Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (5): « Erste < Vorherige 1 2 [3] 4 5 Nächste > Letzte »
Empfehlenswerte Fernsteuerungsteile für die MM
Verfasser Nachricht
Wolfgang Kracht (104)
Syndikat Hannover
****


Beiträge: 280
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2004
Status: Offline
Beitrag: #21
 

@Ralph,

wie hat sich denn bei dir das Simprop SES 640 2BB MG bewährt? Beim Hitec HS225BB (T2M 114) ist mir aufgefallen, dass es scheinbar recht stromhungrig ist und bei Unterspannung der Akkus auch ohne Last sofort seinen Dienst verweigert. Mein Rudersevo geht dann aber noch und man bekommt das Boot also irgendwie an Land.


rMM 104 - 2,4 GHz (MC12/FrSky)
28.11.2004 14:35
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Ralph Tacke
Senior Member
****


Beiträge: 260
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2004
Status: Offline
Beitrag: #22
 

Hallo Wolfgang,

bislang bin ich mit dem Simprop Servo sehr zufrieden. In die Knie gegangen (beim Segel dichtholen) ist es noch nie. Die Verarbeitung ist in meinen Augen beispielhaft für den Preis.

Ich fahre mit relativ alten Twicell 750mah (wurden auch schon im Slow-Flyer gequält) und zwei Servos (eben dieses Simprop und ein Graupner c 261) auf jeden Fall 4 Stunden.

Gruß Ralph

29.11.2004 09:44
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
GER 196
Junior Member
**


Beiträge: 20
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Offline
Beitrag: #23
 

Zitat:
Ich fahre mit relativ alten Twicell 750mah (wurden auch schon im Slow-Flyer gequält) und zwei Servos (eben dieses Simprop und ein Graupner c 261) auf jeden Fall 4 Stunden.


Na dann bin ich ja auf der sicheren Seite mit den GP 1100 mAh. Das sind recht kleine, leichte und noch dazu belastbare Zellen.

Ich werd Euch Bericht erstatten wie lange man mit denen segeln kann mit 3 Servos an Bord.

Gruß

Roman

29.11.2004 09:55
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thore
Member
***


Beiträge: 196
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2004
Status: Offline
Beitrag: #24
 

@Wolfgang

Zitat:
Bei ebay findet man für dieses Handy machmal günstige neue LiIonen Ersatzakkus mit 7,2V (2 dieser 18650 Zellen noch einmal umverpackt) und bis zu 2000mAh Kapazität. Diese sind wie geschaffen für die Multiplex-Sender Pico Line und Cockpit MM.



Supergeiler Tipp! Ich habe die Tage eine MPX Anlage mit nem kaputten Akku ersteigert. Als ich jetzt noch mal den Tread durchgelesen habe, da hat es direkt klick bei mir gemacht und eine Schublade aufgezogen wo noch 10 stück davon drinlagen.
Kabel drangelötet, aufgeladen, die Funke lief den ganzen abend einwandfrei :-)    

Was Wunder dass ich immer alles aufhebe :-D

28.12.2004 17:56
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thore
Member
***


Beiträge: 196
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2004
Status: Offline
Beitrag: #25
 

So, also der HITEC HS50 hat sich eindeutig als zu schwach herausgestellt!

Derzeitige Bestückung:

Sender:
Graupner MC14

Empfänger:
Graupner R700

Segelservos:
HITEC HS225

Ruderservo:
Graupner C261

Focktrimmservo:
Graupner C261

Akku:
4 Zellen AAA NimH 900mAh
oder
5 Zellen AAA NimH 850mAh

21.02.2005 00:40
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Jörg U.
Joghurtbecher - Kapitän
***


Beiträge: 122
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2004
Status: Offline
Beitrag: #26
 

Meinen "Seeteufel" habe ich folgendermaßen ausgestattet:

Sender:
Multiplex Pico line

Empfänger:
LRP Phaser Competition

Segelservo:
Kopro 401

Ruderservo:
Graupner C261

Akku:
LRP VTEC 1200 (2/3AA) 4,8V



Das Segelservo ist bei stärkerem Wind etwas schwach auf der Brust. Werde ein Graupner C577 probieren. Alternativ auch ein 5-Zellen Akku des gleichen Fabrikats.

28.04.2005 00:01
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
kkoll
Syndikat Hannover
****


Beiträge: 281
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status: Offline
Beitrag: #27
 

Hier die aktuelle Ausstattung der MM 818 Evolution

Sender: Robbe TerraTop, 27 MHz FM

Empfänger: Jamara Compa X6, 11 Gramm

Segelservo: Conrad RS 101 Miniservo Metall, 24 Ncm, 21 gr

Ruderservo: Graupner C261 Mikro, 14 Ncm, 8 gr. (seit RegioCup Ost) Tongue
(ist leider nach 10 Monaten abgeraucht, ersetzt durch Conrad Mini ES-05)

Baumniederholerservo: Conrad Mini ES-05, 12 Ncm, 8 gr.

Achterstagverstellung: Conrad Mini ES-05

Fockdirk: Conrad Mini ES-05

Akkus: 4mal AAA-Microzellen NiMH, Conrad 900 mA, alternativ für Ballerwind 4mal AA-Mignonzellen

Nachtrag:
Der kleine Segelservo tut vortrefflich seinen Dienst, auch dank Rollenumlenkung statt der Ösen. Der Jamara-Sender war Murks und wurde gegen ein altes aber bewährtes TerraTop gewechselt.

Gruß aus Hannover
Klaus K.


http://www.kkoll.de
03.05.2005 15:24
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Tobias H.
Senior Member
****


Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status: Offline
Beitrag: #28
 

Hallo,

meine "toby`s mm`s" (GER727) ist mit folgenden Komponenten im Einsatz:

Ruder: Graupner C261

Segelservo: Graupner C5077

Fockspalttrimmservo: Graupner C261

Empfänger: Graupner R700

Stromversorgung Boot: 4x AAA RO3 Sanyo HR-4U 1.2V Ni-MH 800mAh

Sender: Graupner MC 12

Senderakku: Standard Graupner 2500mAh

Alle diese Komponenten wurden im Oktober 2004 neu für die Micro Magic gekauft und sind seit Ostern 2005 im Einsatz. Bisher funktioniert alles tadellos und scheint trotz des Trends zu noch kleineren und leichteren Komponenten absolut konkurrenzfähig zu sein. Bisher gab es bei dieser Technikausstattung keinerlei Probleme.

Gruß
Tobias


cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
19.06.2006 17:10
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
MadMike
Junior Member
**


Beiträge: 14
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2006
Status: Offline
Beitrag: #29
 

Hallo zusammen,

ich möchte mir eine Micro Magic Racing zulegen - sobald lieferbar.

Ich hab aber keine Ahnung, welche Fernsteuerung.
Eine Computeranlag ist besser, hab ich bisher so mitbekommen, wegen programmierbaren Endausschlägen (auch unterschiedliche Wege), Mittenpositionen, usw.

Zudem möchte ich evtl. später ein Fock-Trimmsevro nachrüsten - es müßten also min. 3 Kanäle sein.

SPCM ist wohl besser wegen Failsave, weniger Energieverbrauch und störsicherer.
Merk oder brauch ich das beim Segeln?

Ich schwanke zwischen einer MC-12 oder MX-12 von Graupner.
Die MC-12 wäre mit zusätzlichem Poti schön für ein Trimservo.
Die MX-12 hätte SPCM und ist schon fertig ausgebaut.
Schulter
Nutzt einer von Euch eine DSC-Buchse zum Spielen  von Virtual Skipper?
Das wäre nämlich auch schön, wenn man die Fernsteuerung dazu nutzen könnte.

Was könnt Ihr mir empfehlen???

Viele Grüße
MadMike

01.10.2006 12:52
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
haegar
Wannseeat
****


Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status: Offline
Beitrag: #30
 

Hi,
Störsicherheit im Sinne der Flieger ist nicht so wesentlich beim Segeln, da sich ja alles im Nahbereich abspielt und wenn es mal zuckt, gibt es nicht gleich solche Schäden wie bei den Fliegern. PCM sieht man am Teich eher selten. Übersteuerungsfestigkeit der HF-Teile ist da wichtiger.

Computeranlage: ja, macht einem das Leben leichter. Einstellbarer Servoweg, einstelbare Neutralstellung, Mischfunktionen - geht auch ohne, ist aber schön, wenn man es hat.

PCM-Empfänger sind relativ schwer. Klassische Empfänger (z.B. R700) werden immer noch von vielen problemlos gefahren. Miniempfänger mit "intelligenter" Impulsauswertung - wenn sie denn funktionieren - sind genauso gut. Ich fahre selbst einen ACT Digital 4 (wiegt nur 4g). Hat man einen Ausreisser erwischt (kommt wohl relativ häufig vor), muss man halt reklamieren. Hab ich auch schon durch.

Wenn ich heute neu kaufen würde, würde ich wahrscheinlich eine Multiplex Cockpit SX kaufen, weil die keine Quarze braucht. Dazu einen Scan-Empfänger (ja, ist auch nicht ganz leicht), was will man mehr. Quarze können ganz schön in's Geld gehen.

Für sehr spezielle Steuergewohnheiten braucht man frei Zuordnung der Geber, m.E. das einzige wirklich Manko der Cockpit SX.  Die MX-12 gefällt mir persönlich nicht so gut, wie die Cockpit SX, obwohl sie ja recht ähnlich sind. Konventionell machst Du mit der MC12 sicher nichts verkehrt.

Gruß Achim
:ACC:  :ACC:  :ACC:


Gruß aus Teltow
Achim

GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
01.10.2006 14:11
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Empfehlenswerte Empfänger haegar 32 11.847 18.02.2006 16:53
Letzter Beitrag: haegar

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: