Micro Magic Forum
neue Servotabelle - Druckversion

+- Micro Magic Forum (http://www.micromagic-segeln.de/forum)
+-- Forum: Das Micro Magic Forum (/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Fernsteuerungsteile für die MM (/forumdisplay.php?fid=36)
+--- Thema: neue Servotabelle (/showthread.php?tid=2170)


neue Servotabelle - Gerry - 21.01.2008 16:06

Hallo,
für alle die noch mehr infos zu Servos benötigen in meiner letzten

FMT  habe ich diesen Hinweis gefunden:

http://www.vth.de/modellbau/FMT/downloads/Marktuebersicht%20Servos%202007_2008.pdf

da hat sich einer richtig arbeit gemacht!

Gruß Gerd


RE: neue Servotabelle - 123fly - 10.01.2011 14:43

gibts dafür noch einen funktionierenden Link?


RE: neue Servotabelle - g2909 - 11.01.2011 09:51

Moin,

ich kenne nur dies hier:
http://wiki.rc-network.de/index.php?title=Kategorie:Servos

Scheint auf Stand März oder Juni 2010 zu sein. Es fehlen vor allem viele aktuelle Digital-Servos...

Gruß Christian


RE: neue Servotabelle - Thomas - 12.01.2011 13:09

Hallo,

bei der inzwischen existierenden Fülle und einer beständigen weiteren Flut an 1000+1 Servos in allen Größen und Klassen kann man glaube ich eine aktuelle/gepflegte Tabelle auch nicht mehr erwarten... Sisyphus läßt grüssen.

Gruß
Thomas


RE: neue Servotabelle - penduick - 12.01.2011 13:24

Hallo,

es dauert bestimmt nicht mehr lange, dann gibt es das erste Servo was wir in die hohlgebohrte Ruderwelle einbauen können.  Smile

Gruß
Knuth


RE: neue Servotabelle - 123fly - 12.01.2011 14:08

Hallo,

danke für den Hinweis, Christian. Ich habe selber 2009 eine Tabelle begonnen, in der ich die Herstellerangaben gelistet habe. Ich habe es nach Hersteller sortiert und jeweils zum Zeitpunkt meiner Recherche alle von diesem Hersteller erhältlichen Servos mit Bestpreis aus dem Web dort eingetragen. Eine einheitliche Umrechnung der Stellmomente und Stellzeiten habe ich auch berücksichtigt.
Das Problem ist natürlich, dass jeder Hersteller sein Servo schön redet und teilweise utopische Werte deklariert, die ich natürlich bloß so übernehmen kann.
Einen wirklich größer angelegten und m.M. nach aussagekräftigen Servotest mit zugehörigem Auswerteprogramm haben einige Franzosen unter dem Namen "Servomances" veröffentlich. Das Programm ist trotz Französisch sehr schnell zu verstehen und äußerst interessant.

Leider hörte der Test auch 2007 auf, und viele interessante Servos fehlen hier noch und werden wahrscheinlich nicht mehr nachgetragen.

Das Problem bei solchen Tests mit Veröffentlichung ist natürlich immer, dass wenn harte Fakten auf den Tisch gelegt werden, viele Benutzer aufschreien, bzw. so mancher Hersteller erwacht (oder auch rumschreit) und daher immer mit Problemen dieser Art solch ein Projekt in die Knie gezwungen wird, leider.

Dort wurden nicht nur Stellkräfte ermittelt, sondern auch die zugehörigen Stellzeiten unter definierter Last, das Nullspiel, die Stromaufnahme in allen Betriebszuständen usw.
Also ingenieurmäßig und durchaus sehr brauchbar. Natürlich müßte man gegen Serienstreuung noch mehrere Chargen eines Exemplars testen und mitteln, aber es macht auf jeden Fall eine größere Aussage als jeder Hersteller so von sich gibt.

Ich möchte selber meine Tabelle ebenfalls nicht veröffentlichen um gerade solchen Konfrontationen aus dem Wege zu gehen.

Grüße
Markus


RE: neue Servotabelle - Thomas - 15.01.2011 13:07

Hi Markus,

sag ja, Sisyphus läßt grüssen.

Und was diese ganzen Katalogangaben angeht, Papier ist ja (manchmal zu) geduldig, so ist es manchmal schon mehr als dreist, was da geschrieben steht (nicht nur bei Servos...). Selbst renommierte Marken/Vertriebe bilden da leider keine Ausnahme und man kann ziemlich reinfallen, auch wenn die nackten Zahlen alles als "optimal" versprechen - und die Gerätchen auch alles andere als "billig" im Verkaufspreis sind. Ich kenn da einige Beispiele aus der Praxis, die mir noch heute sehr sauer aufstossen (vor allem dann die Reaktionen seitens Vertrieb/Hersteller...).

Diese franz. Liste war vor einigen Jahren wohl öfters im Gespräch, ich hab da zumindest was in Erinnerung, das sie nicht unumstritten unter (anscheinend glaubhaften) Fachleuten war, denn angeblich gab es einige krasse Fehler in den dort veröffentlichten Ergebnissen. Hab mich aber nicht selbst damit beschäftigt, dies daher nur als Hinweis.

Mein persönliches Fazit bislang bzw. schon seit einigen Jahren: Nichts richtig neues kaufen - Betatester können ruhig andere spielen.
Wenn ich zu einem Einsatzfall ein Servo suche, guck ich (Internet, Freundes-/Bekanntenkreis), was andere da wie verwenden - speziell im Fall MM hab ich dazu früher auf die Leute in der F3B-Fliegerei geguckt, was die gerne als Wölbklappen/Querruderservos einsetzten. Wölbklappeneinsatz ist für Segelstellservoeinsatz recht gut heranziehbar was z.B. die möglichst gute Schockfestigkeit des Getriebes angeht, wegen Butterfly-Landungen und nicht rechtzeitigem Rückfahren der Klappen..., Querruder auch, wobei hier die Schockfestigkeit zumeist weniger relevant ist. Auch Höhenruderservos sind anzuschauen, hier zählen Stellgenauigkeit und je nach Leitwerkstyp und Fliegergröße auch die mechanische Getriebebelastbarkeit / Kraft.
Fürs Ruderservo bei MM gelten kleine Querruderservos mit möglichst hoher Stellgenauigkeit und einem robustem Getriebe (wenn man mal gegen das Ruder stößt) als brauchbare Auswahlkriterien. Stellgeschwindigkeit ist bei MM dagegen völlig irrelevant, man kann hier eher sogar bewußt langsamere Typen nehmen.

Noch was zu technischen Daten und so:
Metallgetriebe suggerieren zumeist eine erhöhte Belastbarkeit. Für sich stimmt das auch, eine manchmal unterschätzte Randbedingung ist dann die Lagerung im (oft nur dünnen, echt billigen) Kunststoff-Servogehäuse... Oder es gibt doch im Metallgetriebe noch ein erstes Ritzel aus evtl. auch noch unpassendem Kunststoff, das dann das schwächste Glied darstellt und bei starker Belastung schnell mal Zahnausfall zeigt.

Digitalservo: Die klotzen inzwischen ja geradezu vor Kräften. Wahre gezüchtete Dopingmonster. Stellmomente, die früher nicht mal bei guten Standard-Servogrößen möglich waren, kommen jetzt plötzlich von diesen Miniatur-Zwergen - und das sogar schon ab EUR 20-30.... Ok, als kurzzeitige Spitzenbelastung mag das gehen - aber z.B. im Fall eines Segelstellservos ist es bei kräftigem Wind nichts mit kurzzeitiger Spitzenlast. Und was passiert, wenn so kleine elektrische Bauteile (Motor, Steuerelektronik) gefordert werden und dann aber (siehe Datenblätter) erhebliche Ströme von bis zu ca. 1 A über mehr als nur ein/zwei/drei Sekunden fliessen?
Thema Qualität Ruderservo: Was nützt mir da ein billiges Microservo, 9g, Kraft ok etc. pp., wenn dies u.U. bereits zu Beginn seiner Tätigkeit seine Nullstellung nicht möglichst sauber erreicht, sondern aufgrund Getriebespiel oder schlechtem Poti oder... nur so "irgendwie" nach einem Ausschlag wieder auf Mitte zurück kommt und dann das Ruder nach jedem Ausschlag entsprechend einen Tick angestellt stehen bleibt, sprich rumeiert...

Nur so als Gedankenanstösse.

Gruß
Thomas


RE: neue Servotabelle - 123fly - 16.01.2011 13:33

Hallo Thomas,

ich habe Servomances bis jetzt nirgends angezweifelt, selbst wenn Fehler drin sein sollten, ist es immer noch ein besserer Richtwert als die Katalogangaben.
Ich überlege mir vor einem Kauf gut, welches Servo ich nehme, und vor allem auch für welchen Zweck.

Was hältst/haltet du/ihr denn von dem Servo DES 678 von Graupner als Haupt-Segelverstellservo? Das Ding hat ja hohe Stellkräfte bei dem Gewicht. Wie stehts um die Lebensdauer, Stromverbrauch, und die Stellgenauigkeit?
Momentan hab ich ein Graupner Standardservo C507 an der Stelle. Bin zufrieden, ist nur vom Gewicht sehr schwer vergleichsweise.

Servos mit Metallgetriebe hab ich bislang nicht mechanisch zerstören können (nur elektrischShameblue), aber ich hab schon etliche Kunststoffzahnräder auf dem Gewissen (WK-Servos, QR-Servos,(jeweils Landung) HR-Servos (Absturz), Rennboot-Ruderservos, (Überschlag)...).
Ich halte sehr viel von den Dingern mit MG- auch wenn manchmal nur die letzten Abtriebszahnräder aus Metall sind, das reicht völlig aus- am Motor das Ritzel überträgt fast keine Momente, und auch Schläge am Horn bedeuten immer nur Karies für das/die letzten Räder.Trippel meiner Erfahrung nach.

Schlimm sind diese ganzen Servos unter ich sag mal 15g. Da wird an allem gespart, an Material und Elektronik- da sollte man zweimal hinschauen was man kauft.

Grüße
Markus


RE: neue Servotabelle - haegar - 16.01.2011 18:14

Hi, Markus,
soweit ich weiss, setzt Arne das in der RG mit guten Erfolg ein. Es gibt auch eine Nummer kleiner (587), das fahren inzwischen auch einige. Habe noch nichts Negatives gehört und bei mir liegt auch schon eins.
Interessant sind auch die neuen HV Servos (HVS 933) insbesondere für den Betrieb mit Li-Akkus, aber da wird noch ein "Betatester" gesucht Biggrin


RE: neue Servotabelle - 123fly - 16.01.2011 19:19

Hallo Achim,

aha, wenns in der RG sogar reicht, sollte es ja für die MM auch langen.
Wie stehts eigentlich mit dem GWS 200IQ (mit BB, MG), das kost ja nur die Hälfte vom DES 678 BB MG ?
Ich hab mal meine Tabelle befragt, welche Servos in Frage kommen würden.
Ich hab mal einen Ausschnitt meiner Tabelle gemacht, mit den Servos, die von den Werten der Herstellerangabe kraftvoll, leicht und günstig genug sind, dass sie Verwendung als Segelverstellservo in der MM finden könnten.
Das letzte Servo in der Tabelle hab ich, das ist natürlich das schlechteste (aber auch günstigste)...Trippel

als Achtung alles Graue Theorie, keine Gewähr! zu Grunde liegen Bestpreise aus 2009
Die Farben geben grob die Eignung wieder:
grün:     sehr gut
orange:  noch in Ordnung
rot:       fällt aus              
(für den Zweck hier ist ja die Stellgeschwindigkeit nicht entscheidend, daher kann man das "rote" ignorieren.

Welches würdet ihr nehmen?


RE: neue Servotabelle - Roland K. - 16.01.2011 19:43

Moin,
kann ja mal berichten was ich in einem Jahr RC Segeln so an Segelservos ausprobiert habe.

Das DES 678 läuft bei mir auch in meiner ersten RG, bisher ohne Probleme.

Für die MM fand ich persönlich das bei weitem Überdimensioniert, da hab ich ein DES 448 BB MG, reicht bisher völlig aus.

Das GWS 200 hab ich in Kombination mit einem Graupner C261 in der MM benutzt (groß und Fock mit je eigenem Servo). Belastung ist da natürlich kleiner aber ich glaube das war/ist bei sehr vielen auch für beide Segel im Einsatz (eben kein Digitales=etwas schwerer aber billiger).

Dann gibts noch das hier: Hyperion Atlas DS09-FMD, das hab ich jetzt eine Saison in ner RG mit Swingrigg, sollte also auch für ne MM reichen, mit der Bauform kann man nette Sachen machen, in der RG bau ich die immer liegend ein das ergibt nen schön tiefen Schwerpunkt ;-)

Bei den eher schwächlichen Servos versuche ich immer den Hebel möglichst kurz und dafür den Servoweg so groß wie möglich zu machen.

Gruß Roland


RE: neue Servotabelle - 123fly - 16.01.2011 22:01

Hallo Roland,

danke für deinen Erfahrungsbericht, das 448 kannte ich nicht, muss ich noch in meiner Tabelle nachtragen... edit: ist nachgetragen, war das einzige neue DES-Servo, das ich fand!
Tja Thomas, hast Recht mit der Sissiphusarbeit... ich komm nicht hinterher.Shameblue edit: vielleicht doch!

Wenn man davon ausgeht, dass die vom (superflachen Flächenservo) 448 (40 Euro) maximal erzeugbaren 47Ncm ausreichen, kommt evtl. noch ein anderes DES-Servo in Frage, das 585 BB für 22,50Euro mit Karbonitgetriebe (sogar 1g leichter !!!!Pillepalle).

Ich glaub, mehr als den Schwerpunkt beeinflußt man mit dem niedrigen Einbau des Servos die Skipperpsyche und die Psyche der Konkurenten am Teich...
die Schwerpunktdifferenz eines um vll. 2cm nach unten verschobenen 20-30g Gewichts ist bei 800g Bootsgewicht echt nicht so der Unterschied oder?

Ich hab mich schon geärgert, dass ich alles so niedrig eingebaut hab, wie es ging, denn so laufen die Schoten nochmal ziemlich nach oben über die Rollen am Segel-Servohebel um dann den Rumpf zu verlassen.

...Das bringt Reibung und damit weniger Stellkraft => höheren Stromverbrauch => schwerere Akkus => hintere Plätze...Biggrin

Interessant wäre der Stromverbrauch mal bei ordentlich Wind. Ich war an diesem WE zweimal am Teich üben und einstellen, hatte aber jedesmal (ab 15Uhr) fast Flaute bis auf kurze "Böen". Konnte daher den Kahn nicht sinnvoll einstellen. Aber ich war einmal mit nem Kreisel GY401 unterwegs im Heading Hold Modus- da fuhr das Schiff dann wie an einer Schnur gezogen (natürlich mit ständig ausgeschlagenem minimal bremsenden Ruder).
Ich werde demnächst weitere Tests machen und dabei auch die Stromaufnahme aller Verbraucher messen via Unilog/GPS-Logger/Duplex.
Dann mess ich noch den Wind am Ufer und kann mal nen Richtschuss abgeben, wieviel mein C507 maximal aufnimmt.

Grüße
Markus


RE: neue Servotabelle - Roland K. - 16.01.2011 22:38

Bei meinem liegenden Einbau läuft der Servohebel nicht horizontal sondern parallel zum Schwertkasten, da ist der Winkel egal Tongue um das in der MM zu machen müsste man aber die Schotführung komplett verändern.

Hast aber recht ist alles Pschychologie aber die ist ja auch wichtig fürs Gewinnen (warum hab ich eigentlich noch nie gewonnen mit so guter Psycho ?) Rofl

P.S.: wenns Dich Interessiert kann ich gerne mal mein MUI aus dem Trex rausnehmen und schauen was die MM so mit nem Digitalservo verbraucht...


RE: neue Servotabelle - haegar - 16.01.2011 23:18

Hi, Markus,
das GWS war lange ein Quasistandard in der RG. Fahre bisher selber (noch) nichts anderes. Die Qualität hat aber scheinbar stark nachgelassen. Die baugleichen Dymond 300 von Staufenbiel sind schon reihenweise abgeraucht und von den GWS hört man das auch immer häufiger. Sehr empfindlich soll das GWS auf höhere Spannungen reagieren. Viele sagen, dass 5 Zellen NiMH schon zu viel sind. Habe aber selber da keine Erfahrungen.
Inzwischen git es auch eine digitale Version.


RE: neue Servotabelle - veitHAM - 17.01.2011 09:47

moin,

wenn man mal im Bereich der 50Ncm Servos schaut, fällt auf, daß die baugleichen GWS200 und Dymond300 mit die höchste"Leistungsdichte" bezogen auf Baugröße und Gewicht haben, verständlich, daß die dann manchmal nicht mehr wollen.

Gruß Veit


RE: neue Servotabelle - Kalle Saage - 17.01.2011 10:56

moin moin,

mal ein kleiner Hinweis aus meinem Erfahrungskästchen: Ich fahre seit vielen Jahren die GWS-Servos uns auch andere Marken ohne größere Probleme. Dabei ist mir auch schon das eine oder andere "abgeraucht". Meistens war dann aber keine Überlastung schult, sondern eine Blockade des arbeitenden Servos (verhedderte oder eingeklemmte Schot, blockiertes Ruder etc.) oder die Elektronik wurde geflutet.
In diesen Betriebszuständen kenne ich bisher nur ein Servo, das klaglos damit klargekommen ist, die gute alte Bellamatic von Graupner, die allerdings nur die älteren Semester kennen. Warum war das so? Die Bella hatte keine Elektronic und eine Rutschkupplung! Übrigens ist "Karies" bei mir eine viel häufigere Ausfallursache. Das beste Getriebe wird mit der Zeit mürbe.

Mein Tipp: Eine saubere Mechanik und ein vernünftig dimensioniertes Servo und schon ist der Kuchen gegessen.

Gruß
Kalle


RE: neue Servotabelle - 123fly - 23.01.2011 19:08

ich habe jetzt mein C507 mal ein bischen gequält mit einem Hubtest um vor allem zu ermitteln, welche Stellkraft es besitzt und welchen Strom es dabei aufnimmt. Damit kann ich dann auch im Betrieb bei einer Strommessung Rückschlüsse ziehen, welches Moment ihm abgefordert wird und einen Zusammenhang herstellen, zwischen Winddruck (Windmessung mit Kaindl Windmaster 2 am Ufer) und Verstellmoment.

Das betagte aber nie benutzte Servo C 507 leistet
gemessen maximal und zuverlässig 32Ncm bei 5,8V und 0,7A Stromaufnahme
(das waren 470g an 70mm Hebelarm)

Die Haltekräfte sind nur noch etwas höher mit etwa 550g bei 70mm, also entsprechend rund 38Ncm und ebenfalls 0,7A. Dieser Strom wurde in keinem Betriebsfall überschritten, obwohl der Motor bereits blockierte.

- das ist aber wirklich äußerste Grenze, und nach der Stellgeschwindigkeit fragen wir hier lieber nicht.

Das Servo hat sich bei meinem Test mit im Schraubstock eingspanntem Servobrett aus der MM auf 39°C (Zimmer 22°C) erwärmt, nach jeweils 10 Hüben pro Gewichtserhöhung bis auf zuletzt 470g. Die Messung wurde mit einem Unilog mit 20A Sensor und einem fünfzelligen AA-Pack (kein guter Akku) mit dt 1/16s durchgeführt und anschließend der maximale Strom und die minimale Spannung (bricht unter Last ein) notiert.

Zu den Halteströmen am 70mm Hebel ist zu sagen:
60g:    70mA / 6,50V
110g: 150mA / 6,38V
160g: 250mA / 6,26V
210g: 350mA / 6,15V
260g: 450mA / 6,06V
mehr hab ich davon nicht notiert.

Nun fehlen mir also noch die Messungen mal bei ordentlich Wind. Dann kann ich auch entscheiden, ob das Servo raus muss (wenn die Kräfte wirklich erreicht werden sollten -beim Originalrigg mit dicker Bombe bei viel Wind- und welches ich dann kaufen werde.


RE: neue Servotabelle - 123fly - 25.01.2011 14:06

soah, habe vor mir das DES 678 BB MG von Graupner in die MM einzubauen.
Hat das schonmal jemand jenseits der 6V betrieben?
Kann mir jemand sagen ob und ab wann es zu qualmen beginnt?


Ich habe als Beispiel für funktionierende Überspannung ein Acoms Standardservo (vom blauen Klaus) an einem 6-Zeller Sub-C GP3300 laufen.
Damit kriegt das Servo bei frisch geladenen Akkus 9,3V ab, die beim Fahren auf ganz grob 7V abfallen. Bei 6,5V wird der Akku wieder gegen einen neuen gewechselt. Der Fahrbetrieb ist übrigens als Lenkservo im 1:10er äußerst rabiat für das Servo. Aber es hält tapfer durch.
Die hohe Spannung funktioniert prima, man kriegt zwar nen Herzkasper, so schnell läuft das Ding, aber es hält schon seit (30?)zig Akkuladungen problemlos durch.


RE: neue Servotabelle - Kalle Saage - 26.01.2011 14:33

Das ist fast schon pokern mit dem 6-Zeller, aber schön für dich, wenn du gewinnst!

Ein Beispiel von mir: das vielzitierte GWS 200 hat bei mir lange Zeit und vor allem bei stärkerem Wind problemlos, kraftvoll und schnell mit einem 5-Zeller- AAA gekauft bei einem sehr bekannten Lebensmitteldiscounter funktioniert. Der aus Gewichtsgründen mal eingestreute Versuch mit einem 5-Zeller-Marken-AA endete innerhalb sehr kurzer Zeit mit einem kurzen Aufglühen der Elektronik. Ich vermute, dass bei der stärken Anforderung von Strom im ersten Fall die Spannung auf ein für das Servo verträgliches Maß eingebrochen ist, im zweiten Fall hat der Akku die Spannung schlicht gehalten und das mochte das Servo nun nicht so richtig.

Wie oft schon bewiesen: 6 Volt heißt eben nicht 5-Zellen!
Und das steht auch so in der Beschreibung bei GWS.


RE: neue Servotabelle - 123fly - 26.01.2011 15:28

Hallo Kalle,
was haste denn für "Markenzellen" benutzt? Eneloop?
Ich habe derzeit das Graupner C 507 an fünf Mignons Marke Friwo 1600, das geht hervorragend, da kommen aber nicht wesentlich mehr als 6,5V zusammen.
Ich hab wohl unterschlagen zu erwähnen, dass ich nicht den Sub-C-6-Zeller in die MM legen wollte (dann geht die wohl unter) sondern mit besagtem 5 Zeller an dem DES 678 fahren will.
Laut Graupner ist der Betriebsspannungsbereich 4,8-6V. Ich will 6,5V, also rund 10% drüber. Die Frage zielte darauf ab, ob das schonmal jemand probiert hat.


RE: neue Servotabelle - Henning D. - 26.01.2011 16:12

also ich habe mal 5zeller gefahren (generell), weil ich die beim GMMC gewonnen hatte. ich bin aber schnell davon ab. mit meinen hitec servos und dem futaba empfänger haben die sich gar nicht verstanden. nur ausfälle soweit das auge reichte, vor allem bei der EM. dann habe ich ein BEC dazwischen geschaltet. bei wasserkontakt ist mir dann das BEC verschmort und die akkus sind verglüht. danach hatte ich die schnauze endgültig voll-

in die kleinen boote kommen nur 4 zeller und in die großen mit rg winsch 5 zeller. für rg und mm sind die 4 zeller völlig ausreichend. dazu dann ein servo was 180° weg macht und so mit weniger hebelarm auskommt und schon läufts. dazu verwende ich ein 5246 oderso von hitec. in der ZERO habe ich fürs groß ein 4021 graupner drin und das tut's seit ich das schiff das erste mal gewassert habe, also so um 4 jahre. ich hatte damals ersatz gekauft, aber den habe ich mittlerweile woanders verbraten.


RE: neue Servotabelle - arjan - 26.01.2011 16:42

Fahre alle Boote eigentlich immer mit 5 zellen,
mit RMG zum Teil mit 6 Zellen, je nach Bedingungen.
Tongue

Holzklopf, aber irgendwie hab ich damit wirklich selten Probleme gehabt,
(nur beim Bootausleihen Motz).
Vielleicht liegts daran, das ich null Ahnung Schulter habe vom RCSegeln und einfach was tue (oder gerade nichts tue...) und mir keine Gedanken machen....Confused

gruß Arjan

(Hummelsegler der klasse 1. Generation)


RE: neue Servotabelle - Kalle Saage - 26.01.2011 17:07

123fly schrieb:
Hallo Kalle,
was haste denn für "Markenzellen" benutzt? Eneloop?
Ich habe derzeit das Graupner C 507 an fünf Mignons Marke Friwo 1600, das geht hervorragend, da kommen aber nicht wesentlich mehr als 6,5V zusammen.
Ich hab wohl unterschlagen zu erwähnen, dass ich nicht den Sub-C-6-Zeller in die MM legen wollte (dann geht die wohl unter) sondern mit besagtem 5 Zeller an dem DES 678 fahren will.
Laut Graupner ist der Betriebsspannungsbereich 4,8-6V. Ich will 6,5V, also rund 10% drüber. Die Frage zielte darauf ab, ob das schonmal jemand probiert hat.


Genau die waren das!
Bei Graupner steht meine ich irgendwo in der Betriebsanleitung, dass 6V nicht gleichbedeutend mit 5 Zellen (= bis zu 7,5 V) ist!!! Also Vorsicht, insbesondere wenn die Zellen dann auch noch hohe Ströme produzieren und halten können.

Nach meiner Erfahrung reichen 4 Zellen immer. Selbst als im letzten Sommer das Schirizelt schon weggeflogen ist, hat mein GWS 200 mit vier Zellen die Segel noch gezogen.


RE: neue Servotabelle - 123fly - 26.01.2011 18:03

ok, also Zellenzahl ist natürlich wieder mal Glaubensfrage.
Naja ich hab nen Akku da mit 6,6V.
Hat das mal jemand mit nem DES Servo von Graupner probiert?


RE: neue Servotabelle - Ruthard - 09.02.2012 20:08

Es gibt noch eine weitere Servoliste mit Suchfunktion.
Ganz rechts oben sollte man noch auf "more" klicken.
Leider ist eigentlich keine Liste aktuell.
ciao
Ruthard


RE: neue Servotabelle - 123fly - 09.02.2012 22:25

Vielen Dank für die Info Ruthard, diese Seite kannte ich noch nicht. Sieht sehr interessant aus. Vor allem sehe ich gerade eine für mich neue Marke: MKS Servos. Gibts wohl noch keine Händler so richtig dafür, habe keinen gefunden, der mal ein paar Preise online stellt.

Eigener Erfahrungsbericht:
Ich habe übrigens die ganze vergangene Saison das sehr starke DES 678 BB MG (für beide Segel gleichzeitig) im Einsatz, davon oftmals auch mit zweizelligen LithiumEisenphosphatakkus von Hacker.

Die Spannung beträgt pro Zelle bis zu 3,65V nach Ladeschluss, im Betrieb stellt sich hauptsächlich etwa 3,3V ein, also bei zwei Zellen dann 6,6V.

Bisher habe ich überhaupt keine Probleme mit meinem Jeti Duplex EX System. Am Ruder werkelt seit geraumer Zeit ein superschnelles 477 BB.

BTW: Wriggen geht damit aber übrigens auch nicht, aber die Steuerbefehle werden direkter umgesetzt als vorher.
Beim RC-Car macht ein schnelles Lenkservo natürlich viel mehr aus, aber ich merks auch bei der MM.
Denn wenn man ordentlich schnell das Ruder legt, reißt die Strömung viel schneller ab, und dann erzeugt das Ruder weniger Widerstand...Hahaha
Im Ernst, es bringt nicht viel, aber schadet auch nicht.

Grüße
Markus


RE: neue Servotabelle - Ruthard - 13.03.2012 10:27

Hi Markus,
man lernt ja nie aus.
Ich hatte in der MM am Segel lange Zeit ein GWS Park HPX Servo.
Als ich letztes Jahr die MM zum ersten Mal aktivierte rührte sich das Ding nicht mehr.
Vielleicht hätte ich es vor der Winterpause öffnen und trocknen oder "wetprotecten" sollen.
Aus Schaden wird man klug. Immerhin blieben Kugellager für andere Zwecke über.
Die jetzige Lösung mit einem Graupner Standard Servo taugt mir ehrlich gesagt nicht auch wenn das robust ist. Das Segelservo in der RG gefällt mir dort zwar aber nicht in der MM.
VG
Ruthard