Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
|
Verfasser |
Nachricht |
thomas0906
Syndikat Hannover
   
Beiträge: 534
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jan 2006
Status:
Offline
|
Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
Hallo
Für den Fall, der jetzt eingetreten ist, daß mein 4er AAA Sanyo Akku mal schlapp macht, habe ich mir Zellen von ALDI Top Craft zurückgelegt.
Die sind Originalverpackt und ca. 1-2 Jahre alt.
Nun , beim Entladen mit dem Ladegerät haben die nur 380 mAh Kapazität.
Wenn ich sie mit 0,1A entlade.
Sollen aber 850 haben.
Kann das sein?
Darf man sowas nicht liegen lassen?
Wie lange halten die AAA normalerweise?
Was soll ich denn nun nehmen?
1. Eneloops`? Kosten 20 Euro für 8 Stück (Ersatzakku)
2. Lipos? Schaltregler ist Feuchteempfindlich und kann zu Ausfall führen?
Das hatt ich mal bei einem Magnetschalter auf Platine. Wurde alles grün und feucht. Besonders eingeschweißt.
Hilfe
Thomas
Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Skipper was verkehrt!
Man rammt sich! ;-)
|
|
26.03.2012 17:02 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
...
Was soll ich denn nun nehmen?
...
Das kann ich dir auch nicht befehlen.
Ich habe seit 2 Jahre beste Erfahrungen mit NiMH Eneloop-Äquivalent vom Steckenpferd-König aus HK: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store..._use_.html
2010 hat mir Norbert einen Pack daraus gelötet, der gestern gut und gerne 15 Läufe absolviert hat. Wieviel Kapazität da jetzt noch drin ist, weiß ich nicht und kann ich auch nicht messen.  
Auf jeden Fall hab' ich auf Grund der guten Erfahrungen letzten Herbst bei der Sammelbestellung für Susannes Boot noch einen Satz mitbestellt. Die beste Referenz, die ein Lieferant bekommen kann, ist die Nachbestellung!
Kleiner Tipp: Schalte beim HK die Währung auf EUR 
Dann tut bis zum Erreichen der Gewichtsgrenze auch der Versand nicht mehr so weh.
Und nach Garantie und Gewährleistung fragt man dann auch nicht mehr, sondern bestellt halt zur Not ein paar Zellen mehr.
Beste Grüße
Martin
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
|
|
26.03.2012 19:53 |
|
 |
MM-NoName
MM-NoName
  
Beiträge: 226
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jul 2010
Status:
Offline
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
Hallo erstmal
Also, ich würde die Aldi-Akku´s mindestens 4-5 mal laden und entladen, ich denke, dann sind die wieder voll da. Wenn du die Akku´s vom Kauf weg 1-2 Jahre unbenutzt liegen laßt, wird wohl kein Akku auf Anhieb seine volle Leistung bringen. Auch ein Backup-Akku sollte eben regelmäßig entladen und geladen werden. Ich mach das mit allen meinen Akku´s z.B. auch in der Winterpause.
Bei den kleinen AAA-Zellen ist es dabei auch sinnvoll, Entlade- und Ladestrom sehr klein zu wählen, da liegst du mit 0,1 A schon richtig. Ich habe 2 AAA-Packs mit Nennwert 1600 mA Kapazität, wenn die regelmäßig mit kleinen Strömen entladen und geladen werden, nehmen die 2100 mA auf, halten diese Kapazität aber nur einige Tage und fallen dann bis 1200 mA ab. Wenn die Dinger aber bis zum Morgen vor einer Regatta am Ladegerät bleiben, hab ich für die Regatta eben die 2100 mA verfügbar.
Ich denke, egal welche Akku´s du dir bei welchem Händler auch immer kaufst, nach 2 Jahren ohne Nutzung wird keiner volle Kapazität aufnehmen. Das gilt auch für größere Zellen, z. B. Senderakku´s oder Racingpacks mit 3000 und mehr mA, nur mehrfaches Laden und Entladen mit kleinen Strömen ergibt eine Kapazität mit bis zu 20% über Herstellerangabe. Bei Schnellladung mit großen Strömen wird fast nie die Nennkapazität erreicht.
Ansonsten sind die Akkuzellen von Aldi unter Modellbauern bekannt für gute Qualität und hohe Lebensdauer. Mitentscheidend ist auch immer ein gutes Ladegerät.
Hoffe, daß hilft ein bischen weiter.....
Gruß
Dieter
Dieter, rMM "Tracy", rMMc "Tiberia" und rMM "Zeena" GER 78, Futaba F 14 umgerüstet auf 2,4 GHZ FASST-System
|
|
26.03.2012 20:58 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
Was soll ich denn nun nehmen?
1. Eneloops`?
ja .am besten im pack, schon verlötet.
|
|
26.03.2012 22:29 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
irgendwann wird eure geiz ist geil mentalität den letzten deutschen händler/ hersteller zum schliessen gezwungen haben.
ich hoffe für dich daß die akkus in suzannes boot auch in ordnung sind und kein feuer fangen und die wohnung abfackeln.
als importeur bist du dann nämlich haftbar...
|
|
26.03.2012 22:36 |
|
 |
Uwe
Member
  
Beiträge: 65
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status:
Offline
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
Hallo Thomas,
versuche es erst einmal mit formieren, genauso wie Dieter es hier vorschlägt. Ich habe hier die AAA-Zellen als ready for use von Graupner: die sind ab Werk auch nur halb voll. Was da drauf steht ist einfach nur Schwachsinn, wenn ich die verschicke drücke ich vorher immer einige Amperes nach. Prinzipiell halte ich die NiMH-Technologie langsam für veraltet: die aktuellen Lixx-Zellen halten ihre Spannungslage wesentlich länger. Ich persönlich verwende bei Neubauten jetzt nur noch HV-Servos und LiFe-Akkus mit 6.6 Volt. Diese sind gegenüber LiPos unempfindlich bei Tiefentladung und allgemein wesentlich Pflegeleichter.
Schöne Grüße
Uwe
GER 55
look @ http://www.rg-65.de
|
|
26.03.2012 22:49 |
|
 |
Uwe
Member
  
Beiträge: 65
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status:
Offline
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
Ich war grad mal beim HK auf der Produktseite. Einerseits steht da was von der Verwendung an nicht so stromhungrige Verbraucher:
Great for remote devices, camera, transmitters, or other low discharge electronics...
Andererseits soll die Zelle laut spec-sheet 20C abgeben, also 20 x 0,8 A, das sind recht stolze 16 Ampere!!! Das kann glauben wer will, vielleicht macht sie es kurzzeitig aber dann wahrscheinlich nur einmal in ihrem Leben. Ein Servo für die Segelverstellung braucht im Extremfall, wenn nix blockiert und etwas mehr Winddruck herrscht, vielleicht kurzfristig so um die 3-5 Ampere. Es ist damit aber noch lange kein low discharge electronic device.
GER 55
look @ http://www.rg-65.de
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2012 23:34 von Uwe.
|
|
26.03.2012 23:11 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
Hi,
ich fahre seit ca. 5 Jahren AAA Eneloops in MM und RG. Der erste Sanyo-Pack lebt immer noch, was ähnliches von Ansman habe ich dieses Jahr entsorgt, der war hinüber. Beide Packs sind seinerzeit gleichzeitig in Betrieb gegangen. Konventionelle NiMH Packs haben nie länger als maximal 2 Jahre gelebt.
Wenn die Dinger eine Weile rumliegen ist eine mehrfache Formierung aber unbedingt nötig. Laden mit C/10 (ca. 70-80mA, die Zellen müssen leicht warm werden, vorher ist der Akku nicht voll(!); Überladen schadet bei Strömen von nicht mehr als C/10 nicht oder nur sehr wenig), entladen und das ganze mindestens 3-4x durch. Erst dann sieht man, ob die Zellen noch ok sind.
Habe das vor kurzem gerade mit einem nagelneuen Eneloop-Pack durch. Der lag ca. 4 (!) Jahre unbenutzt rum. Ausgepackt, formiert, 2-3x gezykelt und er war topfit.
Echte Probleme mit der Spannungseinbrüchen hatte ich beim Einsatz von Eneloops bisher noch nicht, auch wenn mich der Einsatz eines Telemetrieempfängers doch ins Grübeln gebracht hat. So ein GWS IQ-200 Segelservo in der RG belastet auch ohne Blockieren ganz schön ... (bei der Gelegenheit habe ich auch erstmals mitbekommen, dass der Ansman Pack hinüber war. Ohne Telemetrie hatte ich noch nichts bemerkt).
Ich steige jetzt aber genau wie Uwe auf LiFePOs um. Da hat man die Spannungsreserve und im Gegensatz zu den Eneloops sind auch die kleinen LiFePOs hochstromfest. HV-taugliche Servos gibt es immer mehr. Bei den Segelservos gibt es inzwischen wirkliche Auswahl, bei den kleinen Ruderservos ist es allerdings noch etwas dürftig. In meiner neuen RG habe ich ein Hyperion DH-13 FMB als Segelservo und ein Staufenbiel D60S HT als Ruderservo drin. Dieser Setup kann genauso in der MM verwendet werden und ist sogar LiPo tauglich. Moderne Empfänger sind das in der Regel auch
Als LiFePOs setze ich Hyperion 850mAh bzw. Hacker 600mAh Akkus ein. Die wiegen ungefähr das gleiche, wie ein 4xAAA Pack. LiFePOs haben wie LiPos auch kaum Selbstentladung und kennen - soweit mir bekannt - auch keinen "Lazy Battery Effect". Damit sollten solche Probleme wie Du sie geschildert hast, nicht mehr auftreten.
Imzwischen können viele Servos die 6,6V der LiFePOs sogar ohne weitere Schutzmaßnahmen ab. Hyperion hat z.B. bis auf die 09er Serie alle Servos für LiFePOs freigegeben (aber nicht für LiPos!)
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2012 15:06 von haegar.
|
|
27.03.2012 15:01 |
|
 |
Gruthi
MM-Besitzer
 
Beiträge: 27
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jul 2009
Status:
Offline
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
Ich kann auch die Eneloops empfehlen.
Meine beiden MMs laufen oft auch im Winter in den Niederlanden. Ich habe die jetzt seit Beginn in beiden Booten und fast keinen Leistungsverlust.
die Topcraft von Aldi nutze ich i. Ü. auch, zum Fotografieren... die ziehen aber schnell leer....
Segel-Nr. DIN A1 uns DIN A2 Futaba 40 Mhz Kanal 53 und Futaba FASST 2.4 Ghz.
|
|
27.03.2012 21:12 |
|
 |
Ruthard
Modellbauer
  
Beiträge: 109
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2007
Status:
Offline
|
RE: Neuer NiMH Akku 50% Kapazität???
Meine Meinung zu dem Thema:
NiCD Akkus wurden entladen gelagert. Für NiMH ist das der Tod. Die sind z.T. schon auf dem Weg von Asien gestorben als sie anfangs ungeladen die Reise antraten.
Sub-C Zellen wurden über den Winter immer alle 4 Wochen auf 60-70 % ihrer Kapazität geladen.
Nach dem Winter brauchten die immer einige Lade/Entladezyklen bis sie wieder funktionierten. Besser wurden weder NiCD noch NiMH über den Winter ohnehin nie.
AA Zellen sind da offensichtlich noch empfindlicher. Meiner Meinung nach ist alles was auf dem Schrumpfschlauch einer AA Zelle über 2200/2300 mAh steht ein Wunsch. Die Eneloopzelle ist sicher etwas robuster und mag eine geringere Selbstentladung als andere Zellen haben, mehr aber auch nicht.
Für meinen Teil bin ich schon lange auf Lipos und BEC umgestiegen. Meine Lipos lade ich auf 4,1 V/Zelle (geht bei vielen Ladegeräten mit der Einstellung Li-Ion).
Tiefentladung beim Lipo?
Bei dem Strom den die 2-4 Servochen in einer MM verbrauchen ist die Tiefentladung zwar nicht gut, aber auch nicht so schlimm wenn man es rechtzeitig bemerkt und man bemerkt es leicht und schnell.
Anders wäre es wenn die mit hohem Strom entladen werden. Das killt die natürlich.
Aber bei den 200/300 mA die Empf. und Servos naschen kann man wirklich nicht von Totalschaden verursachender Tiefentladung reden.
Das schärfste sind die abenteuerlichen Stories von abbrennenden Booten falls Wasser an die Akkus kommt.
Ich kenne jemand der auch diese Meinung vertritt. Ich versuche ihn nicht mehr davon abzubringen. Für was auch? Soll er mit seinen Akkus und seinen Vorurteilen glücklich werden.
Ich habe einen meiner Sender mit Lipos schon über 1 Woche eingeschaltet liegen lassen so dass wirklich kein Volt mehr angezeigt wurde und der Lipolader sich weigerte zu laden. Die Zellen konnte mit einem anderen Lader wieder belebt werden (sollte man nur machen wenn man weiss was man tut). Nach einer langsamen Ladung (1 C) konnten sie mit 500 mA auf fast die ganze frühere Kapazität entladen werden. Nur wenn ich mit 10 und mehr A entladen habe war nur noch die Hälfte und weniger da. Da half auch nicht mit dem max. zulässigen Strom zu laden.
Es soll auch Experten geben die mit 1S1P Lipos segeln. Der berühmte HK hat Spannungsstabilisierer mit einer Leistung von max. 1,5 A. Das sollte bei einer MM reichen, bei der RG kann es - je nach Segelservo - schon kritisch werden wenn die Schot blockiert ist. Für mich ist das Gewichtsfetischismus. ;-)
Soweit mein Senf.
Ruthard
GER 185 / 2,4 GHZ
http://www.wirgehensegeln.de
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2012 02:44 von Ruthard.
|
|
28.03.2012 15:21 |
|
 |
|