Micro Magic Forum

Normale Version: Die Fragebogen-Aktion
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

hier nun der angekündigte Fragebogen.

Er ist etwas umfangreicher geworden, als anfangs gedacht, denn er umfasst jetzt alle Regelüberarbeitungspunkte 1, 2 und vor allem 3, die die letzten Wochen hier im Forum diskutiert wurden und hab mir erlaubt, noch einen kleinen Teil als Fragepunkt 4 aufzunehmen, mit einer Frage, die hier ebenfalls mehrfach aufkam und in diesem Rahmen gleich mit abgefragt werden kann. (Ich glaube, danach wird so schnell keine solche Aktion mehr kommen…)

Mit Hilfe des Fragebogens sollen von uns mehrheitlich entschiedene Ergebnisse zu den Punkten gebildet werden.

Den Fragebogen hier bitte komplett oder die im Anschluß aufgeführte verkürzte Version in eine eigene Antwort in diesen Thread kopieren und dort dann entsprechend beantworten.

(Text dazu kopieren = z.B. Fragebogentext hier komplett markieren, dann strg + C drücken, dann neuen Beitrag öffnen, dort strg + V und die entsprechende Antworten zu den Einzelpunkten angeben).

Ich gehe davon aus, dass jeder einigermaßen interessierte MM-ler auch einen Forumsaccount hat. Ansonsten mir per email schicken, geht auch, ich stell es dann dazu.
Bitte nur entsprechend der folgende Vorlage ausfüllen, und bitte nicht nur einzelne Themen wählen, sonst ist die Abgabe leider im Ganzen ungültig!

Fürs Ergebnis: Es zählen einfache Mehrheiten. (Ggfs eine kurze Stichwahl im Anschluß)

Abfragezeitraum: bis 28.2.2014

Gruß
Thomas

(P.S. Die aktuellen Bootsregeln 2004 stehen nach wie vor in der Webseite im Kapitel „Klassenregeln“)

=======================================================

Der Fragebogen


Punkt 1 Bessere Formulierung des Regeltextes zur max. Kieltiefe

(Siehe Forumsthread http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4174 )

Hier geht es um eine verbesserte, eindeutigere Formulierung der bestehenden Regel. Keine Änderung der Regel, nur bessere Formulierung!

-> Vorschläge aus Diskussion
1.   Die Kielflosse mit dem Ballastgewicht darf eine Länge von max. 135 mm nicht überschreiten, gemessen vom tiefsten Punkt des Unterwasserschiffs, ermittelt parallel zur Konstruktionswasserlinie, bis zum tiefsten Punkt des Kiels bei Schwimmlage des Bootes auf Konstruktionswasserline.
+ Skizze wie in aktueller Regelfassung
Ja / Nein

2. Der Kiel, bestehend aus Kielflosse mit dem Ballastgewicht, darf eine Länge von max. 135 mm nicht überschreiten.
Die Länge wird gemessen vom tiefsten Punkt des Unterwasserschiff (ermittelt zur Wasserlinie des Bootes mit dem betreffenden Kiel) bis zum tiefsten Punkt des Kiels (ermittelt zur Wasserlinie des Bootes mit dem betreffenden Kiel).
+ Skizze wie in aktueller Regelfassung
Ja / Nein

3. Der Kiel, bestehend aus Kielflosse mit dem Ballastgewicht, darf eine Länge von max. 135 mm nicht überschreiten.
Die Länge wird gemessen vom tiefsten Punkt des Kielkastens am Unterwasserschiff  bis zum tiefsten Punkt des Kiels.
Ja / Nein

4. Die Länge der Kielflosse mit dem Ballastgewicht muss zwischen zwei Linien passen, die 135mm auseinander liegen und  parallel zur Konstruktionswasserlinie verlaufen. Die oberste Linie berührt dabei den tiefsten Punkt des parallel zur Konstruktionswasserlinie ausgerichteten Rumpfes.
+ Skizze wie in aktueller Regelfassung
Ja / Nein

5. Ein Kiel darf max. 135 mm lang sein, gemessen ab tiefste Rumpfunterseite mit Rumpf in Schwimmlage
+ Skizze: http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8853

Ja / Nein

6. Man kann den Rumpfaustritt des Baukastens ja mit dem Abstand von der Heckkante definieren. (siehe Skizze Abstand A)Die Konstruktionswasserlinie ist mit der Heckunterkante so gut wie identisch. Wenn nun der Tiefgang (siehe Skizze X) im Bereich der Kielvorderkante entsprechend Konstruktionswasserlinie senkrecht vom Heck gemessen wird, hat man eine parallele Linie und einfach zu bauende Schablone.
Siehe: http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8856
135 mm im Bereich der Kielvorderkante, 135 mm Plus X vom Heck gemessen.

______________________________________________________________

Punkt 2: Bessere Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen:

(Siehe Forumsthread http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4175 )

Auch hier soll nur die bestehende Regel besser formuliert werden, um u.U. Missverständnisse, die es in der Vergangenheit dazu bereits gab, zu vermeiden.

-> Vorschläge aus Diskussion:
1. Die Ausführung der RC-Anlage  ist freigestellt.
Ferngesteuert werden dürfen nur Ruder und Segel incl. Segeltrimm.
Telemetriefunktionen der Sende-/Empfangsanlage sind freigestellt, solange sie nicht in die Steuerung von Ruder und Segel eingreifen.
Ja / Nein

2. Die Ausführung der RC-Anlage zur Steuerung der Segel und Ruder ist freigestellt. Andere RC-Funktionen sind nicht erlaubt. Telemetrie ist erlaubt, solange sie der Datenübermittlung dient und keine Steuerfunktionen ausführt.
Ja / Nein

3. Die Ausführung der RC-Anlage (bestehend aus Sender, Empfänger, Servos und der Spanungsversorgung) ist freigestellt.
Ferngesteuert werden dürfen nur Ruder und Segel sowie alle am Segel denkbaren Trimmfunktionen.
Telemetriefunktionen der Sende-/Empfangsanlage sind freigestellt, solange sie nicht in die Steuerung von Ruder und Segel eingreifen.
Ja / Nein

______________________________________________________________

Punkt 3 – Ergänzung / Änderung der Rumpfregel

(Siehe Forumsthread http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4176)

Abgefragt wird, ob die aktuelle Bootskörperdefinition mit den bisher vorgeschriebenen Original-Graupner-Bauteilen etwas gelockert wird, damit man neben zukünftigen SJ/Graupner-Bauteilen in geometrisch definierten Grenzen auch ähnlich gestaltete Bootskörper selbst anfertigen kann oder solche Teile auch andere (Klein-) Hersteller oder Arbeitsgruppen u.ä. anbieten können, um eine unabhängigere, bessere Teileversorgung und eine Auflösung der bisherigen 100% Abhängigkeit der ganzen Klasse von nur einem Lieferanten zu erhalten.

Die beiden Grundfragen:

1. Regel lassen wie sie ist, allein SJ/Graupner darf die Grundelemente aus ABS liefern: Ja  / Nein

Wenn „Nein“, dann bitte zu den weiteren Fragepunkten gehen
Wenn „Ja“ – Glückwunsch – und schon fertig. Oder?

1.1 Ich bin zwar gegen eine Regeländerung, sollte aber eine Mehrheit dafür sein, möchte ich meine Meinung zu den dazugehörigen Einzelpunkte ebenfalls abgeben: Ja / Nein

-> wenn "Nein" - alles klar - jetzt fertig. Danke für die Teilnahme.
-> wenn "Ja" - dann bitte bei den Unterpunkten zu Frage 2 weitermachen.

2. Regel ändern, neben der Original MM in festgelegten Grenzen auch ähnliche Konstruktionen zulassen:  Ja  / Nein


-> nur wenn hier "ja", dann bitte hier weitermachen:


Unterpunkte:

2.1 Eine Spanten-Linienriss-Schablone für die Definition des Rumpfes verwenden: Ja  / Nein

-> wenn „nein“ dann bitte zu 2.2 weiter, wenn "Ja" dann bitte EINE ( 1 ) dieser Möglichkeiten auswählen:

2.1.1 Rumpf durch Schablone definieren, Schablone gibt Außenkontur des Originalrumpfes wieder, Bautoleranz geht nach innen um 5 mm:  Ja  / Nein

z.B. siehe http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8789
und http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8788


oder

2.1.2 Rumpf durch Schablone definieren, Schablone gibt Außenkontur des Originalrumpfes wieder, Bautoleranz geht nach innen um 10 mm: Ja  / Nein

z.B. siehe http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8789
und http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8788


oder

2.1.3 Rumpf durch Schablone definieren, Schablone gibt Außenkontur des Originalrumpfes wieder, Bautoleranz geht nach innen um 15 mm: Ja  / Nein

z.B. siehe http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8789
und http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8788


oder

2.1.4 Rumpf durch Schablone definieren, Schablone ist etwas größer als Originalrumpf, Toleranz ist symmetrisch zu Originalrumpf, Bautoleranz beträgt 10 mm: Ja  / Nein

z.B. siehe http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8790

oder

2.1.5 Rumpf durch Schablone definieren, Schablone ist etwas größer als Originalrumpf, Toleranz ist symmetrisch zu Originalrumpf, Bautoleranz beträgt 15 mm: Ja  / Nein

z.B. siehe http://www.micromagic-segeln.de/forum/at...p?aid=8790

oder

2.1.6 Ein Bootskörper soll nur die 1:1 Konturen Draufsicht und Seitenansicht des Originals nicht überschreiten:  Ja  / Nein


2.2 Definition des Rumpfes durch Max-Min. Abmessungen einiger Kernmaße: Ja  / Nein

-> wenn "Nein" dann bitte zu 2.3 weiter, wenn "Ja" dann bitte EINE ( 1 ) dieser Möglichkeiten auswählen:

2.2.1 Die Kernmaße eines Bootskörpers sollen sein: Breite  170 - 190 mm, Länge max. 535 mm (wie bisher) Breite Heck (5 cm vor Rumpfende gemessen)  YX mm min cx mm (von Originalrumpf noch nachzutragen), Tiefgang max. min (von Originalrumpf noch nachzutragen), Höhe des Überwasserschiffes max. min  (von Originalrumpf noch nachzutragen):  Ja  / Nein

oder

2.2.2 Die Kernmaße eines Bootskörpers sollen sein: Breite max wie Original mit Rand, Länge max. 535 mm, Tiefgang max. wie Original, Freibord max. wie Original: Ja  / Nein


2.3 Ein Rumpf darf wie das Original nur als durchgehender Rundspanter ausgeführt sein, keine geknickten Linien, keine hohlen Linien aufweisen:  Ja  / Nein


2.4 Es soll ein Gewichtslimit eingeführt werden: Ja  / Nein

-> wenn "Ja" dann bitte EINE ( 1 ) dieser Möglichkeiten auswählen:

2.4.1 Das segelfertige trockene Boot ohne Kiel und ohne Akku soll min. 300g wiegen müssen: Ja  / Nein

oder

2.4.2 Das segelfertige trockene Boot ohne Kiel und ohne Akku soll min. 350g wiegen müssen: Ja  / Nein

oder

2.4.3 Das segelfertige trockene Boot ohne Kiel und ohne Akku soll min. 400g wiegen müssen: Ja  / Nein

(Noch weitere oder andere Gewichtslimits mögen zwar denkbar sein, stehen aber hier nicht zur Auswahl wegen zu großer Verzettelungsgefahr.)

Hinweis: Die Frage nach einem Gewichtslimit stellt sich hier in diesem Komplex nur in Verbindung mit einer Öffnung der Rumpfregel, um mögliche niedrigere Fertigungsgewichte bei Bauteilen aus anderen Fertigungsverfahren ggfs. zu kompensieren. Sie ist hier nicht als generelle Abfrage gedacht, ob unsere MM-Klasse grundsätzlich zukünftig ein Gewichtslimit bekommen soll. Dazu gibt es Punkt 4 am Ende noch.


2.5 Die Baumaterialien für die Rumpf- und Deckschale sollen nicht freigestellt sein: Ja  / Nein

-> wenn "Ja" dann bitte EINE ( 1 ) dieser Möglichkeiten auswählen:

2.5.1 Es soll nur Tiefziehmaterial zur Anwendung kommen: Ja  / Nein

oder

2.5.2 Es darf nur Holz, Tiefziehmaterial oder Laminat aus Glasfaser verwendet werden: Ja  / Nein


2.6 Das Decks- und Deckel-Layout soll nicht freigestellt werden: Ja  / Nein

-> wenn "Ja“ dann bitte EINE ( 1 ) dieser Möglichkeiten auswählen:

2.6.1 Das Deck muß wie das Original als Glattdeck mit einer max. Rundungshöhe von 15 mm ausgeführt sein und eine Plicht mindestens mit den Originalabmessungen haben. Der Deckel muß mindestens die Originalabmessungen des rMM-Deckels aufweisen: Ja  / Nein

oder

2.6.2 Das Decks- und Deckel-Layout ist freigestellt, es dürfen aber keine Skiff-Decks (stark hochgezogene Vordecks), keine durchgehende Plichtvertiefungen und keine flachen Deckel gestaltet werden: Ja  / Nein

______________________________________________________________


Fragepunkt 4: Ideen aus den Diskussionen

1.: Es soll generell ein Gewichtslimit für ein segelfertiges trockenes Boot ohne Kiel und ohne Bootsakku eingeführt werden: Ja  / Nein

Alt -> wenn "Ja" dann bitte EINE ( 1 ) dieser Möglichkeiten auswählen:

Neu formuliert: Sollte es mehrheitlich abgestimmt ein Gewichtslimit geben, in welcher Höhe soll es ausfallen:

1.1 Das segelfertige trockene Boot ohne Kiel und ohne Akku soll min. 300g wiegen müssen: Ja  / Nein

oder

1.2 Das segelfertige trockene Boot ohne Kiel und ohne Akku soll min. 350g wiegen müssen: Ja  / Nein

oder

1.3 Das segelfertige trockene Boot ohne Kiel und ohne Akku soll min. 400g wiegen müssen: Ja  / Nein


Edit 12.01.2014 18:05 Zusatz:

2. Bestandsschutzfrage

2.1 Soll es bei Einführung einer Rumpfregeländerung einen Bestandsschutz für Boote geben, die dann ggfs. nicht mehr in die neue Rumpf-Regelauslegung passen würden - Beispiel Rümpfe, die etwas schmaler gedrückt gebaut wurden und ggfs. je nach Ergebnis der Fragebogenaktion dann nicht mehr in ein Bootskörperkorsett passen würden? (Das betrifft nur sehr wenige vorhandene Boote in unserer Flotte)     ja / nein

2.2 Sollen bei einer Einführung eines Gewichtslimits bestehende leichtere Leichtbauboote an die neue Regelauslegung entsprechend gewichtsmäßig angepasst werden, d.h. ggfs. dann entsprechend der neuen Regeln etwas schwerer gemacht werden?  ja / nein



Ja, und das wars auch schon.

Danke für die Teilnahme!



Gruß
Thomas



14.01.2014: Änderung der Formulierung bei Fragepunkt 4 Frage 1
12.01.2014: Trotz stundenlanger Vorbereitung des Manuskriptes hatten sich ein paar Formatierungsfehler eingeschlichen.
Kurzfassung Fragebogen:

Fragepunkt 1 - Kiellänge
1 Ja  / Nein
2 Ja  / Nein
3 Ja  / Nein
4 Ja  / Nein
5 Ja  / Nein
6 Ja  / Nein

Fragepunkt 2 –RC-Anlage
1 Ja  / Nein
2 Ja  / Nein
3 Ja  / Nein


Fragepunkt 3 - Rumpfbauteile
1 Ja  / Nein
1.1 Ja  / Nein

2 Ja  / Nein

2.1  Ja  / Nein
2.1.1 Ja  / Nein
oder
2.1.2 Ja  / Nein
oder
2.1.3 Ja  / Nein
oder
2.1.4 Ja  / Nein
oder
2.1.5 Ja  / Nein
oder
2.1.6 Ja  / Nein

2.2 Ja  / Nein
2.2.1 Ja  / Nein
oder
2.2.2 Ja  / Nein

2.3 Ja  / Nein

2.4 Ja  / Nein
2.4.1 Ja  / Nein
oder
2.4.2 Ja  / Nein
oder
2.4.3 Ja  / Nein

2.5 Ja  / Nein
2.5.1 Ja  / Nein
oder
2.5.2 Ja  / Nein

2.6 Ja  / Nein
2.6.1 Ja  / Nein
oder
2.6.2 Ja  / Nein


Fragepunkt 4 –Ideen
1 Ja  / Nein
1.1 Ja  / Nein
oder
1.2 Ja  / Nein
oder
1.3 Ja  / Nein

2.1   Ja/Nein
2.2  Ja/Nein

Kym Daub

Fragepunkt 1 - Kiellänge
1  Nein
2 Nein
3 Ja  
4 Nein
5 Nein
6 Nein

Fragepunkt 2 –RC-Anlage
1 Ja  
2 Nein
3 Nein

Fragepunkt 3 - Rumpfbauteile
1 Nein
1.1 Ja

2 Ja  

2.1  Ja
2.1.1 Nein
oder
2.1.2 Nein
oder
2.1.3 Nein
oder
2.1.4 Ja  
oder
2.1.5 Nein
oder
2.1.6 Nein

2.2 Nein

2.3 Ja

2.4 nein  

2.5 Nein

2.6 Ja  
2.6.1 nein
2.6.2. ja



Fragepunkt 4 –Ideen
1 Nein
1.1 Nein
oder
1.2 Nein
oder
1.3 Nein

2.1   Ja
2.2  Nein

Thomas schrieb:
Kurzfassung Fragebogen:

Fragepunkt 1 - Kiellänge
1 Nein
2 Nein
3 Nein
4 Ja 
5 Nein
6 Nein

Fragepunkt 2 –RC-Anlage
1 Ja  
2 Nein
3 Nein


Fragepunkt 3 - Rumpfbauteile
1 Ja 
1.1 nein 

2 Ja  / Nein



Fragepunkt 4 –Ideen
1 Ja 
1.1 Nein
oder
1.2 Nein
oder
1.3 Ja 

2.1   Ja
2.2  Ja

Punkt 1

1. Nein
2. Nein
3. Ja
4. Nein
5. Nein
6. Nein

______________________________________________________________

Punkt 2

1. Ja
2. Nein
3. Nein

______________________________________________________________

Punkt 3

1. Nein
2. Ja
2.1 Ja
2.1.1 nein
2.1.2 nein
2.1.3 nein
2.1.4 ja
2.1.5 nein
2.1.6 nein
2.2 Nein
2.3 Nein
2.4 Nein
2.5 Nein
2.6 Ja
2.6.1 Ja
2.6.2 Nein

______________________________________________________________

Punkt 4

1.: Nein
1.1 ja
1.2 nein
1.3 nein
2.1 ja
2.2 ja

Edit 14.1., 11:56 - Kopierfehler 2.6 korrigiert - Danke Thomas
Edit 14.1., 14:26 - Optionen Punkt 4 ergänzt
Kurzfassung Fragebogen:

Fragepunkt 1 - Kiellänge
3 Ja

Fragepunkt 2 –RC-Anlage
3 Ja


Fragepunkt 3 - Rumpfbauteile
1    Ja
1.1 nein

2    Nein



Fragepunkt 4 –Ideen
1    Nein

2.1  Ja
2.2  nein


VG
Ruthard
Fragepunkt 1 - Kiellänge
1 Nein
2 Ja
3 Nein
4 Ja
5 Nein
6 Ja

Fragepunkt 2 –RC-Anlage
1 Nein
2 Nein
3 Ja

Fragepunkt 3 - Rumpfbauteile
1 Nein
1.1 Ja

2 Ja

2.1.4 Ja

2.2 Nein

2.3 Ja

2.4 Ja
2.4.1 Ja

2.5 Ja
2.5.2 Ja

2.6 Ja
2.6.1 Ja
2.6.2 Nein

Fragepunkt 4 –Ideen
1 Ja
1.1 Ja

2.1 Ja
2.2 Ja
RE: Die Fragebogen-Aktion

Kurzfassung Fragebogen:

Fragepunkt 1 - Kiellänge
1  Nein
2  Nein
3  Nein
4  Ja  
5  Nein
6  Nein

Fragepunkt 2 –RC-Anlage
1 Ja  
2 Nein
3 Nein


Fragepunkt 3 - Rumpfbauteile
1      Nein
1.1   Ja  

2     Ja

2.1     Ja  
2.1.1  Ja  
oder
2.1.2  Nein
oder
2.1.3  Nein
oder
2.1.4  Nein
oder
2.1.5  Nein

2.1.6  Nein

2.2    Ja  
2.2.1  Ja

2.3   Ja  

2.4   Ja  


2.4.2 Ja  



2.5    Ja


2.5.2  Ja  

2.6    Ja  
2.6.1 Ja  


Fragepunkt 4 –Ideen
1    Ja  

1.2  Ja  

Bestandschutzfrage
2.1   Ja
2.2   Nein

Gruß
Erich
Punkt 1 max. Kieltiefe
4.  Ja
Punkt 2 RC-Funktionen:
1 Ja
Punkt 3 Rumpfregel
1. nein  
2.  Ja  
2.1 Ja  
2.1.6   Ja
2.2  Ja  
2.2.2  Ja  
2.3 Ja
2.4 Nein
2.5 Nein
2.6 Ja
2.6.2 Ja
Fragepunkt 4
1. Nein
2.1 Nein
2.2 ja

Roland K.

Fragepunkt 1 - Kiellänge
1  Nein
2  Nein
3 Ja
4 Nein
5 Nein
6 Nein

Fragepunkt 2 –RC-Anlage
1 Ja
2 Nein
3 Nein


Fragepunkt 3 - Rumpfbauteile
1 Nein
1.1 entfällt

2 Ja  

2.1  Ja  
2.1.1 Nein
oder
2.1.2 Nein
oder
2.1.3 Nein
oder
2.1.4 Nein
oder
2.1.5 Ja  
oder
2.1.6 Nein

2.2 Nein
2.2.1 entfällt
oder
2.2.2 entfällt

2.3 Ja  

2.4 Ja  
2.4.1 Nein
oder
2.4.2 Ja  
oder
2.4.3 Nein

2.5 Nein
2.5.1 entfällt
oder
2.5.2 entfällt

2.6 Ja  
2.6.1 Nein
oder
2.6.2 Ja


Fragepunkt 4 –Ideen
1 Ja
1.1 Nein
oder
1.2 Ja 
oder
1.3 Nein

2.1   Nein
2.2  Ja
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs