Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (6): « Erste < Vorherige 1 [2] 3 4 5 6 Nächste > Letzte »
Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe
Verfasser Nachricht
Alan
MM-OD
****


Beiträge: 467
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Dec 2009
Status: Offline
Beitrag: #11
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Egal ob es in Zukünft Graupner Kielflossen/Ruderblätte gibt soll man das Form und Größe von Graupner Teile übernehmen, Profil ist dann freigestellt, so lässt man die Bastler ein gewisse Freiraum aber behält dabei das MM One Design Konzept.

Udo`s Vorschlag in Beitrag #2 finde ich einfach, verständlich und durchführbar.

Grüßle,

Alan
GER335

22.10.2013 08:05
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
bora
Flottillchenadmiral
****


Beiträge: 742
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status: Offline
Beitrag: #12
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Ich denke auch, dass man bei dieser Regel mehr Wert auf die einfache Messbarkeit als auf KWL legen sollte.

Z.B. in der Art, dass eine entsprechende Lehre im Bereich des Schwertkastens das Blei nicht berühren darf, kontinuierlicher Verlauf des Bleies vorausgesetzt. Wenn dann jemand ein extrem langes, angestelltes Bananenblei dranhängt, das hinten etwas tiefer kommt, soll er doch…

Ralf


GER 188    2,4 GHz

22.10.2013 21:28
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #13
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Hallo,

zur Erinnerung, es geht hier allein um die Frage zu einer besseren / verbesserten / unmissverständlicheren Tiefgangsformulierung.

Reicht dazu vielleicht:

"Ein Kiel darf max. 135 mm tief sein, gemessen ab Rumpfaustritt"

Dazu eine einfache Vermessungsskizze, die das bildlich darstellt:

   


In meinen Augen zählt die Ausrichtung der Bleibombe sehr wohl mit zu einer max. Tiefe. Wenn die Bombe hinten runter hängt, muß eben die Flosse entsprechend kürzer sein.

Die ganze, in der Tat ja sehr lange, umständlich klingende Formulierung soll ja den "Messaufbau" dazu beschreiben - mit gesundem Menschenverstand gehts aber auch ohne und so einfach wie oben?
Oder finden sich Regelfüchse, die da dann ihre krummen Auslegungen erfinden, die nicht im Sinn der angedachten 135 mm sind?

Zur Erinnerung, hier ist das Thema seinerzeit besprochen worden, daher stammt auch die aktuelle, aber leider schlecht verfasste Formulierung:

Kieltiefe Besprechung 2008

Gruß
Thomas

08.01.2014 11:21
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #14
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

"Ein Kiel darf  max. 135 mm lang sein, gemessen ab RumpfUnterseite

08.01.2014 11:40
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #15
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Biggrin

Tief oder lang - das ist hier in der Tat eine mögliche Frage.

Ein Kiel ist xy lang stimmt genauso wie ein Kiel ist xy tief. Das eine eine reine Längenangabe, das andere im Kontext des Einsatzes, hier nämlich eben des zu bestimmenden Tiefgangs.

Hab daher hier mal extra im Vorschlag  "tief" geschrieben.

Die reine Kiel"länge" könnte man ja auch als Maß für den kompletten Kiel annehmen, also mit dem Einsteckteil oben dran.

Popc1

08.01.2014 11:56
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #16
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

In der zitierten Besprechung des Themas in 2008 findet sich von Arjan diese Zeichnung:

   

So wird bei MMI vermessen - ein schnelles Verfahren, bei dem man mit einer einfachen Schablone an der Rumpfunterseite entlang fährt.

Vielleicht wäre das auch ein Ansatz, Modell der Schablone in die Bootsregel und diese Skizze, dann kann jeder sofort nachvollziehen, wie der Kiel beschaffen sein muss. Der Neigungswinkel besonders der großen Kielbomben wird zwar (auch) begrenzt, aber nach meinen Versuchen mit einer solchen Schablone nicht stärker als in der von Thomas skizzierten Bauvorschrift, da die Bombenunterseite ja auch gerundet ist.


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz
08.01.2014 12:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #17
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Nein, Martin, wenn man das jetzt so auslegen würde, würden sicherlich etliche der vorhandenen Schwerwetterkiele, die nach bisheriger Auslegung angefertigt wurden, dann nicht mehr passen, wären hinten zu tief. Zumindest meine ,-) - aber nicht nur....

In dem damaligen Thread steht auch warum es da Unterschiede gibt.

Außerdem gibt es noch einen Unterschied zu MMI: Dort ist der Kiel ja als "Standardkiel" festgelegt, samt der Position im Rumpf. Bei uns ist das freier, eben auch sehr lange ("Nicht-Original-Graupner") Bomben erlaubt, ebenso kann der Kiel auch verschoben angeordnet sein.

Daher halte ich bei uns eine waagerechte Auslegung nach wie vor für passender. Nur eben die bestverständliche, narrensicherste und zugleich möglichst kurze Formulierung dazu - die fehlt noch.

Gruß
Thomas

08.01.2014 12:40
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #18
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Thomas schrieb:
Biggrin


Ein Kiel ist xy lang stimmt genauso wie ein Kiel ist xy tief.
Popc1



nein.

Segelboote sollen ja krängen, angeblich....

08.01.2014 13:19
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #19
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Thomas schrieb:
Big Grinie reine Kiel"länge" könnte man ja auch als Maß für den kompletten Kiel annehmen, also mit dem Einsteckteil oben dran.

Popc1


nein.

deswegen steht das Rumpfunterseite

08.01.2014 13:20
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
René
Senior Member
****


Beiträge: 265
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Dec 2010
Status: Offline
Beitrag: #20
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Eric Lhoir schrieb:

Thomas schrieb:
Biggrin


Ein Kiel ist xy lang stimmt genauso wie ein Kiel ist xy tief.
Popc1



nein.

Segelboote sollen ja krängen, angeblich....


Ach, dein Boot fällt mit Krängung ins Wasser und bleibt dann immer auf gleichem Bug und gleich schief? Nur doof wenn dann plötzlich der Wind weg ist und dein Boot schlagartig nicht mehr regelkonform ist weil du deine Kiel"tiefe" auf Krängung ausgelegt hast...

Nix für ungut

Gruß

René


rMM Carbon Edition, GER 007, Graupner MC-16/2,4Ghz  http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4252

--Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig--

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014 13:48 von René.

08.01.2014 13:47
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung? Thomas 350 72.586 15.01.2014 11:39
Letzter Beitrag: filtor
  Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen Thomas 25 5.231 04.01.2014 00:29
Letzter Beitrag: Christian Ü.

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: