Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (6): « Erste < Vorherige 1 2 [3] 4 5 6 Nächste > Letzte »
Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe
Verfasser Nachricht
bora
Flottillchenadmiral
****


Beiträge: 742
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status: Offline
Beitrag: #21
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Wenn das hinten eventuell runterhängende Ende eines langen Bleies nicht egal sein soll, dann wird das alleine




und der Satz

"Ein Kiel darf max. 135 mm tief sein, gemessen ab Rumpfaustritt"

nicht ausreichen, weil es ganz entscheidend auf die Ausrichtung des Bootes ankommt. Dann geht es wahrscheinlich nicht ohne Bezug zur KWL.

Aber vielleicht sollten wir für diese Regel sowieso erst mal das Ergebnis der neuen Rumpfregelung abwarten. Zumindest in gewissem Umfang wäre es ja möglich, so etwas



zu bauen.  Müssten wir uns dann vielleicht überlegen, ob wir die Kieltiefe statt zur Rumpfunterkante zur KWL limitieren, um gleiche Verhältnisse zu haben? (mal völlig abgesehen von der Messbarkeit)

Ralf


GER 188    2,4 GHz

08.01.2014 14:26
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Rio
Senior Member
****


Beiträge: 347
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2006
Status: Offline
Beitrag: #22
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Hallo Regelfüchse,

dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Im Grunde geht es um die einfache Definition und Messbarkeit.
Man kann den Rumpfaustritt des Baukastens ja mit dem Abstand von der Heckkante definieren. (siehe Skizze Abstand A)
Die Konstruktionswasserlinie ist mit der Heckunterkante so gut wie identisch.
Wenn nun der Tiefgang (siehe Skizze X) im Bereich der Kielvorderkante entsprechend Konstruktionswasserlinie senkrecht vom Heck gemessen wird, hat man eine parallele Linie und einfach zu bauende Schablone.

   

135 mm im Bereich der Kielvorderkante, 135 mm Plus X vom Heck gemessen.
Vielleicht kann ein Jurist die Formulierung übernehmen aber ich denke Ihr wisst wie ich es meine.


Schöne Grüße
Mario

GER 177; 2,4 GHz; _/) P-Sails-Segler _/)

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014 15:09 von Rio.

08.01.2014 14:57
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
eMMa
Ghostbuster
****


Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status: Abwesend
Beitrag: #23
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Also, wenn der Kielsprung (das was wir in der Seitenansicht des Rumpfes so betrachten) durch die Harders-Schablone definiert ist, sollten wir uns über exotische Kielansätze/Rumpfaustritte keine Sorgen mehr machen. Die sind dann nicht vermessungsfähig.
Ich bau' schon mal den großen Bollerwagen für's Vermessungsequipment.Shv
Martin


GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
08.01.2014 15:15
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #24
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

BORA schrieb:
...  

...
Ralf


Ralf, das würde doch in eine Schablone nach der "Harders Regel" nicht reinpassen. Dass dort zwischen einzelnen Spanten Luft ist, bedeutet doch nicht, dass der Rumpf da eine Ausbuchtung haben dürfte?

Ach, Namensvetter war schneller !  Rolleyes


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz
08.01.2014 15:20
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
bora
Flottillchenadmiral
****


Beiträge: 742
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status: Offline
Beitrag: #25
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

wir haben doch noch gar nicht entschieden, wie die Regel aussieht.

Was, wenn die Schablone etwas größer als die Originalschablone sein darf plus zusätzlich 15mm ??

Könnte das dann nicht ein MM-Rumpf mit (15mm tiefer angehängtem Kiel werden?)

falsch formuliert, müsste heißen:

"etwas größer plus 7,5 mm tiefer angehängtem Kiel werden?


GER 188    2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014 15:40 von bora.

08.01.2014 15:35
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #26
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

René schrieb:

Eric Lhoir schrieb:

Thomas schrieb:
Biggrin


Ein Kiel ist xy lang stimmt genauso wie ein Kiel ist xy tief.
Popc1



nein.

Segelboote sollen ja krängen, angeblich....


Ach, dein Boot fällt mit Krängung ins Wasser und bleibt dann immer auf gleichem Bug und gleich schief? Nur doof wenn dann plötzlich der Wind weg ist und dein Boot schlagartig nicht mehr regelkonform ist weil du deine Kiel"tiefe" auf Krängung ausgelegt hast...

Nix für ungut

Gruß

René


du hast es nicht verstanden

leg dich wieder hin.

08.01.2014 15:45
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #27
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

eMMa schrieb:
Ich bau' schon mal den großen Bollerwagen für's Vermessungsequipment.Shv
Martin


Rofl

08.01.2014 15:46
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #28
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Okay Ralf, Du hast Recht, man könnte eine solche Regel dann auch so auslegen.

Daraus ergibt sich, dass man evtl. die Schablone mit einem "Kielschwein" ausstatten muss, damit solche Interpretationen nicht durchgehen.
Dann hätte man auch direkt einen Ausgangspunkt für eine Messung der Deckshöhe über Rumpfboden.

Oder man findet eine Formulierung, mit der diese und ähnliche Auslegungen der Schablone unterbunden werden.

Gehört alles eigentlich zu Punkt 3.

edit: Eric auf dem Weg zum nächsten Spitzenplatz in der Statistik. Und mit so netten Redewendungen!


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014 15:54 von GER30.

08.01.2014 15:48
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
René
Senior Member
****


Beiträge: 265
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Dec 2010
Status: Offline
Beitrag: #29
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Eric Lhoir schrieb:

du hast es nicht verstanden


Dann erklär mal. Trippel


rMM Carbon Edition, GER 007, Graupner MC-16/2,4Ghz  http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4252

--Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig--
08.01.2014 15:50
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #30
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

man könnte ja offizielle Vermesser ernennen und einen Messbrief herstellen, dann braucht man ja nicht mehr vor ort nachmessen

08.01.2014 15:51
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung? Thomas 350 72.586 15.01.2014 11:39
Letzter Beitrag: filtor
  Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen Thomas 25 5.231 04.01.2014 00:29
Letzter Beitrag: Christian Ü.

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: