Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
|
Verfasser |
Nachricht |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
|
|
10.01.2014 21:35 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
Dafür, dass du das geschrieben hast.
|
|
10.01.2014 23:35 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
Nur eben mit einem erweiterbaren Bauteileangebot und dadurch einfach mehr Möglichkeiten, zu einer MM zu kommen.
hast du das vertrauen an der Firma JS/Graupner verloren ?
|
|
11.01.2014 19:07 |
|
 |
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
      
Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status:
Offline
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
... Dieses Leben gilt es zu erhalten. Weder großartig größer zu blasen, noch an die Wand zu fahren (was z.B. mit so einer zwangsläufigen Liefermiesere wie aktuell durchaus passieren kann).
So, und mit der möglichen Regeländerung soll m. E. kein Schwenk mehr in Richtung "Modellbau" bewirkt werden, sondern die Auslegung so bleiben wie sie die Jahre über erfolgreich war. Nur eben mit einem erweiterbaren Bauteileangebot und dadurch einfach mehr Möglichkeiten, zu einer MM zu kommen.
....
@ Eric: Falls Du dich auf diese Passage beziehst, hast Du leider unvollständig und daher sinn-verändernd zitiert. Und das die aktuelle Lage bei Graupner bei den Anhängern von MM mindestens die Frage nach Alternativen erzeugt, ist doch wohl klar. So sind die Worte "erweiterbar" und "mehr Möglichkeiten" wohl zu verstehen.
L' allemand est une langue difficile!?
GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz
|
|
11.01.2014 20:02 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
... Dieses Leben gilt es zu erhalten. Weder großartig größer zu blasen, noch an die Wand zu fahren (was z.B. mit so einer zwangsläufigen Liefermiesere wie aktuell durchaus passieren kann).
So, und mit der möglichen Regeländerung soll m. E. kein Schwenk mehr in Richtung "Modellbau" bewirkt werden, sondern die Auslegung so bleiben wie sie die Jahre über erfolgreich war. Nur eben mit einem erweiterbaren Bauteileangebot und dadurch einfach mehr Möglichkeiten, zu einer MM zu kommen.
....
@ Eric: Falls Du dich auf diese Passage beziehst, hast Du leider unvollständig und daher sinn-verändernd zitiert. Und das die aktuelle Lage bei Graupner bei den Anhängern von MM mindestens die Frage nach Alternativen erzeugt, ist doch wohl klar. So sind die Worte "erweiterbar" und "mehr Möglichkeiten" wohl zu verstehen.
L' allemand est une langue difficile!?
Bist du jetzt Thomas Pressesprecher ?
|
|
11.01.2014 20:17 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
Eric, Martin hat Dir dazu schon mal hier ne passende Antwort geschrieben, meine dazu war ein Tick zurückhaltender formuliert – aber der Inhalt ist gleich - Lesen und Verstehen, Du erinnerst Dich? ,-)
_________________________________________________________
Hallo,
der Thread ist durch die Fülle an Beiträgen nun recht lang geworden und damit relativ zeitraubend, wenn man nicht regelmäßig mitgelesen hat (was manchmal schwer fiel...). Immerhin, über 300 Beiträge ist in meinen Augen ja relativ bemerkenswert (den offtopic-Kram mal nicht beachtet...), bei technischen Regeldefinitionen ist ja normalerweise sehr viel weniger Resonanz zu spüren.
Zeigt also durchaus ein gewisses Interesse an dem Thema, auch wenns anfangs gar nicht danach aussah.
Ich selbst als Threadersteller und damit quasi "verantwortlicher Auslöser" (manche mögen Querulant / Unruhestifter etc. pp. denken) muß sagen, das ich nicht damit gerechnet hatte, hier so einen langen Thread zu erzeugen.
Dachte, die Fragestellung ist logisch und angesicht der bei uns potentiell möglichen und vielen inzwischen üblichen Bootstechnik / Modifikationen am Boot wäre nun der Schritt zu einer in meinen Augen ja nur recht leichten Öffnung auch beim Rumpf nun echt kein großes Thema hier mehr (ganz im Gegensatz zu einem solchen Vorschlag bei MMi). Eher das hier die Frage kommen würde, hey, warum das denn nicht schon früher so....
Damit will ich keinen Vorwurf oder Ärger ausdrücken (empfinde ich auch nicht), es ist nur eine Festellung aus meiner Sicht.
Ich denke, Gedanken und Überlegungspunkte sind inzwischen in einigen/mehreren der Beiträge zum Ausdruck gebracht worden. Ich verkneif mir jetzt aber das Herausziehen/Verlinken einiger, die mir dazu gut gefallen haben, so oder auch so 
In Kurz:
Mit der angefragten Regeländerung soll kein Schwenk in Richtung mehr "Modellbau" bewirkt werden, sondern die Auslegung so bleiben, wie sie im Grunde ist und über die letzten Jahren ja auch erfolgreich war. Nur eben ggfs. jetzt mit einem erweiterbaren Bauteileangebot und dadurch einfach mehr Möglichkeiten, zu einer MM zu kommen.
Also
a) ob überhaupt eine Öffnung
und
b) wenn ja, dann wie man das nun am geschicktesten anstellt, damit es nachher nicht evtl. durch zuviel Freiheit doch noch zu einer Seite ausufert und das bisherige "Gleichgewicht" kippt.
Daher hab ich zum Abschluss versucht eine Zusammenfassung der dazu relevanten Punkte zu erstellen. Hoffe alle Punkte einigermaßen erfasst zu haben, die es bei der Fragestellung und den möglichen Folgen geben kann. Einige Punkte kann man pro wie auch contra sehen, das muß jeder für sich letztlich zuordnen.
Ob es mit einer Änderung oder ohne besser weitergeht - das wird man nie so im Voraus sagen können.
Daher eben auch eine Abstimmung dazu, die bitte möglichst viele mitmachen sollen.
Der Fragebogen dazu wird demnächst - natürlich separat - online gestellt.
Macht dann bitte bei der Fragebogenaktion mit - jeder hat eine Stimme ,-) Die Summe machts nachher aus ,-)
Gruß
Thomas
Stichpunkte:
Eine Erweiterung / Öffnung der Bootsrumpfregel in einem festzulegenden Maß gibt folgende Gedankenpunkte, Reihenfolge ist keine Rangfolge:
„Pro“ gegenüber Stand heute:
- keine 100% Abhängigkeit mehr von SJ/Graupner
- Möglichkeit eines kompletten Selbstbaus, von privater Gruppenarbeit bzw. Herstellung von Bauteilen in Klein"serie" untereinander
- Möglichkeit auch andere, gewerbliche Hersteller im Laufe der Zeit als Anbieter zu bekommen
- mehr / freieres Angebot
- Möglichkeit für andere Materialien statt allein "billigem" ABS-Kunststoff
- solange die festzulegende Regeldefinition für einen Rumpf / Bootskörper nicht zu großzügig ausfällt, wird auch ein "Nachbau" erkennbar eine MM bleiben, optisch wie auch potentiell seglerisch auf dem Wasser = durch eine Definition eines Rumpfes besteht kein Grund zur Sorge hinsichtlich "offene Konstruktionsklasse".
- die bereits vorhandene große Freiheit bei der Bootsgestaltung in Sachen Riggs, Segel, Kiele und RC-Ausstattung lassen auch technisch eine gewisse definierte Freiheit beim Rumpf zu, ohne hier die Klasse damit dann zu einer freien Konstruktionsklasse umzugestalten oder zu große Leistungsunterschiede erzeugen zu können.
- die Bootsgröße allein sowie die bisherigen Begrenzungen ergeben trotz allem erlaubten "Tuning" genug Begrenzung der segeltechnischen Möglichkeiten, auf leicht unterschiedliche Rumpfformen kommt es da nicht mehr an.
- schon jetzt können aus den bislang als Basis für alle vorgeschriebenen Grundbauteilen sehr unterschiedliche Boote gestaltet werden - der Schritt zu anderen Rumpfmaterialien und ggfs. auch leicht unterschiedlichen Rumpflinien ist damit kein großer mehr.
- ggfs. Einführung eines festzulegenden Bootsgewichtslimits kann zu extreme / unerwünschte / teure Leichtbauauswüchse begrenzen. Absoluten Leichtbau-Bauteilen und folgenden sehr leicht gebauten (evtl. teureren) Booten kann ggfs. durch eine Gewichtslimitierung des segelfertigen Bootes eine Grenze gesetzt werden - das gilt ggfs. dann auch für bereits vorhandene ABS-"Wabbelbecher"-Leichtbaukonstruktionen mit unter 300g Gewicht (ohne Kiel und ohne Akku), die dann je nach festgelegtem Limit aufballastiert werden müssten. Eine solche Regel dient damit sowohl bau-/fertigungstechnischer als auch einer finanziellen Grenzenbildung.
- bei aktuellem Ersatzteilpreis für das reine SJ/G ABS-Teileset (89,95 EUR) reduziert sich der Abstand zu in der Regel stets teureren Laminatbauteilen.
„Contra“ gegenüber Status heute:
- keine 100% einheitlichen Grundbauteile Rumpfschale und Deck nur von einem Lieferanten für alle = der "Zwang" für einen Einsteiger, zunächst den "Markt" nach der vermeintlich "besten" Materialquelle sondieren zu müssen = mögliche psychologische Probleme von wegen "hab ich auch den besten Rumpf" = Unsicherheitsgefühl beim Einstieg auch das "richtige" Material zu bekommen.
- Laminatbauteile aus einheimischer Herstellung sind in der Regel immer teurer als "billiges" ABS-Tiefziehbauteile (abgesehen von einer Fertigung in Fernost / manchen Ostblockländern, die aber evtl. später mal kommen könnte)
- leichtere Bauteile in mehr oder weniger aufwendiger Laminattechnik möglich = teurer, leichter -> mehr "must have"-Charakter für unbedarfte Einsteiger.
- je nach Regeldefinition in einigen Formbereichen leicht unterschiedliche Rümpfe mit in Teilbereichen evtl. Vorteilen / Nachteilen möglich
- bei zu enger Regeldefinition sind die möglichen Abweichungen zum Original für gewerbliche Hersteller zu eng, um legale "Kopien" erstellen zu können - d.h. für alternative gewerbliche Anbieter muß die Möglichkeit gegeben sein, ein leicht anderen Rumpf erstellen und verkaufen zu können (z.B. die Rumpflinien der Mini S550 erfüllen bereits heute diese Anforderungen - und sind dem MM-Rumpf sehr sehr ähnlich...)
- bei zu offener Auslegung können durchaus merkbare Rumpfunterschiede zustande kommen, die nicht nur optische Unterschiede sondern stellenweise auch potentiell seglerisch andere Eigenschaften bieten können. Das kann u.U. den Originalrumpf zu Altplastik machen.
- u. U. Einführung eines Boots-Gewichtslimits, um sehr leichte Laminatbauten zu begrenzen, grenzt die bisherige völlige Baufreiheit (aber auch deren teilweise Auswüchse) ein. Je nach evtl. festgelegtem Gewichtslimit müssten evtl auch bereits vorhandene Boote (z.B. mit derzeit absolut minimalistischen ABS-Leichtbau mit weniger 300g) aufballastiert werden.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2014 12:42 von Thomas.
|
|
12.01.2014 12:38 |
|
 |
A-55
MM Möchtegernsegler
   
Beiträge: 454
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Dec 2012
Status:
Offline
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deinen Thread und die Mühe die Du Dir mit uns machst.
(Allein die Auswertung wird Dich Stunden kosten )
Als diesjähriger Einsteiger habe ich hier zwar nicht mitdiskutiert, begrüsse aber jede Änderung die einen Fortbestand der Klasse sichert.
Meiner Meinung nach gibt es in Deutschland ja auch derzeit keine bessere Klasse. Nur aus diesem Grund sehe ich, daß das mangelnde Engagement von SJ/Graupner keinen größeren Schaden bewirkt hat. Ich befürchte, daß dies in der Zukunft ev. nicht mehr so sein wird.
Ich freu mich jetzt auf die Abstimmung und bin schon gespannt auf das Ergebnis.
Udo
Capsizing is slow!
GER A-55
MMCE DsSI, DsSII,
2,4 GHz/MX12/Frsky
|
|
12.01.2014 15:42 |
|
 |
thomas0906
Syndikat Hannover
   
Beiträge: 534
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jan 2006
Status:
Offline
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
Hi
Ich verfolge mit Bedauern, was mit unserer schönen MM passiert.
Ich hatte eine sehr schöne Zeit mit der MM und allen Mitseglern.
Zwischendrin hatte ich mal versucht, mit einer IOM mitzusegeln.
Leider bin ich da relativ schnell wieder ausgestiegen, weil es dort
von den Mitseglern wenig Unterstützung gab. Es war mehr ein "Gegeneinander", es war kompliziert, die Boote vermessen zu lassen und es war TEUER, da man nur vorne mitsegeln konnte, wenn man ein gutes Boot hatte oder ein begnadeter Selberbauer war.
Und genau in diese Richtung scheint es mit der MM jetzt auch zu driften.
Gerade das, was die MM Klasse ausmacht, nämlich das alle Boote "gleich" sind und man nicht ständig neue Teile anschaffen muß, weil wieder einer eine Regatta gewonnen hat, der den super Rumpf oder Segel oder Carbonteile hatte, darf nicht verloren gehen.
Bei der MM konnt man sich allein auf das Segeln konzentrieren.
Gerne sollen nebenher auch Klassen existieren, wo man seine Modellbaufähigkeiten ausleben kann, aber es muß eben auch und besonders für Anfänger, eine Klasse wie bisher die MM geben.
Sollte das nicht möglich sein, bin ich wahrscheinlich raus und werde mich in Richtung RC Laser orientieren.
Gruß
Thomas
Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Skipper was verkehrt!
Man rammt sich! ;-)
|
|
14.01.2014 18:48 |
|
 |
filtor
leidet mit Schumi
   
Beiträge: 1.274
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jan 2008
Status:
Offline
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
Thomas, ich kann deine Meinung voll teilen.....
Wäre auch schön dich mal wieder am Teich zu sehen, das letzte mal ist viel zu lange her.
Gruß
Torsten
Welch triste Epoche.....
|
|
14.01.2014 18:57 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung?
Eric, Martin hat Dir dazu schon mal hier ne passende Antwort geschrieben, meine dazu war ein Tick zurückhaltender formuliert – aber der Inhalt ist gleich - Lesen und Verstehen, Du erinnerst Dich? ,-)
_________________________________________________________
nein
das hast du nicht.
es wird immer nur rumlaviert...
meine frage war an dich gerichtet, nicht an Martin.
eine antwort steht noch aus
|
|
14.01.2014 20:31 |
|
 |
|