neue Servotabelle
|
Verfasser |
Nachricht |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
also ich habe mal 5zeller gefahren (generell), weil ich die beim GMMC gewonnen hatte. ich bin aber schnell davon ab. mit meinen hitec servos und dem futaba empfänger haben die sich gar nicht verstanden. nur ausfälle soweit das auge reichte, vor allem bei der EM. dann habe ich ein BEC dazwischen geschaltet. bei wasserkontakt ist mir dann das BEC verschmort und die akkus sind verglüht. danach hatte ich die schnauze endgültig voll-
in die kleinen boote kommen nur 4 zeller und in die großen mit rg winsch 5 zeller. für rg und mm sind die 4 zeller völlig ausreichend. dazu dann ein servo was 180° weg macht und so mit weniger hebelarm auskommt und schon läufts. dazu verwende ich ein 5246 oderso von hitec. in der ZERO habe ich fürs groß ein 4021 graupner drin und das tut's seit ich das schiff das erste mal gewassert habe, also so um 4 jahre. ich hatte damals ersatz gekauft, aber den habe ich mittlerweile woanders verbraten.
the difference between men and boys is the price of their toys...
|
|
26.01.2011 16:12 |
|
 |
arjan
-
   
Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status:
Abwesend
|
|
26.01.2011 16:42 |
|
 |
Kalle Saage
Senior Member & Moderator
     
Beiträge: 666
Gruppe: Top-Moderatoren
Registriert seit: Sep 2005
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
Hallo Kalle,
was haste denn für "Markenzellen" benutzt? Eneloop?
Ich habe derzeit das Graupner C 507 an fünf Mignons Marke Friwo 1600, das geht hervorragend, da kommen aber nicht wesentlich mehr als 6,5V zusammen.
Ich hab wohl unterschlagen zu erwähnen, dass ich nicht den Sub-C-6-Zeller in die MM legen wollte (dann geht die wohl unter) sondern mit besagtem 5 Zeller an dem DES 678 fahren will.
Laut Graupner ist der Betriebsspannungsbereich 4,8-6V. Ich will 6,5V, also rund 10% drüber. Die Frage zielte darauf ab, ob das schonmal jemand probiert hat.
Genau die waren das!
Bei Graupner steht meine ich irgendwo in der Betriebsanleitung, dass 6V nicht gleichbedeutend mit 5 Zellen (= bis zu 7,5 V) ist!!! Also Vorsicht, insbesondere wenn die Zellen dann auch noch hohe Ströme produzieren und halten können.
Nach meiner Erfahrung reichen 4 Zellen immer. Selbst als im letzten Sommer das Schirizelt schon weggeflogen ist, hat mein GWS 200 mit vier Zellen die Segel noch gezogen.
Arielle 3 1312 DX6i 2,4 ghz
|
|
26.01.2011 17:07 |
|
 |
123fly
  
Beiträge: 224
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
ok, also Zellenzahl ist natürlich wieder mal Glaubensfrage.
Naja ich hab nen Akku da mit 6,6V.
Hat das mal jemand mit nem DES Servo von Graupner probiert?
|
|
26.01.2011 18:03 |
|
 |
Ruthard
Modellbauer
  
Beiträge: 109
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2007
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
Es gibt noch eine weitere Servoliste mit Suchfunktion.
Ganz rechts oben sollte man noch auf "more" klicken.
Leider ist eigentlich keine Liste aktuell.
ciao
Ruthard
GER 185 / 2,4 GHZ
http://www.wirgehensegeln.de
|
|
09.02.2012 20:08 |
|
 |
123fly
  
Beiträge: 224
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
Vielen Dank für die Info Ruthard, diese Seite kannte ich noch nicht. Sieht sehr interessant aus. Vor allem sehe ich gerade eine für mich neue Marke: MKS Servos. Gibts wohl noch keine Händler so richtig dafür, habe keinen gefunden, der mal ein paar Preise online stellt.
Eigener Erfahrungsbericht:
Ich habe übrigens die ganze vergangene Saison das sehr starke DES 678 BB MG (für beide Segel gleichzeitig) im Einsatz, davon oftmals auch mit zweizelligen LithiumEisenphosphatakkus von Hacker.
Die Spannung beträgt pro Zelle bis zu 3,65V nach Ladeschluss, im Betrieb stellt sich hauptsächlich etwa 3,3V ein, also bei zwei Zellen dann 6,6V.
Bisher habe ich überhaupt keine Probleme mit meinem Jeti Duplex EX System. Am Ruder werkelt seit geraumer Zeit ein superschnelles 477 BB.
BTW: Wriggen geht damit aber übrigens auch nicht, aber die Steuerbefehle werden direkter umgesetzt als vorher.
Beim RC-Car macht ein schnelles Lenkservo natürlich viel mehr aus, aber ich merks auch bei der MM.
Denn wenn man ordentlich schnell das Ruder legt, reißt die Strömung viel schneller ab, und dann erzeugt das Ruder weniger Widerstand...
Im Ernst, es bringt nicht viel, aber schadet auch nicht.
Grüße
Markus
Grüße Markus
..................
M23 / 2,4Ghz
|
|
09.02.2012 22:25 |
|
 |
Ruthard
Modellbauer
  
Beiträge: 109
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2007
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
Hi Markus,
man lernt ja nie aus.
Ich hatte in der MM am Segel lange Zeit ein GWS Park HPX Servo.
Als ich letztes Jahr die MM zum ersten Mal aktivierte rührte sich das Ding nicht mehr.
Vielleicht hätte ich es vor der Winterpause öffnen und trocknen oder "wetprotecten" sollen.
Aus Schaden wird man klug. Immerhin blieben Kugellager für andere Zwecke über.
Die jetzige Lösung mit einem Graupner Standard Servo taugt mir ehrlich gesagt nicht auch wenn das robust ist. Das Segelservo in der RG gefällt mir dort zwar aber nicht in der MM.
VG
Ruthard
GER 185 / 2,4 GHZ
http://www.wirgehensegeln.de
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2012 16:11 von Ruthard.
|
|
13.03.2012 10:27 |
|
 |
|