bleigewicht lackieren
|
Verfasser |
Nachricht |
thomas1509710
Junior Member
 
Beiträge: 11
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2008
Status:
Offline
|
bleigewicht lackieren
hallo,
wie muss das bleigewicht vor dem lackieren vorbereitet werden? reicht anschleifen, säubern und anschließend lackieren? oder brauche ich da einen speziellen haftgrund? lg+danke thomas
|
|
06.04.2008 19:05 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: bleigewicht lackieren
Hi,
bei Gußgewichten schleifen, ev. spachteln und wieder schleifen ... solange, bis das Gewicht glatt ist.
Als letzten Arbeitsgang - der verdeckt dann die letzten kleineren Rauigkeiten - Kiel so einspannen, dass das Gewicht senkrecht steht, UHUplus Endfest 300 anrühren, auftragen und mit dem Fön oder Heißluftgebläse vorsichtig erwärmen. Dabei ev mit dem Finger (Nitril-Handschuh anziehen!) einmassieren. Überschüssigen Harz am unteren Ende mit einem Papiertuch abnehmen.
Das warme UHUplus verläuft dabei zu einer ziemlich glatten homogenen Epoxi-Versiegelung. Die braucht nur noch vorsichtig angeschliffen werden. Bei 800er Korn braucht hinterher eigentlich nicht mal mehr lackiert zu werden. Lack ist dann nur noch Optik. Bei Prothmann-Bomben reicht dieser Arbeitsgang für die komplette Oberflächenversiegelung aus, da die ja überdreht sind.
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
|
|
06.04.2008 20:07 |
|
 |
thomas1509710
Junior Member
 
Beiträge: 11
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2008
Status:
Offline
|
RE: bleigewicht lackieren
danke für den tipp! hat super funktioniert!
lg thomas
|
|
06.04.2008 21:51 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: bleigewicht lackieren
Hallo,
da auf dem offenbar ziemlich reinen Blei der rMM-Bombe auch mein bislang bei anderen Bomben mit zufriedenstellendem Ergebnis benutzter Auto-Reparatur-Polyesterspachtel schlechter haftet, habe ich die letzte Bombe auch mit der Endfest-300 Einbrenn-Methode versehen - allerdings ganz ohne Spachtel vorher. Vorher die Nase und kleinere Überstände der Naht mit Hammer etwas überschmiedet, die Bombe recht grob überschliffen und dann mit dem Endfest an der Nase bestrichen, Föhn dran mit irgendwas knapp 200° und das Zeugs durch drehen der Bombe bis zur Spitze runterlaufen / überziehen lassen, wie Achim schon beschrieben hat. Minimal danach übergeschliffen (Endspitze) und zweimal spritzdosenlackiert, danach nochmal mit 600 überschliffen und fertig.
Der Vorteil des Endfest-Überzugs: Diese Versiegelung ist deutlich robuster als Spachtel und Lack, da sie besser haftet.
Gruß
Thomas
|
|
08.04.2008 13:07 |
|
 |
nelson
Junior Member
 
Beiträge: 13
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2007
Status:
Offline
|
RE: bleigewicht lackieren
Hallo,
ich baue gerade meine erste rMM und möchte die Bleibombe ebenfalls mit der "Einbrennmethode" versiegeln. Da ich Anfänger in Sachen MM bin, wollte ich Euch fragen, ob die Bleibombe bei dieser Methode zuerst an den Kiel geklebt (und mittels Stift gesichert) wird und erst anschliessend mit UHU Endfest überzogen wird oder vorher. Falls vorher, wie stellt man sicher, dass die Nut des Kiels nicht volläuft. Zum Kleber möchte ich fragen, ob der UHU Endfest 300 "altert". Ich hab' diesen vor ca. 1.5 Jahren gekauft und seither bei Raumtemperatur aufbewahrt. Ansonsten habe ich nur noch UHU Plus schnellfest (5 Minuten, transparent) und einen anderen 5-Minuten Epoxy Kleber.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Gruss, Nelson
|
|
28.01.2009 18:26 |
|
 |
kkoll
Syndikat Hannover
   
Beiträge: 281
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: bleigewicht lackieren
seit Jahren "versiegele" ich meine Bleigewichte mit einfachem Epoxy-Harz, 60 Minuten. Da braucht es kein Einbrennen oder Föhnen. Einfach das Blei grob schleifen und danach mit dem Harz einpinseln. Durch gemütliches Drehen (min 30 Min.) bekommt man eine super glatte Oberfläche, die nach kurzem Anschleifen direkt lackiert werden kann.
Klaus
http://www.kkoll.de
|
|
29.01.2009 00:08 |
|
 |
nelson
Junior Member
 
Beiträge: 13
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2007
Status:
Offline
|
RE: bleigewicht lackieren
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Antwort. Ist mir irgendwie lieber nur mit Epoxy und ohne Heissluft. Hast Du den Epoxy zuerst mit dem Föhn etwas erhitzt (verflüssigt) oder direkt nach dem Vermischen aufgetragen?
Hast Du das Bleigewicht zuerst an die Flosse geleimt und danach mit Epoxy versiegelt oder das Bleigewicht danach mit der Flosse verleimt (und die Sicherungsstifte angebracht)?
Gruss und Danke,
Nelson
|
|
29.01.2009 10:53 |
|
 |
arjan
-
   
Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status:
Abwesend
|
RE: bleigewicht lackieren
Hey Nelson,
Ich habe bis jetzt noch nie diese Stift verwendet und bis jetzt haengen die Gewichten noch immer an der Flosse.
Eigene Bleigewichten habe ich nur mal etwas gespachtelt und etwas geschliffen und gut war es.
Manchmal wenn es von der optik bzw. für andern besser aussehen muß, halt mal kurz direkt Farbe übers Blei.
Natürlich, mit Epoxy drüber kann man es glätter hinkriegen,
aber ich glaube nicht dran, das ich damit im letzten Jahr die GMMC gewonnen hatte.
Wollte dir nicht verunsichern, die Ausrüstung von Thomas D. sieht halt klasse aus (und er fährt auch super damit).
gruß Arjan
(Ich weiß Thomas, wenn du meine Regatta MMs siehst, muß du immer Kopfschütteln).
|
|
29.01.2009 11:09 |
|
 |
arjan
-
   
Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status:
Abwesend
|
RE: bleigewicht lackieren
O ja, vor oder hinterher,
ich mache es immer hinterher (spachteln), sodas Flosse-Blei auch einigermaße glatt wird.
|
|
29.01.2009 11:11 |
|
 |
kkoll
Syndikat Hannover
   
Beiträge: 281
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: bleigewicht lackieren
die Epoxy-Schicht kommt drauf, wenn Gewicht und Kiel schon zusammen sind. Wenn das Kielende schön rau gemacht wird sollte es ohne Stift halten (ohne Gewähr).
Mir ist kühler Epoxy lieber, da er dann zäher fließt und dicker drauf bleibt. Den 60-Minuten Kleber lasse ich nach dem Anmischen erstmal 30 Minuten stehen, erst dann wird er mit einem Pinsel aufgetragen. Das dauert kaum 5 Minuten, die restliche Zeit bis zum Abbinden des Klebers drehe ich das Ding (am Kiel) ständig in der Hand. Dadurch gibts keine Nasen und der Auftrag wird glatt und gleichmäßig. Zudem konnte ich mich ausgiebig (30 Minuten oder so) mit der perfekten neuen Bombe vertraut machen.
Klaus
http://www.kkoll.de
|
|
29.01.2009 17:43 |
|
 |
|