Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
|
Verfasser |
Nachricht |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Hallo,
hier mal eine Produktinfo über Sails etc., der international sehr bekannten (wenn nicht DER) Modellregattayachtfirma von Graham Bantock, die nun (Dank neuem Mitarbeiter aus Argentinien) bei RG65 eingestiegen sind / einsteigen und daher nun auch passende Beschläge in der entsprechenden Größe anfertigen.
Diese sind m. E. auch bei MM verwendbar.
Daneben gibts auch Material fürs Segelmachen.
Mal ein Auszug von Teilen aus der Produktseite http://www.Sailsetc.com
Beschläge:
- Großbaumbeschlag:
http://www.sailsetc.com/fitmast/12RG.HTM

Hier wird der Baum dann offenbar geschlitzt und auf den Metallbügel geklebt, der als Baumhalter und Baumniederholer funktioniert. Die integrierte Druckschraube arbeitet dann als Niederdrücker. Da sie nur zwischen Axialbeschlag und Metallbügel per Rändelmutter drückt und nicht in beiden Teilen fest eingespannt ist, kann der Baum ggfs. am Wind durch die Großschot noch nach unten gezogen werden (also wie bei einem nicht fest eingespannten Niederholer). Alles recht kompakt und einfach/funktionell und in meinen Augen auch optisch ansprechend aufgebaut.
Nur das kleine Baumaufschlitzen zum Einkleben und die Spliiterwirkung des Metallbügeleinschubteils könnte m. E. Probleme machen -> Gefahr von Rohraufbrechen/-splittern. Da ist bei den normalen gezogenen Kohlefaserrohren auf jeden Fall ein Umwickeln des Baumrohresanfangs mit Zwirn oder aber eine aufgeschobene Aluhülse notwendig, um das zusammen zu halten. Gewickelte Rohre (z.B. von Skyshark) mögen etwas unempfindlicher sein.
Der Axialbeschlag ist leider für 8 mm Mastrohre ausgelegt (halt primär für RG65 ausgelegt, da macht unten 8 mm Sinn). damit kommt er bei MM vielleicht etwas klobig raus. Henning hat glaube ich aber schon so einen im Einsatz.
- Satz-Baumbänder:
http://www.sailsetc.com/fitboom/48-RG.HTM
- Fockbaumaufhängung kugelgelagert für 6 mm Bäume
http://www.sailsetc.com/fitboom/120-060.HTM
- Fockaufhängung oben am Mast
http://www.sailsetc.com/fitmast/55-040.HTM
- sehr kleine Klemmschieber aus Nirosta (wie bei Tushingham-Riggs):
http://www.sailsetc.com/fitrig/57X.HTM
Fürs Segelmachen
- Mylarfilm 35 micro
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/SF-035.HTM
- Verstärkungsklebetuch Dacron weiss dick
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/SP-05.HTM
- dünn
(auch für Abkleben von Decks geeignet, in verschiedenen Farben), z.B.
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/DP-BLK.HTM
- 4 mm Mylartape selbstklebend (ähnlich Tesafilm)
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/TM-04.HTM
- 8 mm
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/TM-08.HTM
- 10 mm
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/TM-10.HTM
- 12 mm
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/TM-12.HTM
- Vorliektaschenband, Nylon-Spituch (gibt verschiedene Farben) z.B.
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/TN-BLK.HTM
- Doppelklebeband 6 mm
http://www.sailsetc.com/sailmakingmaterials/TS-06.HTM
- Satz Segellatten, 0,2 mm dick
http://www.sailsetc.com/sailmakingmateri...-RG65.html
Angaben nur zur Info, ohne Gewähr, ohne eigene Erprobung und ohne Gebühren.
Gruß
Thomas
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2011 14:43 von Thomas.
|
|
01.12.2011 13:36 |
|
 |
Thor
Member
  
Beiträge: 222
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Offline
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Hallo,
hier mal eine Produktinfo über Sails etc., der international sehr bekannten (wenn nicht DER) Modellregattayachtfirma von Graham Bantock, die nun (Dank neuem Mitarbeiter aus Argentinien) bei RG65 eingestiegen sind / einsteigen und daher nun auch passende Beschläge in der entsprechenden Größe anfertigen.
Diese sind m. E. auch bei MM verwendbar.
Daneben gibts auch Material fürs Segelmachen.
Mal ein Auszug von Teilen aus der Produktseite http://www.Sailsetc.com
Beschläge:
- Großbaumbeschlag:
http://www.sailsetc.com/fitmast/12RG.HTM
Hier wird der Baum dann offenbar geschlitzt und auf den Metallbügel geklebt, der als Baumhalter und Baumniederholer funktioniert. Die integrierte Druckschraube arbeitet dann als Niederdrücker. Da sie nur zwischen Axialbeschlag und Metallbügel per Rändelmutter drückt und nicht in beiden Teilen fest eingespannt ist, kann der Baum ggfs. am Wind durch die Großschot noch nach unten gezogen werden (also wie bei einem nicht fest eingespannten Niederholer). Alles recht kompakt und einfach/funktionell und in meinen Augen auch optisch ansprechend aufgebaut.
Nur das kleine Baumaufschlitzen zum Einkleben und die Spliiterwirkung des Metallbügeleinschubteils könnte m. E. Probleme machen -> Gefahr von Rohraufbrechen/-splittern. Da ist bei den normalen gezogenen Kohlefaserrohren auf jeden Fall ein Umwickeln des Baumrohresanfangs mit Zwirn oder aber eine aufgeschobene Aluhülse notwendig, um das zusammen zu halten. Gewickelte Rohre (z.B. von Skyshark) mögen etwas unempfindlicher sein.
Der Axialbeschlag ist leider für 8 mm Mastrohre ausgelegt (halt primär für RG65 ausgelegt, da macht unten 8 mm Sinn). damit kommt er bei MM vielleicht etwas klobig raus. Henning hat glaube ich aber schon so einen im Einsatz.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Danke fuer die Infos+sehr intersante dieser Grossbaumbeschlag.
Mir sind da ein paar Fragen aufgekommen:
1) wie wird der Cuningham (hoffe richtig geschrieben :-) ) gefuehrt
2) Die 8mm fuer den Mast kommen ja aus den Kugellagern, welchen Innendurchmesser hat das Fuehrungsteil?
3) Was wiegt das ganze?
4) 30mm Hoehe ist nicht etwas viel fuer die MM?
5) meinst mit montierten Segel und „feuchten“ Finger kann man gut die Raendelmutter drehen
So das ist was mir mal gerade durch den Kopf geschossen (AUH) ist.
Gruesse.
Thorsten
HP ist zur Zeit außer Dienst, bitte direkt Mail!
|
|
02.12.2011 11:55 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Hallo Thorsten,
gute Fragen.
Ich hab den Beschlag nicht, hab nur das Foto als Info gemailt bekommen.
Gewicht: Keine Ahnung.
Wie die Druckschraube da genau angebracht ist, kann ich nur mutmaßen.
Die 30 mm Höhe mögen nach aktuellen Trend nach "alles möglichst Rigg flach über Deck" als viel erscheinen, ist aber noch etwas weniger als rMM-Bausatz - und damit kann man ja auch segeln...
Mit dem Cunnigham (Großsegelvorliekstrecker) hab ich mich auch gefragt. Vielleicht fehlt in der Zeichnung noch eine Nut oben am Mastbeschlag? Vielleicht solls auch per Seilschlaufen, einmal um den Beschlag und dazu ein Mastring? Vielleicht kann der Kunde da noch ne Öse oben einkleben?
Diese ganzen neuen Beschläge bei Sailsetc. sind für RG65 gedacht, daher auch der Mastdurchmesser mit 8 (statt 6 bei uns). Das muß man bei MM dann mit einem kleinen Adapterrohr am Mastrohr kompensieren. Wie groß der Außendurchmesser der Lager ist (und damit der Grundkörper des Mastbeschlags) weiß ich nicht. Wie oben schon geschrieben, das ganze könnte bei MM-Einsatz etwas dick daher kommen.
Ich hab bislang auch noch keine weiteren Infos dazu von G. Bantock bekommen, hatte um weitere Fotos / Details angefragt.
Da das Teil sicher auch bei RT-Sails dann im Vertrieb landen wird (oder schon ist?), kann Ralph hier vielleicht auch mehr zu sagen. Oder andere fragen bei Bantock auch entsprechend mal an. Kriegt er selbst das Feedback.
Gruß
Thomas
|
|
02.12.2011 12:56 |
|
 |
Thor
Member
  
Beiträge: 222
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Offline
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
HP ist zur Zeit außer Dienst, bitte direkt Mail!
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2011 13:42 von Thor.
|
|
02.12.2011 13:35 |
|
 |
Ralph Tacke
Senior Member
   
Beiträge: 260
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2004
Status:
Offline
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Der Ralph kann und der Ralph wird 
Nächste oder übernächste Woche bekomme ich wieder eine Lieferung, da wird das Teil sicher dabeisein und dann kann ich gerne mehr dazu an Infos geben, kein Problem...
Grüße Ralph
|
|
02.12.2011 14:28 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Moin,
bin zwar nicht Ralph, aber schon mal weiteres als Info.
Auf Nachfrage gabs noch folgende Info von Graham:
Kugellager könn(t)en allerdings auch welche mit 6 mm Innendurchmesser eingesetzt werden (also für 6er Masten) - kostet aber einen Aufpreis, da dazu der Grundkörper um 7 mm in der Höhe gekürzt werden muß, denn die Enden sind für Aufnahme von 12x8 Lagern ausgelegt (Vertiefungen für den Sitz der Lager eingeformt), die entfernt werden müssen. Das gute Stück kostet dann 45.50 britische Pfunde für 12,5 g Gewicht.
Anwendungs-Anleitung:
Über den Cunningham ist da leider nichts zu sehen - das findet sich aber in einem separaten Blatt zum kompletten RG65-sailsetc. Riggaufbau. Dieser wird demnächst auf der sailsetc. webseite abrufbar sein. Hier nur ein Ausschnitt zur Info:
Ich geb diese Infos rein als Info weiter - ohne Empfehlung oder Bewertung meinerseits. Weder zur Konstruktion noch zu Preisen etc.
Gruß
Thomas
Edit: Die zuvor hier eingestellte Sailsetc.-RG65-Riggzeichnung wird demnächst direkt von http://www.sailsetc.com abrufbar sein - da soll es dann ein extra Kapitel/Bereich für "kleine Yachten" geben.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2011 18:24 von Thomas.
|
|
08.12.2011 13:50 |
|
 |
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
      
Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status:
Offline
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Für deine Hinweise vielen Dank, Thomas (wie seinerzeit mit den Graphite-Segeln).
Ich freue mich, dass man solche Teile überhaupt irgendwo kaufen kann, denn Eigenbau ist nicht nur da doch manchmal ein schwieriges Thema
Einige davon habe ich schon vor geraumer Zeit bei RT gefunden und mir gekauft. Soweit nicht schon jetzt verbaut, will ich für 2012 mal wieder ein neues Boot bauen, da sind ein paar Sachen eingeplant - z. B. diese kugelgelagerte Fixierung des Fockbaumes am Rumpf - zumindest testweise.
Die Idee des Baumbeschlages finde ich sehr interessant und es reizt mich, dieses Arbeitsprinzip in einem Eigenbau unter Verwendung gekaufter Einzelteile zu testen - alleine schon, weil die Kosten fürs fertige Teil genauso wie dessen Gewicht doch erheblich sind. Die aktuell von mir verwendeten Bäume wiegen mit 6mm CFK-Baum, GFK-Kugellagerbeschlag und Graupner-Spanner 10,5 Gramm.
Sofern die Tage zum Jahresende so ruhig werden wie erhofft, gibt es dazu dann demnächst Bilder.
Übrigens, die Pflegehinweise in den Unterlagen von B. finde ich auch ganz prima, weil das sonst doch schnell in Vergessenheit gerät und dann war's das mit dem leichtwindgeeigneten Tuningrigg 
Gruss
Martin
GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz
|
|
08.12.2011 16:43 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Hallo,
von G. Bantock erhielt ich vor einigen Tagen noch die Info, er würde jetzt auch einen nur 20 mm hohen Großbaumbeschlag (wahrscheinlich unter Best.-Nr. 12MM ) dann machen. Gleicher Preis wie für den RG65-Beschlag. Soll Anfang des nächsten Jahres lieferbar sein.
Zur Frage mit der fehlenden Cunnigham-Befestigung gabs die Antwort: Bei seinen RG65-Riggs seien da Hemdsegel vorgesehen, daher kein Cunnigham nötig/vorgesehen.
Gruß
Thomas
|
|
22.12.2011 14:10 |
|
 |
Thor
Member
  
Beiträge: 222
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Offline
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Hallo,
von G. Bantock erhielt ich vor einigen Tagen noch die Info, er würde jetzt auch einen nur 20 mm hohen Großbaumbeschlag (wahrscheinlich unter Best.-Nr. 12MM ) dann machen. Gleicher Preis wie für den RG65-Beschlag. Soll Anfang des nächsten Jahres lieferbar sein.
Zur Frage mit der fehlenden Cunnigham-Befestigung gabs die Antwort: Bei seinen RG65-Riggs seien da Hemdsegel vorgesehen, daher kein Cunnigham nötig/vorgesehen.
Gruß
Thomas
Danke Thomas fuer die Infos, aber Hemdsegel fuer Starkwind + wie befestigt der die?
Saludos.
Thorsten
HP ist zur Zeit außer Dienst, bitte direkt Mail!
|
|
22.12.2011 14:16 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Bauteile / Baumaterial von Sails etc.
Hallo,
so, wie ich gerade sehe, ist das Kapitel mit den Kleinbeschlägen jetzt online:
SailsEtc. Micro-Fittings
Torsten, bei den Hemdsegeln scheint Graham keinen Vorliekstrecker zu verwenden. Das Hemd ist wohl in sich "steif" genug und es soll ja leichtgängig um den Mast rotieren. Er hängt das einfach oben an einen drehbaren Bügel.
Hier ist seine RG65-Riggzeichnung zum Download jetzt einsehbar:
RG65-Bauplan Shroudless Rig mit Hemdsegel
Der hier nur gestrichelt eingezeichnete Cunningham ist dann wohl für konventionelle Segel gedacht.
Gruß
Thomas
|
|
22.01.2012 20:59 |
|
 |