Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (6): « Erste [1] 2 3 4 5 Nächste > Letzte »
Internationale Regeln
Verfasser Nachricht
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #1
Question  Internationale Regeln

Dieser Beitrag, von unserem Administrator ziemlich fix Wink hierher verschoben, entstammt dieser Diskussion:

http://www.mm-sailing.de/forum//showthre...707&page=4

Nur so, warum wieso weshalb und so Tongue




Jetzt habe ich den Text mit den Skizzen in Word drin und zwei drei kleinere Übersetzungsdinge geändert (halt doch einen Blick in die englische Version geworfen) und schon geht es los: Sind nun die original ABS-Schalen für Kiel/Mast vorgeschrieben oder nicht? Bei den Definitionen der Bausatzteile kommen sie nicht (nur Rumpf Deck Deckel) im Text steht bloss das der Kiel und der Mast in Bausatzposition sein soll und der innere Ausbau freigestellt ist. Also nicht fest vorgeschrieben, auch (Kohle Wink -) Nachbauten möglich?

Wer kümmert sich eigentlich um solche Fragen zur internationalen Regel? Gibt es ein internationales Kommittee dazu? Gibt es einen Nationalvertreter? (Stevens damaliger Ausarbeitungs-Mitmach-Aufruf blieb ja offenbar unbeantwortet...
Darf ich das nun etwa machen, weil ich die "Bootsregeln" ja hier in GER freiamtlich betreue (- die deutschen Regeln jedenfalls)? Ne ne, da läuft nichts.


Übrigens, schon mal die internationale Segelvermessung genauer angeschaut? Die fanden die rMM Segel für zu groß gefertigt und damit außerhalb der erlaubten Abmessungen (was m. E. nicht stimmt, aber egal), daher nun ein paar Abweichungen zur bisherigen, bislang ja wenigstens noch gemeinsam genutzten Segelabmessungen.

Hier zur Info der Link zur englischen Ausgabe:

http://www.micromagic.info/docs/mm_rule_2.pdf


Wenn es zu Diskussionen zu dieser int. Regel kommen sollte, möge der Administrator bitte einen neuen Thread dazu machen ... Biggrin

Edit: Hat er auch prompt getan Biggrin

Tongue

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2007 13:20 von Thomas.

16.04.2007 12:54
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #2
RE: Auswahlverfahren für die EM

Hier mal das derzeitige Word-Dokument der Int. MM-Regeln (neues Forum - mehr Möglichkeiten mit Anhängen - Klasse Thumbup)


Edit: Dokument wird überarbeitet.

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2007 21:29 von Thomas.

16.04.2007 12:58
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Christian W.
Wind und Wasser
****


Beiträge: 691
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2004
Status: Offline
Beitrag: #3
RE: Auswahlverfahren für die EM

Jaaa, jaaa!

Lasst uns das internationale Gremium mit Fragen und Diskussionen überschütten bis der Amtsschimmel wiehert! Trippel
Dann sehen die gleich, wie es hier in (D) läuft und werden sich zwei mal überlegen, uns noch mal einzuladen. Wink

Also Thomas, dass diese Nachfragen und Vorschläge jetzt von Dir kommen, wo Du doch neulich die Lockerheit der Klasse hervorgehoben hast... Pillepalle
Kommt der ehemalige ISAF-Segler doch wieder bei Dir durch? Rolleyes

@Moddderrraaaatoooor: Neuer Tröt büdde! Und diesmal bitte in "Regeln" - da, wo ich nicht mehr hingehe... Biggrin

Popc1


Der Trimm bringt die Zentimeter, die Taktik die Meter.

GER-888 / CH-57, 50, 83 - Member of CHAOS Sailing Team

16.04.2007 13:08
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #4
RE: Internationale Regeln

ich finde das lustig:

6.0 Elektrische Komponenten
6.1 Es sind nur zwei Servos erlaubt.
6.2 Ein Servo muss für das Ruder und das andere Servo für die Schoten benutzt werden. Die Servos dürfen nicht für irgendeinen anderen Zweck benutzt werden.
6.3 Der Empfänger darf nur zwei Kanäle benutzen. Einer der Kanäle muss für das Ruder und der andere für die Schotverstellung benutzt werden.

ist das mit 6.3 nicht doppelt gemoppelt ?

Schulter

16.04.2007 13:13
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #5
RE: Internationale Regeln

Ich hab übrigens, nichts das es zu vermeidbaren Missverständnissen kommt, in der deutschen Übersetzung einstweilen in der Tabelle die Kiel-Masttasche mit als vorgeschrieben reingesetzt - denke, die werden das so gemeint haben. Aber ohne Garantie und Gewährleistung - das ist halt nur meine Denke Wink


Aber Christian, was denkst Du denn? Nein, aber ich weiß daher, wohin das führen kann/wird.
Bei so einer internationalen Regel kann man ja nicht so einfach jeder für sich da rum interpretieren/entscheiden. Das geht so einfach nicht.


Tongue

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2007 14:05 von Thomas.

16.04.2007 13:17
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #6
RE: Internationale Regeln

Lustig ist auch daß die "original Graupner Bleibombe " verwendet werden soll.. wie soll man das kontrollieren ?

ein bisschen später im text steht, daß diese in den Halbschalen passen muss. wie soll da gehen wenn jemand die Halbschalen angebtacht hat ?

Schulter

16.04.2007 13:20
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
arjan
-
****


Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status: Abwesend
Beitrag: #7
RE: Internationale Regeln

Thomas D. schrieb:
Ich hab übrigens, nichts das es zu vermeidbaren Missverständnissen kommt, in der deutschen Übersetzung einstweilen in der Tabelle die Kiel-Masttasche mit als vorgeschrieben reingesetzt - denke, die werden das so gemeint haben. Aber ohne Garantie und Gewährleistung - das ist halt nur meine Denke Wink


Ohne das ich behaupten will es zu wissen, wird in der Übersetzung aus dem English in das Niederländisch, von Steven O. nicht über Kiel-Masttasche gesprochen.

16.04.2007 13:23
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
arjan
-
****


Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status: Abwesend
Beitrag: #8
RE: Internationale Regeln

Eric Lhoir schrieb:
Lustig ist auch daß die "original Graupner Bleibombe " verwendet werden soll.. wie soll man das kontrollieren ?

ein bisschen später im text steht, daß diese in den Halbschalen passen muss. wie soll da gehen wenn jemand die Halbschalen angebtacht hat ?

Schulter


Eric, die halbschale passen doch in einander, brauchst nur eine leere schale zum Nachprüfen.

Die Bleibombe kriegen demnächst ein eingraviertes kennzeichen von Graupner mit zertifikat.

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2007 13:34 von arjan.

16.04.2007 13:29
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
haegar
Wannseeat
****


Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status: Offline
Beitrag: #9
RE: Internationale Regeln

arjan schrieb:
Die Bleibombe kriegen demnächst ein eingraviertes kennzeichen von Graupner mit zertifikat.


Das darf man dann ja nicht zuspachteln - das macht die Schiffe langsam und national nicht mehr konkurrenzfähig Zisch

BiggrinBiggrinBiggrin

23abduck


Gruß aus Teltow
Achim

GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
16.04.2007 13:54
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Steven NED88
Steven
***


Beiträge: 79
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2004
Status: Offline
Beitrag: #10
RE: Internationale Regeln

Zitat:
Ich hab übrigens, nichts das es zu vermeidbaren Missverständnissen kommt, in der deutschen Übersetzung einstweilen in der Tabelle die Kiel-Masttasche mit als vorgeschrieben reingesetzt - denke, die werden das so gemeint haben. Aber ohne Garantie und Gewährleistung - das ist halt nur meine Denke .


Sorry, kannst du mir sagen was du damit meinst? Ich verstehe die Frage nicht ganz.Schulter

Die Kiel-Masttasche ist nicht vorgeschrieben, weil die innenbau ganz freigestellt ist. Weil die Kielflosse nicht geändert werden soll, braucht man sowieso eine Kieltasche und wenn Jemand das von Kohle machen möchte, go ahead. Am ende muss dass Schif doch wieder 860 gramm wegen.


Steven Oosterheert
NED88
http://vamsails.com

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2007 12:36 von Steven NED88.

16.04.2007 16:19
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Seiten (6): « Erste [1] 2 3 4 5 Nächste > Letzte »
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  FAQ zu Regeln, ISAF, DSV etc. Roland K. 4 3.176 28.11.2012 17:44
Letzter Beitrag: g2909
  Regeln mal anders ! Roland K. 74 22.592 17.04.2011 21:52
Letzter Beitrag: bora
  Regeln für die Rangliste ändern sini2000 14 6.456 20.04.2007 22:11
Letzter Beitrag: tuxi
Rolleyes Bereich "Regeln" schließen/umbenennen? Christian W. 11 5.837 09.03.2007 15:56
Letzter Beitrag: Christian Ü.
  Frage zu Ranglisten-Regeln Christian W. 13 5.859 28.01.2007 11:46
Letzter Beitrag: Stephan Ludwig
  Regeln für die Rangliste - 2007 Tobias H. 0 2.125 06.01.2007 11:26
Letzter Beitrag: Tobias V.
  Neue Regeln für die Rangliste Tiga 62 15.703 04.02.2005 10:15
Letzter Beitrag: martinm
  Die neuen Regeln... Eric Lhoir 15 5.212 03.03.2004 23:31
Letzter Beitrag: Eric Lhoir

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: