neue Servotabelle
|
Verfasser |
Nachricht |
Roland K.
Unregistered
|
RE: neue Servotabelle
Moin,
kann ja mal berichten was ich in einem Jahr RC Segeln so an Segelservos ausprobiert habe.
Das DES 678 läuft bei mir auch in meiner ersten RG, bisher ohne Probleme.
Für die MM fand ich persönlich das bei weitem Überdimensioniert, da hab ich ein DES 448 BB MG, reicht bisher völlig aus.
Das GWS 200 hab ich in Kombination mit einem Graupner C261 in der MM benutzt (groß und Fock mit je eigenem Servo). Belastung ist da natürlich kleiner aber ich glaube das war/ist bei sehr vielen auch für beide Segel im Einsatz (eben kein Digitales=etwas schwerer aber billiger).
Dann gibts noch das hier: Hyperion Atlas DS09-FMD, das hab ich jetzt eine Saison in ner RG mit Swingrigg, sollte also auch für ne MM reichen, mit der Bauform kann man nette Sachen machen, in der RG bau ich die immer liegend ein das ergibt nen schön tiefen Schwerpunkt ;-)
Bei den eher schwächlichen Servos versuche ich immer den Hebel möglichst kurz und dafür den Servoweg so groß wie möglich zu machen.
Gruß Roland
|
|
16.01.2011 19:43 |
|
 |
123fly
  
Beiträge: 224
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
Hallo Roland,
danke für deinen Erfahrungsbericht, das 448 kannte ich nicht, muss ich noch in meiner Tabelle nachtragen... edit: ist nachgetragen, war das einzige neue DES-Servo, das ich fand!
Tja Thomas, hast Recht mit der Sissiphusarbeit... ich komm nicht hinterher. edit: vielleicht doch!
Wenn man davon ausgeht, dass die vom (superflachen Flächenservo) 448 (40 Euro) maximal erzeugbaren 47Ncm ausreichen, kommt evtl. noch ein anderes DES-Servo in Frage, das 585 BB für 22,50Euro mit Karbonitgetriebe (sogar 1g leichter !!!! ).
Ich glaub, mehr als den Schwerpunkt beeinflußt man mit dem niedrigen Einbau des Servos die Skipperpsyche und die Psyche der Konkurenten am Teich...
die Schwerpunktdifferenz eines um vll. 2cm nach unten verschobenen 20-30g Gewichts ist bei 800g Bootsgewicht echt nicht so der Unterschied oder?
Ich hab mich schon geärgert, dass ich alles so niedrig eingebaut hab, wie es ging, denn so laufen die Schoten nochmal ziemlich nach oben über die Rollen am Segel-Servohebel um dann den Rumpf zu verlassen.
...Das bringt Reibung und damit weniger Stellkraft => höheren Stromverbrauch => schwerere Akkus => hintere Plätze...
Interessant wäre der Stromverbrauch mal bei ordentlich Wind. Ich war an diesem WE zweimal am Teich üben und einstellen, hatte aber jedesmal (ab 15Uhr) fast Flaute bis auf kurze "Böen". Konnte daher den Kahn nicht sinnvoll einstellen. Aber ich war einmal mit nem Kreisel GY401 unterwegs im Heading Hold Modus- da fuhr das Schiff dann wie an einer Schnur gezogen (natürlich mit ständig ausgeschlagenem minimal bremsenden Ruder).
Ich werde demnächst weitere Tests machen und dabei auch die Stromaufnahme aller Verbraucher messen via Unilog/GPS-Logger/Duplex.
Dann mess ich noch den Wind am Ufer und kann mal nen Richtschuss abgeben, wieviel mein C507 maximal aufnimmt.
Grüße
Markus
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2011 22:17 von 123fly.
|
|
16.01.2011 22:01 |
|
 |
Roland K.
Unregistered
|
RE: neue Servotabelle
Bei meinem liegenden Einbau läuft der Servohebel nicht horizontal sondern parallel zum Schwertkasten, da ist der Winkel egal um das in der MM zu machen müsste man aber die Schotführung komplett verändern.
Hast aber recht ist alles Pschychologie aber die ist ja auch wichtig fürs Gewinnen (warum hab ich eigentlich noch nie gewonnen mit so guter Psycho ?) 
P.S.: wenns Dich Interessiert kann ich gerne mal mein MUI aus dem Trex rausnehmen und schauen was die MM so mit nem Digitalservo verbraucht...
|
|
16.01.2011 22:38 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
Hi, Markus,
das GWS war lange ein Quasistandard in der RG. Fahre bisher selber (noch) nichts anderes. Die Qualität hat aber scheinbar stark nachgelassen. Die baugleichen Dymond 300 von Staufenbiel sind schon reihenweise abgeraucht und von den GWS hört man das auch immer häufiger. Sehr empfindlich soll das GWS auf höhere Spannungen reagieren. Viele sagen, dass 5 Zellen NiMH schon zu viel sind. Habe aber selber da keine Erfahrungen.
Inzwischen git es auch eine digitale Version.
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
|
|
16.01.2011 23:18 |
|
 |
veitHAM
Junior Member
 
Beiträge: 28
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2010
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
moin,
wenn man mal im Bereich der 50Ncm Servos schaut, fällt auf, daß die baugleichen GWS200 und Dymond300 mit die höchste"Leistungsdichte" bezogen auf Baugröße und Gewicht haben, verständlich, daß die dann manchmal nicht mehr wollen.
Gruß Veit
|
|
17.01.2011 09:47 |
|
 |
Kalle Saage
Senior Member & Moderator
     
Beiträge: 666
Gruppe: Top-Moderatoren
Registriert seit: Sep 2005
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
moin moin,
mal ein kleiner Hinweis aus meinem Erfahrungskästchen: Ich fahre seit vielen Jahren die GWS-Servos uns auch andere Marken ohne größere Probleme. Dabei ist mir auch schon das eine oder andere "abgeraucht". Meistens war dann aber keine Überlastung schult, sondern eine Blockade des arbeitenden Servos (verhedderte oder eingeklemmte Schot, blockiertes Ruder etc.) oder die Elektronik wurde geflutet.
In diesen Betriebszuständen kenne ich bisher nur ein Servo, das klaglos damit klargekommen ist, die gute alte Bellamatic von Graupner, die allerdings nur die älteren Semester kennen. Warum war das so? Die Bella hatte keine Elektronic und eine Rutschkupplung! Übrigens ist "Karies" bei mir eine viel häufigere Ausfallursache. Das beste Getriebe wird mit der Zeit mürbe.
Mein Tipp: Eine saubere Mechanik und ein vernünftig dimensioniertes Servo und schon ist der Kuchen gegessen.
Gruß
Kalle
Arielle 3 1312 DX6i 2,4 ghz
|
|
17.01.2011 10:56 |
|
 |
123fly
  
Beiträge: 224
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
ich habe jetzt mein C507 mal ein bischen gequält mit einem Hubtest um vor allem zu ermitteln, welche Stellkraft es besitzt und welchen Strom es dabei aufnimmt. Damit kann ich dann auch im Betrieb bei einer Strommessung Rückschlüsse ziehen, welches Moment ihm abgefordert wird und einen Zusammenhang herstellen, zwischen Winddruck (Windmessung mit Kaindl Windmaster 2 am Ufer) und Verstellmoment.
Das betagte aber nie benutzte Servo C 507 leistet
gemessen maximal und zuverlässig 32Ncm bei 5,8V und 0,7A Stromaufnahme
(das waren 470g an 70mm Hebelarm)
Die Haltekräfte sind nur noch etwas höher mit etwa 550g bei 70mm, also entsprechend rund 38Ncm und ebenfalls 0,7A. Dieser Strom wurde in keinem Betriebsfall überschritten, obwohl der Motor bereits blockierte.
- das ist aber wirklich äußerste Grenze, und nach der Stellgeschwindigkeit fragen wir hier lieber nicht.
Das Servo hat sich bei meinem Test mit im Schraubstock eingspanntem Servobrett aus der MM auf 39°C (Zimmer 22°C) erwärmt, nach jeweils 10 Hüben pro Gewichtserhöhung bis auf zuletzt 470g. Die Messung wurde mit einem Unilog mit 20A Sensor und einem fünfzelligen AA-Pack (kein guter Akku) mit dt 1/16s durchgeführt und anschließend der maximale Strom und die minimale Spannung (bricht unter Last ein) notiert.
Zu den Halteströmen am 70mm Hebel ist zu sagen:
60g: 70mA / 6,50V
110g: 150mA / 6,38V
160g: 250mA / 6,26V
210g: 350mA / 6,15V
260g: 450mA / 6,06V
mehr hab ich davon nicht notiert.
Nun fehlen mir also noch die Messungen mal bei ordentlich Wind. Dann kann ich auch entscheiden, ob das Servo raus muss (wenn die Kräfte wirklich erreicht werden sollten -beim Originalrigg mit dicker Bombe bei viel Wind- und welches ich dann kaufen werde.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2011 19:10 von 123fly.
|
|
23.01.2011 19:08 |
|
 |
123fly
  
Beiträge: 224
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
soah, habe vor mir das DES 678 BB MG von Graupner in die MM einzubauen.
Hat das schonmal jemand jenseits der 6V betrieben?
Kann mir jemand sagen ob und ab wann es zu qualmen beginnt?
Ich habe als Beispiel für funktionierende Überspannung ein Acoms Standardservo (vom blauen Klaus) an einem 6-Zeller Sub-C GP3300 laufen.
Damit kriegt das Servo bei frisch geladenen Akkus 9,3V ab, die beim Fahren auf ganz grob 7V abfallen. Bei 6,5V wird der Akku wieder gegen einen neuen gewechselt. Der Fahrbetrieb ist übrigens als Lenkservo im 1:10er äußerst rabiat für das Servo. Aber es hält tapfer durch.
Die hohe Spannung funktioniert prima, man kriegt zwar nen Herzkasper, so schnell läuft das Ding, aber es hält schon seit (30?)zig Akkuladungen problemlos durch.
|
|
25.01.2011 14:06 |
|
 |
Kalle Saage
Senior Member & Moderator
     
Beiträge: 666
Gruppe: Top-Moderatoren
Registriert seit: Sep 2005
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
Das ist fast schon pokern mit dem 6-Zeller, aber schön für dich, wenn du gewinnst!
Ein Beispiel von mir: das vielzitierte GWS 200 hat bei mir lange Zeit und vor allem bei stärkerem Wind problemlos, kraftvoll und schnell mit einem 5-Zeller- AAA gekauft bei einem sehr bekannten Lebensmitteldiscounter funktioniert. Der aus Gewichtsgründen mal eingestreute Versuch mit einem 5-Zeller-Marken-AA endete innerhalb sehr kurzer Zeit mit einem kurzen Aufglühen der Elektronik. Ich vermute, dass bei der stärken Anforderung von Strom im ersten Fall die Spannung auf ein für das Servo verträgliches Maß eingebrochen ist, im zweiten Fall hat der Akku die Spannung schlicht gehalten und das mochte das Servo nun nicht so richtig.
Wie oft schon bewiesen: 6 Volt heißt eben nicht 5-Zellen!
Und das steht auch so in der Beschreibung bei GWS.
Arielle 3 1312 DX6i 2,4 ghz
|
|
26.01.2011 14:33 |
|
 |
123fly
  
Beiträge: 224
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: neue Servotabelle
Hallo Kalle,
was haste denn für "Markenzellen" benutzt? Eneloop?
Ich habe derzeit das Graupner C 507 an fünf Mignons Marke Friwo 1600, das geht hervorragend, da kommen aber nicht wesentlich mehr als 6,5V zusammen.
Ich hab wohl unterschlagen zu erwähnen, dass ich nicht den Sub-C-6-Zeller in die MM legen wollte (dann geht die wohl unter) sondern mit besagtem 5 Zeller an dem DES 678 fahren will.
Laut Graupner ist der Betriebsspannungsbereich 4,8-6V. Ich will 6,5V, also rund 10% drüber. Die Frage zielte darauf ab, ob das schonmal jemand probiert hat.
|
|
26.01.2011 15:28 |
|
 |
|