Info Graupner/SJ MM-Fertigung
|
Verfasser |
Nachricht |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
|
16.11.2013 18:34 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
|
16.11.2013 18:38 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Info Graupner/SJ MM-Fertigung
Bei der Bauqualität des angeschauten Musters war soweit kein Unterschied zu den bisherigen RTRs, was sichtbar Material und Verarbeitung angeht (= saubere Lackierung, ungünstige Ruderausrichtung wg. nach wie vor geänderter Rumpfschale, stabiles Material (1,5 mm).
Das Modell wird auch nach wie vor beim bisherigen Hersteller gefertigt, da hat kein Wechsel stattgefunden (wie mal vor Monaten angegeben – ebenso wird es keinen einteiligen Rumpf geben – der würde zu schwer im Gewicht und man hat diese Idee aufgegeben und versucht stattdessen die Decksverklebung besser hinzubekommen.)
Es gibt also noch zwei drei Sachen, die für die Serienfertigung veranlasst werden und die für die kommende Charge bereits einsetzen sollen.
Dadurch wird es aber noch ein bisschen weiteren Verzug in der Auslieferung kommen, dieses Jahr nicht mehr, Zieltermin ist Frühjahr in Deutschland.
Von den demnächst wieder in den Handel kommenden Ersatzteilen habe ich nur Muster von Kielflosse und Ruder gesehen. Es gibt derzeit beide Versionen, cMM und rMM. Die Muster sind leider aus einfachem Plastik-Material gespritzt – d.h. sie sind flexibler als die bisherigen. Hier soll eine Materialumstellung auf das bisherige faserverstärkte Material angefordert werden, um die alten Stabilitätswerte wieder zu bekommen. Der Hersteller meinte es dafür auf anderer Seite zu gut und hat die Teile bereits lackiert – und dann die Oberfläche fein geschliffen. Auch das soll später so nicht mehr sein – zumal der Lackauftrag die Endkante deutlich aufgedickt hat gegenüber der ursprünglichen recht spitz auslaufenden Rohfassung. (Es gibt ja so Leute, die so was nun gar nicht gut finden – und auch immer was zu meckern haben…)
Übrigens, bislang werden RTR und alter / neuer Bausatz mit unterschiedlichen Werkzeugen gefertigt, wobei inzwischen alles nun bei einem Hersteller gelandet sein soll, der sich bei den Booten wohl zum Alleinlieferant für Graupner/SJ entwickelt.
Für den alten deutschen Bausatz waren bislang ja die Original-Formen bei Graupner in Verwendung, die nach der Insolvenz dann nach Fernost geschickt wurden. Als ein Grund für die unerwartet lange Zeitdauer bis zur neuen Produktionsaufnahme für den Bausatz ist eine angeblich notwendige Neuanfertigung der Tiefziehwerkzeuge gewesen. Die „alten“ Werkzeuge aus Deutschland passten wohl nicht auf die Maschinen. Man hat dann von den Teilen Scans gemacht und die resultierenden Daten zum Fräsen komplett neuer Werkzeuge aus Alu verwendet (es gibt ja von Graupner keine original CAD-Daten der MM und die 1:1 Rumpfzeichnung der cMM von 1997 ist weg, war eh nicht genau.) Das hat nun ein bisschen Zeit in Anspruch genommen. Wie gut die Umsetzung geworden ist, steht noch aus – diese Musterteile waren noch nicht da. Ebenfalls keine Info über Materialstärken der Tiefziehteile. Ob weiterhin Bausatz mit durchgehend 1 mm Plattenmaterial, oder wie bei der RTR und ce-rMM in 1,5mm oder es evtl. einen Mischmasch gibt, Rumpf in 1,5 und der Rest in 1 mm?
Aber die auf den letzten Fotos der Tiefziehteile dargestellten schwarzen Teile sollen später mal wieder die carbon edition werden.
Bausatz-Lieferung ist für Frühjahr 2014 angesetzt.
Was die Verzögerungen angeht noch ein Hinweis, der auch meine eigene Ungeduld bzw. ziemlich aufgebrauchte Toleranz betrifft:
Man weiss sehr wohl um die negativen Auswirkungen der „Liefersituation“ auf die Klasse. Aber es kam und kommt derzeit einfach zu viel zusammen.
Der Fernosthersteller ist neben der MM auch damit beschäftigt, einen Großteil der bisherigen Schiffsmodelle aus dem Graupner-Programm wieder als Bausatz in Produktion zu bringen. Und zwar soll das alles noch innerhalb des nächsten Jahres fertig sein….
Das heißt, auch wenn die neue Produktion MM eine Prio 1 wohl haben soll, arbeiten die parallel an diversen weiteren Modellen zur Wiederauferstehung. Das hatte ich so nicht (ganz) erwartet, dachte das kommt mehr gestaffelt und über einen größeren Zeitraum. Erklärt ein bisschen, warum so manche Info letztlich aber wohl leider untergeht oder nicht beantwortet wird.
Der Entwickler bei G/SJ Deutschland darf sich inzwischen auch noch um einige weitere Sparten kümmern, als da wären GM, Autos und die Junior-Modelle. Auch das eine Erklärung, warum so manche Dinge rein für MM etwas ungünstig laufen wie sie laufen – in Summe ist dort einfach zu viel zu tun, um allem genau hinter laufen zu können.
Gruß
Thomas
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2013 18:42 von Thomas.
|
|
16.11.2013 18:41 |
|
 |
bora
Flottillchenadmiral
   
Beiträge: 742
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: Info Graupner/SJ MM-Fertigung
Hallo Thomas,
das ist ja mal eine ausführliche Information. Vielen Dank.
Ich habe eine gewisse Erfahrung mit ähnlichen Vorgängen bei chinesischen Lieferanten. Deshalb sind mir beim Lesen deiner Posts so einige Fragen eingefallen, die aber eher nicht forengeeignet sind. Einen Teil der Fragen erklärt dann allerdings der allerletzte Abschnitt.
Zu dem, was man hier fragen kann:
Wäre denn ein zusammengesetzter Mast aus 6 und 5 mm MMi-legal? Das hatte ich irgendwann mal anders (vielleicht falsch) verstanden.
Wenn der Mast unten 6mm hat, braucht man dann noch die Wanten?
Cut off 17mm im Top der Fock; war das Muster schlicht zu groß oder wird die neue Fock kleiner als der Originalschnitt? .. sinngemäß Groß
Grüße
Ralf
GER 188 2,4 GHz
|
|
23.11.2013 16:30 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Info Graupner/SJ MM-Fertigung
Hi Ralf,
- Mast gestuft:
Zuletzt – ist schon ne Weile wieder her (und ich mein Mike Weston hätt es letztes Jahr beim Graupner-Treff auch bestätigt) hatte ich mitbekommen, ein gestufter Mast sei erlaubt, solange der Durchmesser rund und gleichmäßig sei. Also kein konisches Rohr.
Aber Du hast völlig Recht mit der Nachfrage – ich kann mich auch an frühere ganz anders lautende Infos/Aussagen erinnern. 
Die kennt aber inzwischen wohl keiner mehr - und sind ja praktischerweise auch nicht mehr nachlesbar. Und da das jetzt so gut passt, frag ich nicht weiter nach 
Ne, im Ernst, es hat dazu bislang keine Einwände seitens MMI gegeben – die grundlegenden Infos und Bilder, die hier stehen, gebe ich ja auch per Rundmail an inzwischen alle „NRs“ (National Representatives) der MMI-Länder durch. Bislang mit sehr sehr wenig Resonanz übrigens.
- Wanten:
Können bei einem 6er dann in der Tat entfallen – und wenn die entfallen müssen auf jeden Fall auch die seitlichen Decksösen weg – sonst verhängt sich da ja gern was drin….
Ist so auch mitgeteilt.
Es gab eh (schon wieder) so einen Strauß an Rückinfos zu dem Muster – meist alles schon Infos, die schon mehrfach geflossen sind… (Wie war es noch mit dem Spruch „Steter Tropfen….“)
- Segelbeschnitt:
Alles innerhalb des langjährig bestehenden, klassenkonformen Segelumrisses.
Das sind kleine Details, um in Summe das Rigg trotz des ja ach so/zu hohen Bausatz-Großbaumbeschlages ähnlich niedrig wie beim berühmten Tushingham-Rigg und den aktuellen Nachahmern zu bekommen – also niedrigerer Segeldruckpunkt und zugleich auch mehr Riggspannung. Der einhergehende minimale Segelflächen“verlust“ dürfte zugunsten des effektiveren Gesamtpaketes gut verschmerzbar sein – und es ist bei jedem Segel ggfs. auch „nachrüstbar“ ,-))
Die Fock hab ich oben etwas gekürzt, damit man für die Aufhängung zum Mast etwas mehr „Platz“ hat. Die Klemmschieberverstellung da oben ist zwar eigentlich nicht unbedingt nötig, da unten ja schon eine gegeben ist, aber ein Tribut an ein etwas einfacheres Grundeinstellen. Und bei sehr wenig Wind kann man die Fock ggfs. auch etwas höher trimmen – dreht dann etwas leichter auf.
Unten am Hals ist ebenfalls aus dem Grund einer freieren Seilführung das Eck abgeschnitten, damit passt das Segel dichter an den Baum, ohne sich am Fockbaumendbeschlag zu stossen.
Alles keine neuen Sachen – nur "Feinschliff" – der zudem nicht mal was kostet…
Gruß
Thomas
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2013 20:22 von Thomas.
|
|
24.11.2013 19:58 |
|
 |
arjan
-
   
Beiträge: 2.465
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2006
Status:
Abwesend
|
RE: Info Graupner/SJ MM-Fertigung
Die Nachfrage von Ralf wegen der Mastdiameter.
In den frühere Regeln hat da etwas gestanden das es nur ein Diameter sein sollte,
in den letzte version lese ich nichts mehr von nur einem Diameter, nur nicht konisch, wie Thomas schreibt.
Mit dem Großbaum wird dies schon länger praktisiert von viele bei MMI, Johns Großbäume sind ja auch aus unterschiedliche diameter und die Teile sind mehr als nur notwendig vor den daran befestigten Beschlagteile.
Auf Wünsch kann ich gerne nochmal eine Bestätigung beim MMI fragen.
@Thomas, Da du hier die Info einstellst, brauch ich es nicht nochmals zu tun, besser wie du es schreibst, kann ich sicher nicht. Andere Länder haben eigene NR.
|
|
25.11.2013 16:17 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Info Graupner/SJ MM-Fertigung
Danke für die Info Arjan, dann bleib ich bei dem Punkt weiter ruhig ,-) Nachfrage ist m.E. nicht nötig, die Info ist ja an alle gegangen.
Wie gesagt, ist eh noch offen, ob es jetzt bereits mit 6er so kommt oder ggfs. erst in der übernächsten Ausgabe. Denn da die ja angeblich die RTR eigentlich noch bis Ende diesen Jahres ausliefern wollten, müsste da eigentlich auch schon entsprechender Bestand an den 5er Rohren vorhanden sein, die sicher nicht weggeschmissen werden. Wobei, aus diesem Bestand ließen sich noch sehr viele Masttops herstellen.
Rückmeldung der NRs: Damit warst auch nicht Du gemeint, Arjan!
Es wäre anders, wenn diese Bilder und Infos direkt von G/JS an die NRs geschickt werden würden (wie mal vorgesehen) und ich da nicht als "Begutachter" und Übermittler eingespannt wäre - dann würde ich von Dir die sicherlich auch von Dir erfolgende Info hier erwarten. 
Ich meinte damit nur, das es schon interessant zu sehen/beobachten ist, wie die nach langer Zeit nun mal etwas fließenden Infos weiter gegeben werden – oder eben auch nicht und offenbar versickern. Von wegen Meckerei „man hört und sieht ja nichts“ – in manchen Ländern scheinen die NRs eine eigene Auffassung über Informationsweitergabe zu haben. So z.B. bis jetzt keinerlei Info in England auf deren Webseite erkennbar (ok – allerdings auch nicht erstaunlich, denn da arbeitet man wahrscheinlich fleissig am Übergang zur DF ,-) - und damit vom Regen in die Traufe, was wieder die Auslegung als alleinige Herstellerklasse angeht ... ). Allein USA und NED informieren etwas über ihre MM-Seiten. USA dazu auch über ein allgemeines Modellsegelforum. Ansonsten sehe ich nicht viel woanders. Auch nicht die letzten Bilder auf der MMI-Seite / Gesichtsbuch.
Nur eine Beobachtung.
Gruß
Thomas
|
|
26.11.2013 13:36 |
|
 |
bora
Flottillchenadmiral
   
Beiträge: 742
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: Info Graupner/SJ MM-Fertigung
So ein bisschen verstehen kann ich es schon, dass man in einigen Ländern nicht die höchste Priorität auf der Weitergabe von Zwischenständen hat. Vor allem da, wo man mit der MM einen Teil seiner Brötchen verdient hat, dürfte die Geduld langsam am Ende sein. Im März wurde z.B. im UK Forum erleichtert berichtet, dass es eine Übernahme gab und das Graupner Geschäft und die Micro Magic weitergeführt werden, Ersatzteile hätte man genügend auf Lager und die neue RTR Version sei vermutlich im April lieferbar !
Wenn ich den Status einzelner Teile sehe und in den Informationen der letzten Wochen etwas zwischen den Zeilen lese, dann verursacht das bei mir immer heftiger werdendes Kopfschütteln und woanders eventuell ein beschleunigtes Arbeiten an Alternativen.
Ich will hier eigentlich keinen neunen Diskussionsthread anfangen, aber ich befürchte einfach, wenn sich zwei drei starke MMi Länder zusammenschließen und eine Alternative zulassen, dann wird man sich dort natürlich alle Mühe geben, ein gleichwertiges / gleich schnelles Boot zu finden. Aus leicht nachvollziehbaren Gründen, würde es vermutlich aber gaanz kleine Vorteile gegenüber der MM haben… oder eben gleich eine neue Klasse mit ähnlichen Randbedingungen. Bilder von MM Musterteilen kommen da eher ungelegen.
Bei Graupner/SJ nutzt man die vorhandenen Kapazitäten mit hoher Wahrscheinlichkeit entsprechend dem zu erwartenden Ergebnisbeitrag der einzelnen Produkte. So ist das nun mal in einem Konzern, zumal in einer kritischen Situation.
Nicht falsch verstehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir irgendwann mal wieder MM Teile und Bausätze kaufen können. Aber mehr als 6 Monate nach der Übernahme, einem „untergegangenen Container“ und inzwischen auch schon wieder zwei Monate nach der EM, gehöre ich zukünftig nicht mehr zu den Leuten, die um Verständnis für die Gesamtsituation werben.
Umso mehr meine Bewunderung für die entspannte Darstellung von Thomas, der vermutlich den Überdruck woanders ablässt.
Grüße
Ralf
GER 188 2,4 GHz
|
|
26.11.2013 17:22 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Info Graupner/SJ MM-Fertigung
Umso mehr meine Bewunderung für die entspannte Darstellung von Thomas...
Ja, ein Meisterwerk an political correctness! 
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
|
|
26.11.2013 18:16 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Info Graupner/SJ MM-Fertigung
|
|
26.11.2013 18:18 |
|
 |
|