also, von daher wundert es mich nicht, wenn gesagt wird, was hast Du eigentlich, die Regel ist doch so in der Art schon seit Jahren mit Erfolg im Einsatz - und jetzt auf einmal soll sie nicht mehr passen...
Da die internationale MM-Bewegung noch in den Kinderschuhen steht, wenn nciht jetzt, wann dann eine gründliche Basis dafür für die Zukunft schaffen? Auch wenn es einige der bestehenden Boote oder Ausrüstungen rauskickt.
Es sind ja bei weitem noch nicht in allen anderen bislang an MM beteiligten Ländern die Flotten bereits so, wie in NED oder eben auch GER. Die meisten fangen erst an. Und bei vielen ist bislang noch die classic MM das Maß der Dinge. Und zwar durchaus fast nach Bausatz gebaut (siehe Portugal mit einer nicht ganz kleinen Gruppe) aber auch SPA und FRA und SUI.
Also, mal sehen.
Gruß
Thomas
Edit: Ich schreibe es vielleicht noch mal besser explizit dazu, bevor Flüchtigkeitsleser was in den falschen Blickwinkel bekommen:
Es geht nur um internationale One Design Regeln.
Nicht um unsere deutschen Regeln. Die bleiben davon unberührt.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2007 17:01 von Thomas.
|
|
18.12.2007 16:51 |
|
 |
|