Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (7): « Erste < Vorherige 1 2 [3] 4 5 6 7 Nächste > Letzte »
anfänger frage
Verfasser Nachricht
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #21
RE: anfänger frage

Ich würde wohl die Standardposition gemäß Bauplan für das Ruderservo nehmen, da die nach meiner Meinung recht gut liegt und man wenig "Huddel" mit den Schoten unter Deck riskiert.

Du findest im Forum u. a. unter der Rubrik "Mein Boot" aber noch einige andere Einbaulagen.

Baust Du das Servo auf die RT Platte, dann hast Du evtl. Streß mit Gestänge und Schot. Baust Du es standardmäßig ein, hast Du nicht soviel "Fingerfreiheit", um den Akku im Boot zu platzieren. Es gibt wohl immer Vor- und Nachteile für jede Einbaulage.  

Ach so, CFK-Rohr würde ich mir nochmal überlegen, besser sind CFK-Stangen, die halten den Anpreßdruck der Fixierschraube beser aus.
Habe aber inzwischen gehört, dass Du bei M/M in HH warst und schon einige zusätzliche Infos erhalten haben dürftest.

Gruß
Martin


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2011 15:52 von GER30.

23.07.2011 15:49
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
eMMa
Ghostbuster
****


Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status: Abwesend
Beitrag: #22
RE: anfänger frage

Öhm, bevor's zu verwirrend wird:
uija war bei uns und nicht onkelnico!Shameblue
Ansonsten brauche ich nicht mit dem Konjunktiv zu schreiben. Ich würde nicht, ich habe mich auf 1 Segelservo und 1 Ruderservo beschränkt.
Ruderservo rMM-Standard mit Leinenanlenkung.
Segelservo als Doppelarmservo an "Position 2". Dafür ein Segelservobrett mit nur einem Servoplatz selbstlayoutet (sorry, ich bin mit der Laubsäge nicht so fit, man kann das natürlich noch eleganter lösen) und zwischenzeitlich auch den mechanischen Schalter durch einen Magnetschalter ersetzt.
Insofern stimmt das Foto auch schon nicht mehr ganz, lag aber noch so schön auf dem Rechner.



Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
23.07.2011 16:07
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
onkelnico
Junior Member
**


Beiträge: 49
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2011
Status: Offline
Beitrag: #23
RE: anfänger frage

ahh ok Smile Wie ich sehe benutzt du für die Ruderanlenkung Zwei Schoten und nicht eine CFK Stange. Was sind denn die Vorteile bei einem Magnetschalter, gegenüber einem Mechanischen?

23.07.2011 17:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #24
RE: anfänger frage

Ich antworte schon mal, auch wenn ich nicht gefragt war   Rolleyes

Vorteile : Keine

Nachteile:
- Er zieht auch in abgeschaltetem Zustand Strom aus dem Akku - ist nicht viel, hab' ich aber mal nicht bedacht und hatte dann nach ein paar Tagen einen tiefentladenen Akku im Boot.   Shameblue
- Gewicht, wasserempfindliche Elektronik
- Kosten

Gruß
Martin


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz
23.07.2011 17:26
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
onkelnico
Junior Member
**


Beiträge: 49
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2011
Status: Offline
Beitrag: #25
RE: anfänger frage

Gut so eine Antwort habe ich erwartet Big Grin Mal sehen was der andere Martin meint...

23.07.2011 17:40
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
eMMa
Ghostbuster
****


Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status: Abwesend
Beitrag: #26
RE: anfänger frage

Der Gewichtsunterschied ist für mich nicht messbar. Vermutlich ist das überwiegend von den Kabellängen abhängig.
Wasserempfindlichkeit ist nicht größer als bei der sonstigen Elektronik. Und die liegt im Boot eher schon mal der Feuchtigkeit ausgesetzt (tiefer). WetProtect hilft da auf alle Fälle.Shameblue
Kosten liegen fraglos höher, als bei mechanischem Schalter.
Leichter Stromverbrauch findet auch ausgeschaltet statt - stimmt.

Warum ich also einen habe?
1. ist mein mechanischer Schalter kaputtgegangen und musste eh' ausgetauscht werden.
2. schätze ich bei Regattapausen, dass ich zum Ausschalten nicht die Haube abnehmen muss. Mein Boot ist dermaßen dicht, dass ich nicht laufend nach dem Pegel innen sehen muss. Beim GMMC in Schotten, wo man schon mal 20' zwischen zwei Läufen haben kann, oder in der Mittagspause ist sowas sehr bequem. Und für Zeitgenossen, die ihre Haube für Nässesicherheit abkleben, ist dieser Aspekt natürlich noch hilfreicher.
3. sitze ich an einer Quelle ziemlich dicht dran.Shameblue Die Schwelle war niedrig.

Nach der Regatta nehme ich normalerweise sowieso den Akku aus dem Boot. Dann kann der Schalter auch keinen Saft ziehen.


GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2011 18:14 von eMMa.

23.07.2011 18:11
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
onkelnico
Junior Member
**


Beiträge: 49
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2011
Status: Offline
Beitrag: #27
RE: anfänger frage

Hmmm dann werde ich wahrscheinlich über den Schalter noch ein wenig grübeln müssen...

24.07.2011 03:11
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
eMMa
Ghostbuster
****


Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status: Abwesend
Beitrag: #28
RE: anfänger frage

Bevor das den Seeklarzustand verzögert, kannst du ihn ja auch erstmal komplett weglassen und die Stromversorgung mit Rein- und Rausstecken machen. Sozusagen den Steckerschalter nutzen Wink


GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
24.07.2011 08:52
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
onkelnico
Junior Member
**


Beiträge: 49
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2011
Status: Offline
Beitrag: #29
RE: anfänger frage

Tja das wäre auch eine Möglichkeit Smile Ich hätte da noch eine Frage zum Segel-selbst-bau Smile Bei den Verstärkungen z.B für das Vorliek, wird das 7-8mm Verstärkte Stück um das Vorliek herum aufgeklebt (über die Kante von einer Seite auf die andere Tongue) oder wird es an beiden Seiten einzelnd aufgeklebt (Zwei Verstärkungsstreifen pro Segelkante BB-Stb)? Und noch ne Frage bei den Segellatten: Werden die einfach so mit doppelseitigem Klebeband auf das "rohe" Segel geklebt? Würden die nicht einfach abfallen? Das Material des Segeltuch wäre dann Icarex pc 31 oder?
Schönen Gruß

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2011 18:40 von onkelnico.

24.07.2011 18:25
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
eMMa
Ghostbuster
****


Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status: Abwesend
Beitrag: #30
RE: anfänger frage

onkelnico schrieb:
Tja das wäre auch eine Möglichkeit Smile Ich hätte da noch eine Frage zum Segel-selbst-bau Smile Bei den Verstärkungen z.B für das Vorliek, wird das 7-8mm Verstärkte Stück um das Vorliek herum aufgeklebt (über die Kante von einer Seite auf die andere Tongue) oder wird es an beiden Seiten einzelnd aufgeklebt (Zwei Verstärkungsstreifen pro Segelkante BB-Stb)? Und noch ne Frage bei den Segellatten: Werden die einfach so mit doppelseitigem Klebeband auf das "rohe" Segel geklebt? Würden die nicht einfach abfallen? Das Material des Segeltuch wäre dann Icarex pc 31 oder?
Schönen Gruß

Vorlieksdopplung ist in der Tat üblicherweise nur eine einseitige Dopplung.
Segellatten sind mir auch schon mal bei Wind rausgeknattert.
a) vergiss nicht die Nummerntuch-Patches!
b) mit einem Micro-Tröpfli Sekundenkleber habe ich auch schon mal die Latten auf Allround- bis Starkwindsegeln angeheftet. Muss man aber seeehr homöopathisch mit umgehen, sonst sind schlagartig die ganzen Segel steif.
Icarex ist Standard-Segeltuch für die MM.
Viel Glück!
Martin


GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
24.07.2011 20:26
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Frage zur Ruderstellung MM-NoName 6 3.155 08.05.2011 18:18
Letzter Beitrag: Thomas
  Frage an Besitzer von Prothmann-Kielen MM-NoName 8 4.059 03.02.2011 21:16
Letzter Beitrag: MM-NoName
  Frage zur Schwertstellung MM-NoName 6 3.291 08.01.2011 23:13
Letzter Beitrag: eMMa
Big Grin Frage zum aufbau Dragonfly 52 23.073 30.07.2010 21:46
Letzter Beitrag: Maximilian MM
  noch 'ne Frage .... (rMMcarbon) Marlis 3 2.328 19.12.2009 12:14
Letzter Beitrag: Norbert
  Racing zu schwer für Anfänger zu bauen? Doly 19 7.441 28.01.2008 19:33
Letzter Beitrag: Thomas
  Hab da mal ne Frage Redman 17 5.696 31.07.2007 15:46
Letzter Beitrag: arjan
Question Tipps für den Anfänger casie 7 2.803 15.06.2007 17:31
Letzter Beitrag: casie

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: