Thema geschlossen  Thema schreiben 
GMMC 2016 Ausschreibung / Notice of Race
Verfasser Nachricht
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #1
GMMC 2016 Ausschreibung / Notice of Race

13. German Micro Magic - Cup
11. und  12. Juni 2016

Ausschreibung
13. GMMC
beim WFC-Schotten
Niddatalstausee bei Schotten




Programm:

Samstag:
- bis 10:00 Uhr  Registrierung
- 10:15 Uhr  Skipperbesprechung und Gruppenfoto
- 10:30 Uhr  Erster Start
- Mittagspause 30 Minuten nach Wind-/Wetterlage, angestrebt gegen 13:00 Uhr
- Letzter Start: Es wird nach Wind-/Wetterverhältnissen so lange gesegelt,
      dass man es noch in Ruhe zum Abendessen im Clubrestaurant schaffen kann
- 19:30 Uhr   Gemeinsames Essen im Clubrestaurant und allgemeiner Klönsnack.
      Teilnahme am Essen bitte unbedingt in der Anmeldung vermerken (s. u.),
      Essenmarken dann bei der Registrierung für 15,- Euro / Person

Sonntag:
- 10:00 Uhr  Skipperbesprechung, danach sofort erster Start  
- Start des letzten B-Laufes spätestens um 14:30 Uhr  danach Pause + Auswertung
- Siegerehrung möglichst zügig, vermutlich ca. 15:30 Uhr im Clubrestaurant


Freitag:             (Nicht „Programm“, aber trotzdem wichtig)
Alle, die schon Freitag anreisen und segeln, können sich natürlich Freitagabend im Clubhaus zu einem lockeren Treffen einfinden.

Regattastrecke + Ausrichtungsverfahren:
Die Kursauslegung wird in der Skipperbesprechung bekannt gegeben.
Auf Änderungen während des Regattatages wird per Ansage hingewiesen,
gültig ist immer der Aushang des Kurses am Startplatz.
Die Teilnehmer werden in 2 Gruppen aufgeteilt, die für jeden Wertungslauf per Losprogramm unterschiedlich zusammengestellt werden („MM – Lotto“).
In jeder Gruppe gleiche Punktevergabe/Platz. Nach allen Läufen führt die Addition der Einzelpunkte zum Gesamtergebnis.

Anmeldung:

Der Meldethread ist ab 15.04.2016 / 20:00 Uhr online.

Im Meldethread des Forums mit folgenden Angaben:
- Kompletter Name,
- Segelnummer,
- Frequenz und ggfs. alle verfügbaren Quarze
(erlaubt sind nur die in Deutschland für den Betrieb von ferngesteuerten Schiffen
erlaubten Frequenzen in 27 MHz, 40 MHz und 2,4 GHz)
Personenzahl fürs Abendessen Samstag, wenn gewünscht
Es gelten nur Meldungen, die im Meldethread des MM-Forum eingetragen wurden und nach Meldeschluss per Teilnehmerliste bestätigt werden. Eine Nachmeldung vor Ort ist leider aus organisatorischen Gründen nicht möglich!


Wer gemeldet hat und dann doch nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte so früh wie möglich wieder im Meldethread des MM–Forums ab!
Kommt erst am Regattatag unverhofft etwas dazwischen, bitte Info an Stefan per Mail
(stefan /at/ uh minus koeln punkt de), ob man noch kommen wird  oder ganz ausfällt. Das ist für die Gruppeneinteilungen wichtig - Danke!

Max. Teilnehmerzahl:  50  
Meldungen werden nach Reihenfolge des Eintrages im Meldethread des MM-Forums berücksichtigt, Nachrücker ebenfalls danach

Startgeld:
10,- EUR (+ Essensmarken nach Bedarf), zu zahlen bei der Registrierung vor Ort

Anmeldeschluss: 31. Mai 2016


Regeln:
- Bootsregeln 2004
- MM-Segelregeln ggfs. mit Ergänzungen, die vor Ort bei der Skipperbesprechung
  angegeben werden
- Alle Boote müssen eine deutlich sichtbare Segelnummer bzw. ein Segelkennzeichen
  (wie lt. Bootsregel empfohlen) haben.
  Pro Teilnehmer gilt nur eine Segelnummer/Kennzeichen.
  Bei Einsatz von Wechselbooten muss bei allen dieselbe Segelnummer verwendet werden.

Organisationsteam:
Marcus Pfeiffer – WFC-Schotten: Material und Orga vor Ort
Stefan Ungeheuer - Teilnehmererfassung und Regatta-Auswertung
Norbert Heinz – Kursauslegung
Martin Clemens – Startstellenleitung + GMMC - Büro
Das Team macht die Regattaleitung

Die Organisatoren und der WFC-Schotten übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unfälle, die mittel- oder unmittelbar mit der Veranstaltung zusammenhängen.

Veranstaltungsort:

WFC Schotten,  Am Niddastausee,  63679 Schotten

Es gibt keine "richtige" Anschrift des Geländes. Der Stausee liegt an der B455 zwischen Schotten und Rainrod. Abfahrt von der B455 zum Campingplatz/Parkplatz, dann gleich rechts abbiegen und Parken. Fußweg runter an den See zur Startstelle ca. 200 m.

Tipp für Teilnehmer, die erstmalig dabei sind:
Eine kleine Strandmuscheln oder ein kleines Zelt haben sich fürs Bootslager am Ufer auf der Wiese bewährt. Sowohl bei Sonnenwetter, als auch bei Regenwetter. Es gibt an der Startstelle keinen festen Unterstand. Toiletten etwa 200 m entfernt.


Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen in Schotten!

Marcus,  Stefan, Norbert und Martin



Unterkünfte
(Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit)



Camping
Campingplatz am Nidda-Stausee, Schotten
Vogelsbergstr. 184, 63679 Schotten
Wichtig !!
Platzreservierung erfolgt ausschließlich direkt bei Marcus per email:
marcus punkt pfeiffer /at/ wfc-schotten punkt de


Deutsche Jugendherberge, Schotten
Ausserhalb 25, 63679 Schotten
Tel. (06044) 27 60, Fax. (06044) 784
hoherodskopf@djh-hessen.de


Haus Sonnenberg ***, Schotten
Laubacher Straße 25, 63679 Schotten
Tel. (0 60 44) 96 21-0, Fax. (0 60 44) 96 21-88
info@hotel-haus-sonnenberg.de
http://www.hotel-haus-sonnenberg.de


Landhaus Appel Altenhainerstr. 38, 63679 Betzenrod
Tel. (0 60 44) 96 29-0, Fax. (0 60 44) 46 51
info@hotel-landhaus-appel.de
http://www.hotel-landhaus-appel.de


Landgasthof Kupferschmiede
Mühlstrasse 10
63679 Schotten
Telefon: (06044) 980 000
Telefax: (06044) 980 00 50
info@landgasthof-kupferschmiede.de
http://www.landgasthof-kupferschmiede.de



Notice of Race GMMC 2016
13 th German Micro Magic - Cup
June 11th and 12th 2016


at WFC-Schotten
Niddatalstausee near D 63679 Schotten (Hessen, Germany)



Program:


Saturday:
- until 10:00 am Registration
- 10:15  Skippers Meeting and Group Photo
- 10:30  First start
- 13:00  Lunch break 30 min, depending on weather eventually earlier or later
- Last Start:  Depending on weather, but in time for dinner
- 19:30  Dinner, Chat and Chill in the Club Restaurant
       Please make reservation for dinner together with registration in the forum
Voucher is 15,- Euro / person to be paid at registration in the morning

Sunday:
- 10:00  Skippers Meeting followed by first start
- 14:30  latest start of last heat B-fleet
- 15:30  ca. award ceremony in the Club Restaurant

Friday:            
No official program, but we usually meet after training in the evening in the Club Restaurant

Course and Mode of Sailing:
The course will be explained in the Skippers Meeting.
Eventual changes over the day will be announced and displayed at the starting place, please check before every heat.
We will sail in two groups A and B. Groups are compiled for every single heat by lot. („MM – Lottery“).
Scoring with Low point system in each group. Summation of all points will create the final ranking.

Registration:

In the German forum:      http://www.micromagic-segeln.de / Forum / Meldethread GMMC.

This thread will be online April 15th 2016 / 20:00 (8:00 pm).

Please register with:
- Full Name,
- Sail Number,
- Frequency and all available channels
  (only legal channels for model boats inside the bands 27 MHz, 40 MHz and 2,4 GHz)
- Number of Persons for Dinner if desired

Only registrations in the forum which are confirmed in the list of participants after closing date are valid. Due to organizational reasons we cannot accept late registrations.
If you want to sign off kindly do that as early as possible in the forum. In case something happens during the regatta day please send info to Stefan (stefan /at/ uh minus koeln dot de), and tell him if you come late or not at all.
This is vital for the grouping of the boats! - Thanks!

Max. number of participants:  50  
Registrations will be accepted in the order of forum entries, same for eventual waiting list

Entry Fee:
10,- EUR (+ Dinner vouchers as desired), to be paid cash at registration in Schotten

Closing date: May 31st  2016

Rules:
- (German) Bootsregeln 2004, to find there: http://www.micromagic-segeln.de / Organisation
- MM-Sailing instructions eventually with modifications as announced during the Skippers    Meeting
- All boats must have a clearly visible sail number  (as explained in the “Bootsregeln”).
  One sail number per sailor only.  
  If more than one boat is used all have to have the same sail number.

Organizing Team:
Marcus Pfeiffer – WFC-Schotten: Local organization and material
Stefan Ungeheuer – Registration and Scoring
Norbert Heinz – Regatta Course
Martin Clemens – Start/Finish area + GMMC - Office
Race management by the above team.

The organizer and the WFC Schotten are not liable for any damages or accidents which may occur directly or indirectly in connection with this event.

Venue:
WFC Schotten,  Am Niddastausee,  63679 Schotten

There is no „correct“ address for the area. The barrier lake (Stausee) is nearby the B455 between Schotten und Rainrod. Leave the B455 to the campsite/parking, turn right and park your car. If the small car park is full use the upper one near the campsite. The regatta area will be about 200 meters downhill, direction South to the lake.

Tip for driving:
Hessen is well known for many speed traps. There are some around Schotten, too. So please drive carefully from wherever you come.

Tip for rookies:
Small beach tents or tents are recommended against rain or hopefully sun. There is no shelter at the venue. Toilets are nearby the small car park about 200 meters from racing.


We are looking forward to meeting you or meeting you again in Schotten!
Marcus, Stefan, Norbert und Martin

Accommodation
(list is not exhaustive)

Camping
Campingplatz am Nidda-Stausee, Schotten
Vogelsbergstr. 184, 63679 Schotten
Important!
Please no direct reservations. Instead send a message to Marcus per email:
marcus dot pfeiffer /at/ wfc-schotten dot de

Deutsche Jugendherberge, Schotten
Ausserhalb 25, 63679 Schotten
Tel. (06044) 27 60, Fax. (06044) 784
hoherodskopf@djh-hessen.de

Haus Sonnenberg ***, Schotten
Laubacher Straße 25, 63679 Schotten
Tel. (0 60 44) 96 21-0, Fax. (0 60 44) 96 21-88
info@hotel-haus-sonnenberg.de
http://www.hotel-haus-sonnenberg.de

Landhaus Appel
Altenhainerstr. 38, 63679 Betzenrod
Tel. (0 60 44) 96 29-0, Fax. (0 60 44) 46 51
info@hotel-landhaus-appel.de
http://www.hotel-landhaus-appel.de

Landgasthof Kupferschmiede
Mühlstrasse 10
63679 Schotten
Telefon: (06044) 980 000
Telefax: (06044) 980 00 50
info@landgasthof-kupferschmiede.de
http://www.landgasthof-kupferschmiede


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2016 22:05 von GER30.

11.04.2016 14:30
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #2
RE: GMMC 2016 Ausschreibung / Notice of Race

Segelanweisungen
für den 13. GERMAN MICRO MAGIC CUP
11./12. Juni 2016




1) Allgemeines

1.1. Wettfahrten werden nach den Micro Magic – Klassenregeln 2004, der Ausschreibung und der Segelanweisung gesegelt.
1.2. Die Segelanweisung kann durch Aushang an der Tafel für Bekanntmachungen geändert werden. Änderungen werden spätestens 10 Minuten vor der Wettfahrt bekannt gegeben.
1.3. Alle teilnehmenden Boote müssen im Forum der Klassenvereinigung
gemeldet haben.
1.4. Alle teilnehmenden Boote müssen zur Unterscheidung bzw. zweifelsfreien Notierung der Zieleinläufe Segelnummern auf beiden Seiten des Großsegels führen. Eine Änderung der im Forum gemeldeten Segelnummer bedarf der Zu-stimmung der Wettfahrtleitung. Pro Starter gilt nur eine Segelnummer, Ersatz-/ Wechselboote müssen immer die gleiche Segelnummer haben.
1.5. Die Benutzung der Fernsteuerfrequenzen geschieht bei jedem Teilnehmer eigenverantwortlich.
1.6. Mitteilungen der Wettfahrtleitung, des Wettfahrtleiters oder eines Schiedsgerichtes (z. B. Startreihenfolge, Starter), erfolgen durch Aushang an der Startstelle und durch Ausruf.

2) Sicherheitsbestimmungen

2.1 Der Veranstalter übernimmt keinerlei Verantwortung bzw. Haftung für Verluste an Leben oder Eigentum, persönlichen Schäden oder Schäden an Eigentum, die durch die Teilnahme an der Regatta verursacht werden oder sich ergeben. Jeder Teilnehmer haftet für Schäden, die sich durch sein Tun am Regattage-lände ergeben. Eine private Haftpflichtversicherung zur Deckung solcher Fälle wird bei jedem Teilnehmer vorausgesetzt.
2.2 Die im Forum angegeben Frequenzen werden von der Wettfahrtleitung nach bestem Bemühen eingeteilt. Bei Frequenzwechseln während der Wettfahrten ist die Wettfahrtleitung zu informieren bzw. um Erlaubnis zu fragen.
2.3 Jeder Teilnehmer hat in der Zeit in der er nicht segelt, während einer anderen laufenden Wettfahrt, sein Sendegerät ausgeschaltet zu lassen, um mögliche Störungen zu vermeiden.
2.4 Teilnehmer, die nicht an einer Wettfahrt teilnehmen, haben den abgegrenzten Bereich für die aktiven Steuerleute zu verlassen.

3) Wertung


3.1 Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen A und B aufgeteilt, die für jeden Wer-tungslauf per Losprogramm unterschiedlich zusammengestellt werden. In jeder Gruppe gleiche Punktevergabe/Platz. Nach mehreren Läufen Addition der Einzelpunkte.
3.2 Die Einteilungen auf die Gruppen für jede Wettfahrt erfolgt nach der Registrierung vor Ort.
3.3 Die Anzahl von Streichläufen wird vor Ort entschieden.
3.4 Die Gruppeneinteilungen werden an der Startstelle ausgehängt. Jeder Teil-nehmer muss sich dort rechtzeitig über seine jeweilige Startgruppe informieren, um keinen Start zu versäumen.

4) Start

4.1. Der Start erfolgt mit frei segelnden Booten (kein Anschieben vom Ufer aus). Die Startzeit nach dem einmaligen Gruppenaufruf (z. B. "nächster Start Gruppe B Lauf 4") an der Startstelle wird durch ein Startband automatisch angesagt: “ Noch 3 Minuten bis zum Start, 2 Minuten, noch 1,5 Minuten, noch 60 Sekunden-50-40-30-20-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1-Start“. Jeder Teilnehmer ist dabei selbst ver-antwortlich, innerhalb dieser drei Minuten rechtzeitig aufs Wasser zu kommen.
4.2. Die Startlinie wird gebildet durch zwei Startbahnmarken. Der jeweilige Kursverlauf und damit auch die Startrichtung werden vor Beginn des Laufes festgelegt, durch Aushang von Tafeln an der Startstelle und durch Ausruf bekannt gegeben.
4.3. Wird ein Frühstarter durch den Wettfahrtleiter erkannt, so gibt der Wettfahrtleiter dessen Segelnummer durch Aufruf bekannt. Der Frühstarter segelt, ohne dass andere Schiffe dadurch behindert werden, zurück hinter die Startlinie und startet dann damit erneut. Sollte der Frühstarter nicht regelgerecht neu starten, wird er in dieser Wettfahrt als DSQ gewertet.
4.4. Bei einem Massenfrühstart kann der Wettfahrtleiter das gesamte Starterfeld zu-rückrufen und einen erneuten Start durchführen.
4.5. Startet ein Teilnehmer in einem Lauf nicht, so soll er das beim Startaufruf der Startstelle bitte bekannt geben.

5) Bahnen

5.1. Die Regattabahn wird durch Bahnmarkentonnen gebildet. Die Folge der abzu-segelnden Bahnmarken beträgt in der Regel: Start-Luv-Lee-Luv-Lee-Ziel für einen Lauf. Überblick über die Bahnmarkentonnen und die geplante Kursauslegung, siehe Abbildungen letzte Seite.
5.2. Der genaue Kurs und Änderungen werden vor Ort von der Wettfahrtleitung vor Beginn einer Wettfahrt an der Startstelle ausgehängt und durch Ausruf bekannt gegeben.
5.3. Bojenberührung ist erlaubt (aber nicht empfehlenswert...).


6) Ziel

6.1. Die Ziellinie wird durch zwei Zielbahnmarken gebildet, bei Durchgang bitte die Segelnummer laut und deutlich ausrufen.
6.2. Für die Wertung des Zieleinganges gilt die erste „Berührung“ der Ziellinie, das Boot muss danach jedoch noch komplett überqueren und darf nicht mehr zurück in den Kurs segeln.
6.3. Jedes durch das Ziel gegangene Boot muß sich von nachfolgenden Booten, die noch in der Wettfahrt sind unbedingt freihalten. Erfolgt dennoch eine Behinderung, wird das Boot disqualifiziert.
6.4. Ein Boot, das eine Wettfahrt aufgibt, muss dies unverzüglich dem Wettfahrtleiter bekannt geben.

7) Beendigung der Wettfahrt

7.1. Das Ende einer Wettfahrt wird durch Lautsignal vom Wettfahrtleiter angezeigt.
7.2. Eine Wettfahrt kann aus sicherheitstechnischen oder anderen Gründen jederzeit vom Wettfahrtleiter beendet werden.
7.3. Der Wettfahrtleiter kann jederzeit eine Wettfahrt abbrechen, wenn durch Änderung der Windverhältnisse oder anderer Rahmenbedingungen nach seiner Einschätzung keine für alle Segler vergleichbaren Segelbedingungen mehr gegeben sind.
7.4. Nach Zieldurchgang des ersten Bootes haben die folgenden Boote ca. 10 Minu-ten Zeit zur Beendigung des Laufes. Danach wird die Reihenfolge auf dem Wasser als Ergebnis für die Wettfahrt gewertet.

8) Ersatzstrafen, Proteste

8.1 Nach einer Behinderung / Wegerechtsverletzung hat sich ein verursachendes Boot in fairer Weise durch einen Vollkreis (Vollkreiskringel mit 360°) für seine Behinderung zu entschuldigen.
Dieser Entlastungskringel ist laut anzukündigen und stets im freien Wasser auf dem gleichen Schenkel zwischen den beiden Bahnmarken, wo die Behinderung / Wegerechtsverletzung stattgefunden hat, durchzuführen. Beim Kringeln hat man keinerlei Wegerecht. Sollte es bei der Ausführung des Vollkreises zu einer Behinderung eines anderen Bootes kommen, so ist der Vollkreis zu wiederholen und dazu ein weiterer Vollkreis zu drehen. Ein Unterlassen einer Entlastungsstrafe kann zur Disqualifikation in der Wettfahrt führen.
8.2 Protestverhandlungen sollten eine zu vermeidende Angelegenheit sein, aber wenn ein Skipper eine Protestverhandlung wünscht, muss er dem Wettfahrtleiter beim Zieldurchgang sofort mitteilen, gegen wen und warum er protestieren will.
8.3 Ein Protest wird dann direkt nach Ende einer Wettfahrt bei der Startstelle verhandelt. Protestparteien und Zeugen haben sich deshalb bereitzuhalten, um einen unnötigen Zeitverzug zu vermeiden.
8.4 Eine Wiedergutmachung nach einem unverschuldeten Wettfahrtausfall, z.B. durch Verhängen mit einem anderen Boot, gibt es nur in Ausnahmefällen, in denen der Benachteiligte nachweisen kann, dass er keine Chance für eine Vermeidung des Ausfalls hatte. Ersatzweise kann dabei eine mittlere Platzierung in der Gruppe gegeben werden.

9) Überblick über Bahnmarkentonnen und prinzipielle Kursverläufe

Grafiken als pdf - Dateien:
Kurs L1

.pdf File  Schotten-Kurs-L-1.pdf (Größe: 18.95 KB / Downloads: 69)
Kurs L2

.pdf File  Schotten-Kurs-L-2.pdf (Größe: 18.41 KB / Downloads: 52)
Kurs L3

.pdf File  Schotten-Kurs-L-3.pdf (Größe: 18.81 KB / Downloads: 53)
Kurs R1

.pdf File  Schotten-Kurs-R-1.pdf (Größe: 18.81 KB / Downloads: 55)
Kurs R2

.pdf File  Schotten-Kurs-R-2.pdf (Größe: 18.75 KB / Downloads: 41)
Kurs R3

.pdf File  Schotten-Kurs-R-3.pdf (Größe: 18.89 KB / Downloads: 45)


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2016 21:56 von GER30.

12.04.2016 21:51
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #3
RE: GMMC 2016 Ausschreibung / Notice of Race

Für eine kleine Vsite vorab:

https://www.wfc-schotten.de/wetter/


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.2016 11:31 von GER30.

12.05.2016 14:25
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #4
RE: GMMC 2016 Ausschreibung / Notice of Race

Ein Blick über den Nidda Stausee zur Startstelle

   

Edit:
Das Bild ist aus dem Jahre 2010 und soll (nur) den Überblick über die Lage des GMMC - Geländes usw. vermitteln. Aktuellen Wasserstand und andere Infos seht Ihr bei der o. g. Webcam des WFC Schotten.


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.2016 11:41 von GER30.

19.05.2016 22:58
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
GER30
Yoghurtbecher-Eigner
*******


Beiträge: 1.006
Gruppe: Administratoren
Registriert seit: Jan 2009
Status: Offline
Beitrag: #5
RE: GMMC 2016 Ausschreibung / Notice of Race

Wichtiger Hinweis zum Anfahren und Parken an der Startstelle:

In unserem eigenen Interesse müssen wir die Nutzung der Zufahrtsstrasse zum Stausse auf das absolute Minimum begrenzen.
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder entsprechende Ansagen an den WFC und Marcus.
Und man sollte die Möglichkeiten nicht zu sehr strapazieren!

Daher gilt in diesem Jahr (und aufgrund der Beschilderung durch die Kommune sowieso ...):

Parken auf der Zufahrtstraße ist nicht gestattet.
Anfahrt zum Aus- / Einladen ist ok, bitte das Fahrzeug umgehend wieder wegfahren.
Nur die Fahrzeuge der Regattaorganisatoren können, wenn nötig am Seitenstreifen der Zufahrtsstraße verbleiben.

Wir danken Euch für eure Mithilfe und euer Verständnis.

Für das GMMC Team
Gruß
Martin
  


GER 30 - MX 12 Hott 2,4 GHz

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.2016 09:52 von GER30.

01.06.2016 15:28
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen  Thema schreiben 

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Flensburg segelt 2016 matzefl 33 3.867 14.07.2016 09:24
Letzter Beitrag: matzefl
  bzgl. Regio-Cup Süd, Gundelfingen, 30.10.2016 peter 6 489 03.07.2016 18:10
Letzter Beitrag: bora
  GMMC 2016 Rückschau GER30 8 899 28.06.2016 21:15
Letzter Beitrag: GER416
  22.06.2016 RL After Work Regatta BB Flugfeld A-55 22 1.177 26.06.2016 21:17
Letzter Beitrag: Klaus Hagenlocher
  GMMC 2016 GER416 7 532 10.06.2016 16:39
Letzter Beitrag: eMMa
  GMMC 2016 Meldethread GER30 39 5.871 06.06.2016 14:38
Letzter Beitrag: GER30
  RL-Regatta in Köln, 22. Mai 2016 Stefan 10 814 22.05.2016 21:46
Letzter Beitrag: dirk2
Cool 2. Neuhofer Wurfbojenregatta (RL) am Sa. 07.05.2016 mam 14 1.049 08.05.2016 12:05
Letzter Beitrag: A-55

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: