Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (6): « Erste < Vorherige 1 2 3 [4] 5 6 Nächste > Letzte »
Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe
Verfasser Nachricht
bora
Flottillchenadmiral
****


Beiträge: 742
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status: Offline
Beitrag: #31
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Eric Lhoir schrieb:
man könnte ja offizielle Vermesser ernennen und einen Messbrief herstellen, dann braucht man ja nicht mehr vor ort nachmessen




...oder gleich einen Antrag zum DSV schicken, die regeln das dann für uns.


Aber mal Spaß beiseite Eric, ist denn woanders so wenig los, dass du uns so oft an deinen Geistesblitzen teilhaben lässt?

Ralf


GER 188    2,4 GHz

08.01.2014 16:13
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #32
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Ralf + Martin: Schaut mal im Fragebogenentwurf die Frage 2.3 an....

René: Eric meint das mit einer Krängung glaub ich so wie in diesem Bild aus dem 2008er Thread dargestellt - der Tiefgang ist da zwar in einer bestimmten Lage 135, aber der Kiel etwas länger, als wir das haben wollen:



Soll wohl heißen, der "Tiefgang" bei einem Segelboot ist im Segelbetrieb je nach Umständen recht variabel, auch wenn der Kiel immer gleich "lang" ist - wenn ich nun "Tiefe" in der Regel sagen würde, müßte man zumindestens die Krängung auch mit 0° dazuschreiben.

OK, Eric sei Dank, bleibt es beim Begriff "Länge".

Aber angesichts der schwierigen Formulierungsfindung für die Längsausrichtung wäre ja so ein Krängungswinkelzusatz fast schon Kleinkram Tongue


Der Punkt ist doch, das Kieldingens soll nicht tiefer als 135 mm unter dem Rumpf rausragen. Unter dem tiefsten Punkt des Rumpfes.

In der Praxis messe ich einen Kiel am Rumpf aus. Der Kiel ist dazu eingesteckt und die Bombe liegt auf einer planen Unterlage auf. Dann richte ich den Rumpf zur Wasserlinie aus: Bug"ecke" und Heckkante auf gleiches Höhenmaß. Dann schieb ich seitlich neben den Kiel ein Holzbrettchen mit 135 Länge rein, bzw. versuch das. Geht das problemlos, ist der Kiel offenbar zu tief/lang oder exakt grenzwertig. Klemmt es bevor es am Kiel anliegt, ist der Kiel innerhalb der 135 mm.
Um die ungefähre Wasserlinie komm ich da nicht herum, während der genaue (tiefste) Punkt am Rumpf (mir) egal ist.

Gruß
Thomas

08.01.2014 16:17
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #33
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Hi Thomas, ist ja heute wieder richtig was los hier ....

Ja, dass mit dem "Tiefgang" war eine geschickte Methode, ein eigentlich klares Ding mal "anders" zu betrachten.   Rolleyes
Länge ist da wohl wirklich besser, da wir einen Abstand von einem Punkt am Rumpf zu einem Punkt an der Kielbombe betrachten.

Wenn man die Kiellänge in Abhängigkeit mit dem Tiefgang bringt und das dann nur bei Krängung messen würde, wäre ich früher mit dem Großboot  öfter bei Böenlöchern auf Grund gelaufen   Shameblue

Aber die Skizze von Ralf interpretiert doch die angedachte +/- mm Regel innerhalb der Schablone nach "Harders Regel" geschickt. Er nimmt für den Rumpf immer z. B. - 5 mm zur Schablone und nutzt (nur) auf der Höhe der Kielöffnung für den Rumpfbereich + 5 mm. So kommt er zur gezeichneten Rumpfform mit einer "Ausbuchtung" und hat effektiv eine um 10 mm tiefer sitzende Kielbombe, die regelkonform wäre. Die Frage 2.3 schließt das doch nicht aus, wenn sie verneint würde, oder?


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014 16:35 von GER30.

08.01.2014 16:31
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
bora
Flottillchenadmiral
****


Beiträge: 742
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status: Offline
Beitrag: #34
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

das ist nicht meine Skizze, die ist aus der Diskussion von 2008.

Thomas, wenn du jetzt schon weißt, das bei 2.3 nicht mehrheitlich mit "nein" gevotet wird, kann man den Gedanken natürlich vergessen,

obwohl, selbst dann...


GER 188    2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014 16:41 von bora.

08.01.2014 16:38
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #35
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

2.3 soll sowas u.a. verhindern, zumindest relativ deutliche Ausbeulungen, die genau nur diesem Zweck einer Tiefgangsvergrößerung gelten würden, siehe Skizze von anno dazumal.
Zieht man den Spantriss aber harmonisch im mittleren Bereich so tief wie möglich, macht ihn evtl. dazu zu einem leichten V-Spant im unteren Bereich, dann, ja dann wären ein paar mm mehr möglich.
Dramatisch, natürlich Rolleyes
Unvorstellbare praktische und vor allem theoretische Vorteile, Abgründe an Interpretationen und Fuchsereien tun sich auf und Scharen von tiefgeformten Rümpfen werden gebaut werden....

Popc1

08.01.2014 16:40
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #36
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Bretone schrieb:
Länge ist da wohl wirklich besser, da wir einen Abstand von einem Punkt am Rumpf zu einem Punkt an der Kielbombe betrachten.


Danke....

*meinjanur*

08.01.2014 16:42
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #37
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Und was ich noch übersehen habe: Die ganze Geschichte läuft nur, wenn man die "Menges-Formulierung" nimmt.

Und noch was, obwohl doch schon längst klar: Ist nur interessant im Sinne von Ergründung von möglichen "Bautricks".
Hier wird wohl keiner der Meinung sein, dass er mit so ner "raffinierten" Kiste dann mindestens den GMMC gewinnt  Rolleyes

@ Eric: Klare Sache


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz
08.01.2014 16:44
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #38
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Thomas schrieb:
wenn ich nun "Tiefe" in der Regel sagen würde, müßte man zumindestens die Krängung auch mit 0° dazuschreiben.


Gut erklärt !

Thumbup

08.01.2014 16:44
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #39
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Ralf, ich nix Hellseher Wink

Aber ich geh davon aus, das 2.3 eigentlich einen sehr hohen Zuspruch erhalten müsste. Sofern die Leute hier den Sinn dahinter verstehen...
Denn der Punkt soll sicherstellen, das so ein Nachbau-/Kopie-/Neuentwurf so dicht wie eben möglich an der bisherigen Schüssel bleiben muß, eben nur als durchgehender Rundspanter.
Und keine neumodischen Eskapaden geformt werden, die mit der originalschale dann in der Tat weniger gemein haben.

Und darum geht es doch den meisten hier: Wenn Nachbau erlauben, dann aber so dicht wie möglich am Original halten.

Heute könnte man mit dem ABS-Rumpf übrigens noch ganz andere Sachen machen, z.B. ein breiteres, geknicktes Heck dran modellieren. Steht nirgends ein "no go" und wenn ich das einigermaßen gut mache, hats Boot sicher vor dem Wind bessere Gleiteigenschaften....
Nur weils bislang keiner mal gemacht hat, heisst es ja nicht, das es nicht geht. Nur bemerkt hats wohl noch niemand Wink

08.01.2014 16:47
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #40
RE: Punkt 1 Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

Hatte mich ja auch gewundert, wie schnell Ralf so ne schicke Zeichnung aus dem Hut zaubert   Biggrin
Und die Feinheiten der Frage 2.3 hab ich jedenfalls erst so richtig aufgrund von Ralfs Beitrag kapiert  
Popc1


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014 16:51 von GER30.

08.01.2014 16:49
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Punkt 3: Rumpfschale / Deck: Offenere Gestaltung? Thomas 350 72.586 15.01.2014 11:39
Letzter Beitrag: filtor
  Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen Thomas 25 5.231 04.01.2014 00:29
Letzter Beitrag: Christian Ü.

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: