Empfehlenswerte Empfänger
|
Verfasser |
Nachricht |
Kym Daub
Unregistered
|
Mal eine Zwischenfrage:
Kann ich an einer Graupner X306 FM Anlage auch einen Simprop MicroScan 4 Empfänger benutzen,
oder ist das irgendwie an Graupner gebunden??
Gruß Kym.
|
|
28.01.2006 09:56 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
Vielleicht wäre es mal ratsam für grössere Veranstaltungen ein scanner zu haben und die Frequenzen und unsauberen Sender festzustellen .
was gibt es da auch dem markt und was kostet das ?
|
|
28.01.2006 10:22 |
|
 |
Ralph Tacke
Senior Member
   
Beiträge: 260
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2004
Status:
Offline
|
@Kym,
Scan 4 an Graupner Funke ist kein Problem, kannst Du bedenkenlos machen
@Eric,
da gibt es einiges an Scannern, kostet alles so um EUR 100,-- aufwärts, u.a. ein UNITEST 2 ;-) mit angeschlossenem Scan-Empfänger kann das, aber eine verläßliche Aussage, ob die Funke richtig funkt bekommst Du damit nicht hin. Da muss man andere (viel teurere)Geschütze auffahren.
Gruß Ralph
|
|
28.01.2006 12:43 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
Kann ich an einer Graupner X306 FM Anlage auch einen Simprop MicroScan 4 Empfänger benutzen,
oder ist das irgendwie an Graupner gebunden??
Das sollte eigentlich (...) funktionieren.
Aber die entsprechenden Quarze verwenden. Also Sender Graupner und Empfänger Simprop (außer Simprop stellt das frei - was ich mir nicht vorstellen kann.)
Übrigens, der Sender X306 wurde mir aus gewisser Quelle als ausgesprochen sendestark gepriesen. Der sei in dieser Hinsicht fast besser oder wenigstens gleich gut, wie eine MC24! Vielleicht ein Grund, warum er auch mit dem eigentlich nicht so wertetollen beiliegenden Empfänger gut tut und mit anderen erst recht.
Aber manchmal möchte ich einige andere Infos zu dem Thema auch gar nicht wissen, das ist wirklich sehr deprimierend angesichts bald 40 Jahre RC-Technik....
"Störungen": da hab ich noch was: Potis! Und zwar nicht nur die Servopotis, sondern inzwischen häufiger auch die Senderpotis - die leider im Zuge der Kosten immer billiger gemacht sind, bzw. man setzt die billigeren Versionen ein, die nicht mehr so lange ("Lebenslang") halten. Ein verschlissenes Potis kann sich durch deutliche Servoruckler bei der Wegverstellung outen, die sofort den Verdacht auf einen Defekt nahelegen, es kann in der Anfangszeit aber auch zu Ministörungen durch Kontaktschwäche kommen - die oft einer Funkstörung zugeschrieben werden.
Leider sind gerade einige unter uns sehr beliebte Sender mit miesen, zu kleinen Potis bestückt....
Ich hatte auch mal vor ich glaube 15 Jahren einen merkwürdigen Fall eines Servoaussetzers, der bis heute für mich ungeklärt ist: Regatta Wolfgangsee, M-Klasse. Boot war seit ca. 3 Jahren im Einsatz, Robbe Standard Ruderservo. Alles ok, Wasser im Boot gab es nicht, auch nicht vorher mal . Zum Start eines neuen Laufes schalt ich an und das Ruderservo dreht auf Vollausschlag links. Ähh??? Das Startband 3 Minuten läuft und Thomas kriegt ne kleine Krise. Kurz probiert, das Servo scheint einen verdrehten Mittelpunkt zu haben. Servokreuz daher kurzerhand ab und neu aufgesetzt - Servo schlägt wunderbar einwandfrei zu beiden Seiten aus. Sche.. drauf was das ist, Startband war jetzt bei ca. -10 s als ich mit dem Boot aufs Wasser hechtete. Der Weg zur Luvtonne, hinter dem Feld natürlich, geht gut, keine Probleme. Dann Luvtonne gerundet und das Boot hört nicht mehr auf zu runden. Ähh? Jetzt hatte ich aber echt ne Saulaune (habe aber nicht den Sender auf den Boden gepfeffert...). Als das Boot wieder eingefischt worden ist, mit Rudervollausschlag lief sie immerhin geradeaus und bei Mitte dreht sie halt, hat sich das Phänomen von vor dem Start offenbar wieder aufgelöst, denn nun tut das Sch...-Ding wieder so, wie es ja sollte. Servokreuz wieder auf die ursprüngliche Lage zurück und alles so wie immer gewesen. Nachdem die Dicke der Stirnadern wieder auf Normaldurchmesser geschrumpft war , gleich den nächsten Lauf gemacht, Testen/Reparieren/Austausch war nicht möglich, da Ausfall A-Gruppe einen in die folgende letzte Gruppe brachte (mit soooo vielen Punkten ). Aber hier ging es wieder. Danach das Servo raus und aufgemacht - absolut nichts zu sehen. Wie gesagt, kein Wasser im Boot, kein Fett vom Getriebe irgendwie erkennbar zum Poti vagabundiert und auch sonst nichts.
Das Servo ist bis heute im Boot und tut seinen Dienst. Ist nie wieder was passiert. Nur das eine Mal hat es mir damit den Regattaplatz wirkungsvoll verhagelt....
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
|
|
28.01.2006 12:59 |
|
 |
Dennis Schulte Renger
Member
  
Beiträge: 123
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Dec 2005
Status:
Offline
|
Moin!
Der Beispielflieger von ihm hält bestimmt verschärfte Bedingungen für die Funke bereit, wenn dann noch heftiger CfK-Einsatz ins Spiel kommt, bleibt es fraglich, ob überhaupt noch ein Signal bis zum Empfänger durchdringt
Ist doch obligatorisch Sonst macht es ja keinen Spaß 
Fläche wird komplett mit CFK belegt und der Rumpf wird einige Meter CFK Rovings erhalten. Mit nem SMC14 funzt das erfahrungsgemäß ganz gut 
Vielleicht wäre es mal ratsam für grössere Veranstaltungen ein scanner zu haben und die Frequenzen und unsauberen Sender festzustellen .
was gibt es da auch dem markt und was kostet das ?
Sowas hab ich hier liegen. Kann ich durchaus mal mitbringen, wenn Bedarf besteht.
ABER: Die Dinger taugen nur dazu, um zu sehen welche Frequenzen belegt sind. Aber Streuungen kann man damit nur sehr bedingt überprüfen.
Dafür braucht man dann sowas:

Das Ding hat aber in etwa den Gegenwert einer Doppelhaushälfte
|
|
28.01.2006 13:09 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
Das Ding hat aber in etwa den Gegenwert einer Doppelhaushälfte
Na und, ist dann halt eine recht mobile und kompakte Doppelhaushälfte mit hoher technischer Ausstattung.
Btw: Doppelhaushälfte in der Lüneburger Heide oder bei Bremen oder im Großraum Stuttgart?
|
|
29.01.2006 01:29 |
|
 |
Kym Daub
Unregistered
|
Glaube die hier haben auch sowas http://www.rohde-schwarz.com/
War da im Herbst zur Werksführung, da wurde sowas mit 6000-60000€ angepriesen
Gruß Kym.
|
|
29.01.2006 09:41 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
6000-60000€
Ne Kym, kann nicht richtig sein, das reicht bloss für ne Stuttgarter Hundehütte bis Garage.
(Sorry, bin seit einiger Zeit frustriert über die hiesigen Immobilienpreise in Relation zum Gegenwert - sollte das hiermit noch nicht klar geworden sein...)
Aber zur Sache zurück:
Bei der letzten IOM-DM hat es wohl auch einen mobilen Sendertest gegeben. Wie bzw. mit welcher Gerätschaft weiß ich nicht, nur das der noch recht neue Sender eines unserer Stuttgarter MM-Segler als stark streuend und damit schlecht abgestimmt eingestuft wurde. Er fand das natürlich nun wenig prickelnd. Die Jungs vom G-Service, bei denen ich kurz darauf mal vorbeigeschaut habe, haben nur gegrinst und den Sender als 100%ig einwandfrei gemessen. (Ob auch über so eine Doppelhaushälfte kann ich als Laie nicht beurteilen - dann hätten die da aber einige Häuserchen im Zimmer stehen...)
Gruß
Thomas
|
|
29.01.2006 10:59 |
|
 |
Wolfgang Kracht (104)
Syndikat Hannover
   
Beiträge: 280
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2004
Status:
Offline
|
Originally posted by Eric Lhoir@28. 01. 06 - 09:22
Vielleicht wäre es mal ratsam für grössere Veranstaltungen ein scanner zu haben und die Frequenzen und unsauberen Sender festzustellen .
was gibt es da auch dem markt und was kostet das ?
Eine recht einfache Lösung, um zumindest festzustellen ob ein Sender in die Nachbarkanäle reinhaut, kann man mit einem Scan-Empfänger (z.B. Simprop ACT) und einem PDA oder wie schon angesprochen Uni-Test machen. (Es gibt da z.B. solche die als Breitbandsender verschrienen sind, die komischer Weise beim eigenen Modell nie Probleme machen, sorry das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen)
Diese Idee hatte ich hatte ich auch schon, aber wieder verworfen weil es doch einiges an Disziplin erfordert. Es müssten sich alle Skipper Versammeln und der Reihe nach einmal ihren Sender einschalten ohne das noch andere am Rumfunken sind. Soch eine Messung konsequent durchgeführt würde bei einer MM-Regatta vermutlich für mehr Frust als Freude sorgen.
Apropos Quarze: Gerade bei Sender-Quarzen ist Vorsicht geboten. Mit solch einer Scan-Funktion konnte ich sch z.B feststellen, das die günstigen Sanwa Quarze von Conrad oder auch sündhaft teure Graupner Quarze in einer MPX oder Hitec-Funke eingesetzt der Sender fast einen Kanal daneben liegt.
Zu den Sender und Servo Poties oder Knackimpulsen: Diese Störungen sollten sich auch bemerkbar machen wenn man alleine unterwegs ist. Ich setze eigentlich voraus, dass man diese Störquellen beseitigt hat bevor man sich über den Empfänger beschwert. Ich hatte solch einen Effekt schon mal mit einem 2Kanal Memory Schalter. So bald er angeschlossen war nur noch sehr geringe Reichweite. Zum Hersteller eingeschickt konnte natürlich nichts festgestellt werden, also ab in die Tonne damit.
rMM 104 - 2,4 GHz (MC12/FrSky)
|
|
29.01.2006 15:42 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
Hi,
jetzt komme ich nochmal auf den Anfang des Threads, sprich meinen Pico 4 zurück. In der Zwischenzeit hatte ich mein Problem ACT geschildert, gestern erhielt ich im Austausch einen nagelneuen Digital4. :bounce:
Dank an ACT, so einen Service lobe ich mir.
Wenn die Eiszeit vorbei ist, werde ich Testen und Berichten.
Gruß Achim
:ACC: :ACC: :ACC:
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
|
|
10.02.2006 13:27 |
|
 |
|