Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (4): « Erste < Vorherige 1 [2] 3 4 Nächste > Letzte »
135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf
Verfasser Nachricht
Christian Ü.
Senior Member
****


Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status: Offline
Beitrag: #11
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

Die Formulierung der MMi-Regeln ist da tatsächlich mal eindeutig

19.06.2008 16:23
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #12
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

Ausnahmen bestätigen die Regel  Wink


Na, war ja vielleicht dann doch gut, das Thema hier mal zu beleuchten.

Die Arjansche-Vermessungsart, an die ich z.B. gar nicht gedacht hatte, aber jetzt fällt es mir siedend heiss ein Kopfpatsch, entspricht wohl auch der, die derzeit bei M-Booten gemacht wird. Die haben ja auch so eine Tiefgangsbeschränkung des Kiels und ich meine ich hab mal vor einiger Zeit in den engl. Originalregeln so eine Skizze mit so einer Messschablone dazu gesehen - aber komischerweise nicht in der dt. Übersetzung.

Nach der "Arjan"-Methode würden hier aber einige vorhandene Starkwind-Kiele sagen wir mal zumindestens ziemlich ums Limit herum ausfallen. Brauchen wir ne Toleranz fürs Limit... Denn das mit der z.T. deutlich hängenden Bombe haben ja viele und das wirkt sich dann nach dieser Methode sicher negativ aus.

Kann es auch bei einem IOD-Boot, denn auch bei denen macht ja das Vorhandensein eines speziellen Starkwindkiels mit nach hinten versetzter und hängender Bombe Sinn, auch wenn es eben nur das Bausatzbömbchen ist, statt wenn schon denn schon mit echter Masse für die richtige Segelklasse....Biggrin


(Arjan, DU hast das jetzt hier so als Methode vorgestellt, also bist DU jetzt auch schuld, wenn wir jetzt ggfs. zu Feilen greifen müssen, sollte DEINE Methode Gefallen finden Wink  )

Smile

Und nun?

Popc1

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.2008 17:41 von Thomas.

19.06.2008 17:39
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Christian Ü.
Senior Member
****


Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status: Offline
Beitrag: #13
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

thomas dreyer schrieb:
Und nun?

Popc1

19.06.2008 17:53
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
arjan
-
****


Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status: Abwesend
Beitrag: #14
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

Christian Ü. schrieb:

thomas dreyer schrieb:
Und nun?

Popc1



Ich nehme beides Popc1

Ich hab immer an alles Schuld, auch wenn ich unschuldig bin

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.2008 18:24 von arjan.

19.06.2008 18:22
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #15
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

Arjan, Taetschel01
wir haben hier in der Firma für den Fall des Falles übrigens sowas, damit man gleich Bescheid weiß:

   

Wink

Zum Thema zurück:
Nun kapier ich aber auch so einige gehörte Bemerkungen/Aussagen aus Holland nach Erscheinen des rMM Bausatzes, von wegen der neue Kiel sei ja auch noch einen Tick zu tief. Je nach Messart mag das dann wohl vorkommen, denn so hab ich den Kiel konstruktiv eben auch nicht "vermessen". Muß mal bei Gelegenheit nachholen, was dann rauskommt.

Bei uns in den Regeln steht:

"Die Kielflosse mit dem Ballastgewicht darf eine Länge ab  Unterwasserschiff von max. 135 mm nicht überschreiten. "

Das ist formal betrachtet sicherlich nicht so ganz eindeutig verfasst.
Was heißt "ab Unterwasserschiff" bzw. wie versteht "man" das?

Ich (und wahrscheinlich viele andere hier auch, sofern da überhaupt drüber überlegt wurde) hab automatisch immer den tiefsten Punkt am Unterwasserschiff in Schwimmlage gemeint, von dem runter 135 und das dann als durchgehende Begrenzungslinie (oder Fläche) parallel zur Wasserlinie/Schwimmlage über den ganzen Rumpf entlang. Eben wie in der Eingangs-Skizze hier schon dargestellt.

Diese Auslegung der 135 mm fußt auch aus der Regelformulierung beim Ruder:
"Ruder dürfen jedoch nicht tiefer als max. 135 mm ab tiefsten Punkt des Originalrumpfes sein."

Da steht das dann mit dem bei mir im Kopf rumgeisternden"ab tiefsten Punkt", was aber so nicht explizit beim Kielregeltext steht (= dort offenbar fehlt).


Die andere, von Arjan hier jetzt in diesem Zusammenhang vorgestellte Methode läßt die 135 aber "parallel" zum Unterwasserschiff entlanglaufen (d.h. das geht zu den Rumpfenden ja wieder hoch) und ein Kiel soll dann aus dieser um 135 mm runter projektierten Rumpfmittellinie nicht rausstehen.
Lange dünne Bleispindeln und geneigte lange Bleibomben müssen danach eine kürzere Kielflosse haben, als nach meiner Auffassung der Vermessung, da deren max. Tiefgang mehr oder weniger nicht in Kielmitte/Rumpfmitte sondern weiter nach hinten verschoben gemessen würde, wo der Rumpf eben aber nicht mehr so tief ist, wie beim Kielkasten.

Skizze:

   

Diese Methode hat zwar auch eine gewisse Logik, aber entspricht die dem, was "wir" bei unserem Text mit den 135 mm meinen?


Hm... Kos

Ich würd sagen, es bleibt bei der "offeneren" Auslegung.
Bei Gelegenheit kram ich die Ausgangsdatei der Bootsregeln mal raus, schreib in den betreffenden Text noch ein "ab tiefste Stelle Unterwasserschiff in Schwimmlage" mit rein, ergänze dann auch gleich noch eine Skizze im Anhang, wie man das mit den 15 mm max. "Querschnitt" für die Bäume zu sehen hat, schreib unten als Info "Update Juni-2008" dazu und gut ist.
(Hab nämlich überhaupt keine Lust auf sonst womöglich nötige kleinere Kielkorrekturen hier und da, und das nicht nur bei meinen Kielen Rolleyes)

OK?

Gruß
Thomas

20.06.2008 12:59
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Wolfgang Kracht (104)
Syndikat Hannover
****


Beiträge: 280
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2004
Status: Offline
Beitrag: #16
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

Stimmen wir schon ab?Biggrin

Da wir in D so und so eine "Bastelklasse" mit vielen Freiheiten zulassen bin ich fuer Methode Gruen, die "TD" Auslegung der Regeln. Ist fuer meinen Geschmack auch deutlich einfacher zu messen.

20.06.2008 13:34
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
arjan
-
****


Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status: Abwesend
Beitrag: #17
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

Wolfgang Kracht 104 schrieb:
Da wir in D so und so eine "Bastelklasse" ....


Thomas Dreyer schrieb:
Hab nämlich überhaupt keine Lust auf sonst womöglich nötige kleinere Kielkorrekturen hier und da, und das nicht nur bei meinen Kielen


Bastelklasse aber nicht basteln wollen,jetzt versteh ich nicht mehr.Schulter

Tja, was nun,
laß es einfach grün.Thumbup

Oder anders gesagt, die Deutschen Regeln sind einfach offenener,
so laß es einfach die offenere Auslegung sein.

Tongue Cool

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2008 15:51 von arjan.

20.06.2008 15:49
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Christian Ü.
Senior Member
****


Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status: Offline
Beitrag: #18
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

Wolfgang Kracht (104) schrieb:
Stimmen wir schon ab?Biggrin

Ich würde sagen: Nö

Da unsere Formulierung nicht eindeutig ist, sollte man nach der Methode "im Zweifel für den Angeklagten" verfahren.

Wer international segeln will, für den gilt sowieso die andere Regel, in der die Formulierung eindeutig ist.

20.06.2008 15:57
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
arjan
-
****


Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status: Abwesend
Beitrag: #19
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

Nur die international zugelassenen Kiele müssen den engere Regeln entsprechen.
Wenn ich hier (GER) zu Lande segeln will kann ich auch mit der offener Auslegung bauen.

Abstimmen, dann will ich ein richtige Umfrage mit Poll und vorher die Konsequenzen usw. sehen.
(Darauf hat Thomas bestimmt keinen Lust, also bleibt halt alles beim alten)

20.06.2008 16:00
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Christian Ü.
Senior Member
****


Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status: Offline
Beitrag: #20
RE: 135 mm Höhe/Tiefgang Kiel ab Rumpf

arjan schrieb:
Abstimmen, dann will ich ein richtige Umfrage mit Poll und vorher die Konsequenzen usw. sehen.

Konsequenz: Ein paar Leute müssten ihr Kielblei (oder Iridium Biggrin) absägen und 1-2 mm höher wieder ankleben. Meinetwegen könnten wir uns das sparen, kontrolliert ja sowieso keiner Wink

Edit: Schönes Wochenende Zisch

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2008 16:05 von Christian Ü..

20.06.2008 16:04
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Frage an die Experten: Kiel mit Wasserballast - erlaubt? kielsegler 21 6.917 26.08.2011 09:47
Letzter Beitrag: Kalle Saage
  Wieso nur ein Kiel beim Nord Cup? Lutz Paelke 31 7.614 15.10.2006 21:25
Letzter Beitrag: Wolfram

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: