Magnetschalter ?
|
Verfasser |
Nachricht |
Thor
Member
  
Beiträge: 222
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Offline
|
RE: Magnetschalter ?
Hallo,
der Reedschalter ist jawohl wesentlich einfacher einzubauen als eine Elektronik mit Magnet Ein- und Ausschalter. Obwohl ich ja besondere Elektronikschaltungen im Allgemeinen auch gerne baue. Aber in einem so kleinen Boot sollte man alles auf das unbedingt Notwendige reduzieren. Auch um mögliche Fehlerquellen auszuschließen, die durch Feuchtigkeit usw. entstehen könnten. Ein Reedschaltr ist somit ideal. Der den ich verwende hat einen Schaltstrom von 1A und eine Schaltleistung von 60VA bei 230V. Bei ca. 6 V im Boot sind das dann etwa 10 A! Mehr als genug, selbst wenn alle Servos gleichzeitig bewegt würden. Aber das ist ja nur die Schaltleistung. Im eingeschalteten Zustand können noch wesentlich höhere Ströme über den Rhodiumkontakt fließen. Ich sehe also keinerlei Schwierigkeiten, halte jedoch auch niemanden davon ab, kompliziertere Schaltungen zu verwenden oder gar normale Schalter. Jeder wie er mag. Viele Wege führen... 
Hallo Carlos,
Ich will hier keine was ist besser Diskussion machen,weiter fuehren und das wichtigste ist was jeder an Faehigkeiten hat (mag nicht jeder loeten) und was ihm gefaellt. Loesungen gibt es bestimmt noch mehr. Trotzdem muss ich nochmal auf deine Leistungsangaben eingehen den irgenwie verstehe ich das nicht 60VA bei 230V gibt ja eigentlich 60/230 = weniger als 0,3A und das auch nur mit Wechselstrom, die 10A sehe ich ohne die genaue groesse der Reedkontakte zu sehen,wissen etwas sehr hoch an, ABER wie schon gesagt das wichtigste ist das es in der Praxis Klappt.
saludos.
Thorsten
HP ist zur Zeit außer Dienst, bitte direkt Mail!
|
|
21.12.2012 00:26 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: Magnetschalter ?
... Der den ich verwende hat einen Schaltstrom von 1A und eine Schaltleistung von 60VA bei 230V. Bei ca. 6 V im Boot sind das dann etwa 10 A! ...
Hallo Carlos,
Thorsten hat recht. Du sagst selbst, der Kontakt hat einen Schaltstrom von 1A! Die Hochrechung auf 10A bei 6V ist Unsinn. 1A ist das Maximum.
Der Schalter kann also maximal 1A schalten und bei 230V kann er eine maximale Schaltleistung von 60VA ab. Das macht dann bei 230V einen Schaltstrom von nur noch 60/230 = 0,26 A !!!
In Spitzen musst Du eine normale MM Stromversorgung für ca 2A auslegen, mit Sicherheitsreserve sogar eher für 3A kurzzeitig. Da Du nicht unter Volllast schaltest, verträgt der Kontakt sicher etwas mehr als 1A, so dass Du ihn in einer MM zwar grenzwertig betreibst, es aber eine Weile halten sollte. Eine saubere Lösung ist das aber nicht.
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
|
|
21.12.2012 11:22 |
|
 |
Carlos
MM-Segler
  
Beiträge: 94
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2012
Status:
Offline
|
RE: Magnetschalter ?
Hallo,
Ihr habt ja Recht, die Hochrechnung auf 10A war vollkommen übertrieben (60VA/6V=10A), aber 0,26A auszurechnen ebenfalls, da ich ja bereits 1A Schaltstrom geschrieben hatte. Ich habe mir mal die Specs aus USA besorgt. Daran ist nun auch zu erkennen, warum mir der Reed-Umschalter bisher noch nicht abgeraucht ist ( wäre bei 0,26A beim Einschalten passiert). Und zwar ist die Dauerstrombelastbarkeit genau 2A Arbeitstemperaturbereich -40 bis 125 Grad Celsius (na ja, irgendwie uninteressant), das Gehäuse mit Lötfahnen ist 80 mm lang und im Durchmesser 5,6 mm.
Für 15 + Versand (PN) beschaffe ich die Teile, löte die Dinger auf Fix und Fertig mit JR-Stecker und Buchse und mit aufgeklebter Stahlunterlegscheibe zusammen, falls jemand lötunkundig ist. Das muss dann nur noch unter die Plicht, oder wo man es gerne hätte, geklebt werden und Magnet rauf.
Viele Grüße
Udo
___/)__/)_/)_____/)_/)___
2,4GHz
|
|
21.12.2012 12:02 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: Magnetschalter ?
Sorry, aber maximaler Schaltstrom, maximale Strombelastbarkeit und maximale Schaltleistung sind drei Grenzwerte, die unabhängig voneinander gelten und von denen beim Schalten immer der gerade kleinste relevant ist. Bei der Schaltleistung geht es letztlich um die Energie, die dahintersteckt. Flapsig ausgedrückt, bei 230V brennt es beim gleichen Strom schneller als bei 60V. Deswegen sind bei 230V und 60VA halt wirklich nur 260mA zulässig.
2A Dauerstrom (ohne Schalten) - das ist der Grund, warum es bei der MM funktioniert. Die werden sicher eher selten überschritten. Letzteres ist aber nicht ausgeschlossen. Dann wird es doch wieder kritisch.
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
|
|
21.12.2012 16:11 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Magnetschalter ?
Hm, dann muss ich mir doch keine Sorgen machen, wenn ich Uwes Magnetschalter (http://rc-station.de/shop/product_info.p...47a1b3389a) nutze, oder? Der schreibt ja was von Spannungsbereich: 3-12 Volt, Schaltleistung: ca. 10 A. In den letzten 3 Jahren hatte ich jedenfalls keine Probleme damit. Und ich denke nicht, dass das nur an meiner "sparsamen" Elektronik mit 2 schwachbrüstigen C Servos liegt.

Martin
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2012 16:23 von eMMa.
|
|
21.12.2012 16:23 |
|
 |
Carlos
MM-Segler
  
Beiträge: 94
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2012
Status:
Offline
|
RE: Magnetschalter ?
Hallo,
ich hatte lediglich versucht, das ganze für elektrotechnische Laien zu erklären. Wir können auch gerne tiefer in die Materie eintauchen, habe schließlich nicht umsonst einige Semester Elektrotechnik gehabt. Fakt ist, dass 2A für diesen Einsatzzweck absolut ausreichend ist. Geht um Dauerbelastung usw. Wir könnten da viele Seiten füllen... Muss aber nicht, denke ich. Jeder wie er mag. Nur eine Diskussion, ob meine Lösung in Ordnung ist oder nicht werde ich hiermit beenden. Die Lösung ist technisch voll in Ordnung!
Viele Grüße
Udo
___/)__/)_/)_____/)_/)___
2,4GHz
|
|
21.12.2012 19:16 |
|
 |
Norbert
Segeldilletant
   
Beiträge: 591
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2007
Status:
Offline
|
RE: Magnetschalter ?
Hi,
einen Reedschalter der für 1A angegeben ist in einer MM zu nehmen, ist Pfusch.
Kurzzeitig nehmen viele der üblichen Segelservos etliche A auf (so um 4-5A habe ich schon gemessen).
Hat nur vielleicht noch keiner ein Oszi drangehalten, mit dem Multimeter sieht man das nicht.
NUR:
Das hält das Ding aus. Wie lange ist ne andere Frage aber für Bastler passt das schon, wenn's denn funktioniert.
Verkaufen kann man sowas aber nicht.
Gruß,
Norbert
rMM 101
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
Hamburg
Wenn einer grad mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum und denkt es ist ein Vogel er, so irrt sich der.
|
|
21.12.2012 23:55 |
|
 |
Carlos
MM-Segler
  
Beiträge: 94
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jun 2012
Status:
Offline
|
RE: Magnetschalter ?
Hi,
einen Reedschalter der für 1A angegeben ist in einer MM zu nehmen, ...
Kurzzeitig nehmen viele der üblichen Segelservos etliche A auf (so um 4-5A habe ich schon gemessen).
Hat nur vielleicht noch keiner ein Oszi drangehalten, mit dem Multimeter sieht man das nicht.
Das ist ja genau der Punkt, kurzzeitig kann man diese Schalter um einiges mehr belasten, als die angegebenen, Noch einmal: 2 Ampere Dauerstrombelastung, Aufgepasst: bei 230Volt. Werde mein Ossi morgen mal anschließen. In einigen Leistungsschützen habe ich jedoch wesentlich kleinere Kontakte gesehen, als in diesem Reedschalter! Mehr als 1A Schaltstrom werden unabsichtlich kaum fließen. Ist ja nicht so wie bei Halbleitern, die, wenn sie einmal überlastet werden, gleich abrauchen. Rhodium-Kontakte schmelzen erst bei ca. 2000 Grad und die Lichtbogenbildung hält sich bei 6V auch in Grenzen.
Norbert, Du solltest mit Deinen Äußerungen mal etwas aufpassen, daher einige Stellen mit "..." gekürzt; in Elektrotechnik übrigens auch.
NUR:
Das hält das Ding aus. Wie lange ist ne andere Frage aber für Bastler passt das schon, wenn's denn funktioniert.
...
Gruß,
Norbert
_________________________
rMM 101
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
Hamburg
Wer im Glashaus sitzt ... (... Der Inverkehrbringer ist ... beweispflichtig und haftbar für die Einhaltung der europäischen Normen ... Konformitätserklärung ... CE ...)
Viele Grüße
Udo
___/)__/)_/)_____/)_/)___
2,4GHz
|
|
22.12.2012 02:26 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Magnetschalter ?
...
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
...
Wer im Glashaus sitzt ... (... Der Inverkehrbringer ist ... beweispflichtig und haftbar für die Einhaltung der europäischen Normen ... Konformitätserklärung ... CE ...)
Genau das ist der springende Punkt. Meines Wissens hat Norbert noch keine Selbstbau-Funke in Verkehr gebracht. Für einen selbst ist das Risiko für einen Haftungsfall vielleicht noch abschätzbar.
Das mit der Haftung für Handelsware ist eine ganz andere Geschichte und wenn ich Norbert da richtig verstanden habe, wollte er dich nur davor warnen, etwas käuflich anzubieten, was zumindest grenzwertig ist. Also reine Fürsorge und kein Steinwurf. 
Martin
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
|
|
22.12.2012 11:30 |
|
 |
Norbert
Segeldilletant
   
Beiträge: 591
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2007
Status:
Offline
|
RE: Magnetschalter ?
Hi,
jetzt sehe ich das erst...
Nein nein, darauf hatte ich das gar nicht bezogen sondern das war ganz generell gemeint, "verkaufen" eher symbolisch.
Also im Sinne von "wenns funktioniert dann mach ruhig aber stell es nicht als saubere Lösung dar".
Ich hoffe es ist jetzt klarer.
Und jetzt sehe ich, daß "Eigenbau" auch noch markiert ist.
Das ist nun komplett albern. Ich glaube nicht, daß hier irgendeiner ne MM mit CE hat.
Das mit dem "Inverkehr bringen" würde ich mir nochmal in Ruhe durchlesen.
Gruß,
Norbert
rMM 101
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
Hamburg
Wenn einer grad mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum und denkt es ist ein Vogel er, so irrt sich der.
|
|
22.12.2012 11:53 |
|
 |
|