GFK statt Holz
|
Verfasser |
Nachricht |
Ralf_B
Schönwettersegler
   
Beiträge: 276
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
GFK statt Holz
Moin Zusammen,
Ich hab da mal ne Frage:
Ich möchte bei meiner neuen MM die Holzteile durch GFK ersetzen.
Komme ich da mit 1,5mm dickem GFK hin?
Ist das von der Stabilität her ausreichend?
Gruss
Ralf
562 "Orange Blossom Special" - Futaba FF7
|
|
12.09.2012 07:42 |
|
 |
Helmut aus DU
Filigransegler
  
Beiträge: 109
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2010
Status:
Offline
|
RE: GFK statt Holz
Hallo Ralf,
ich habe mit 2mm GFK gearbeitet und um Gewicht zu sparen habe ich das Servobrett stark reduziert. D.h. wo es geht Material weggenommen.
Das Brett und die Befestigung für den Ruderservo auch sehr klein bzw. schmal gehalten.
Am Spiegel habe ich statt Holz 1mm ABS genommen.
Die Leiste vom Bug bis zum Mastfuß ist sehr schmal.
Die Stabilität ist aber überall gewähleistet.
Ich glaube mit 1,5 mm hast Du genug Stabilität.
Gruß
Helmut Tiedemann
GER 283 2,4GHz
Wer keine Dummheit macht - macht auch nichts Gescheites !!
|
|
12.09.2012 17:15 |
|
 |
Ralf_B
Schönwettersegler
   
Beiträge: 276
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: GFK statt Holz
Hallo Helmut,
Danke, das wollte ich zur Beruhigung meiner Nerven hören. 
GFK in 2mm müsste ich bestellen, in 1,5mm hab ich noch was da.
Gruss
Ralf
562 "Orange Blossom Special" - Futaba FF7
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2012 17:23 von Ralf_B.
|
|
12.09.2012 17:22 |
|
 |
Thor
Member
  
Beiträge: 222
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Offline
|
RE: GFK statt Holz
Hallo Helmut,
Danke, das wollte ich zur Beruhigung meiner Nerven hören. 
GFK in 2mm müsste ich bestellen, in 1,5mm hab ich noch was da.
Gruss
Ralf
Hallo Ralf,
also ich arbeite mit 1,5mm starken CFK (im PREPEG verfahren) das ist super starr/steif besonderst auch gegen Verdrehung(Torssion) zur Zeit bin ich aber sogar auf 3-6mm starken Cfk-Sandwichplatten umgestiegen die sind genausso steif aber sogar noch etwas leichter,guckmal hier:
Bei GFK-Platten weiss ich nicht wie verwindungsstarr die sind, allerdings hab ich mir mal ein GFK-Sandwich mit 120g Glasgewebe und 3mm Balsa gemacht und was war ok bis auf die Kleberei + Schleifen des Ueberstandes.
Probiere es einfach mal aus, und mach die Teile austauschbar.
Falls Fotos brauchst schick mir dein Mail-Addresse per PM oder besser an meine Mail.
Saludos aus dem 32 warem Valencia.
Thorsten
HP ist zur Zeit außer Dienst, bitte direkt Mail!
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2012 11:24 von Thor.
|
|
13.09.2012 11:21 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: GFK statt Holz
Moin Zusammen,
Ich hab da mal ne Frage:
Ich möchte bei meiner neuen MM die Holzteile durch GFK ersetzen.
Komme ich da mit 1,5mm dickem GFK hin?
Ist das von der Stabilität her ausreichend?
Gruss
Ralf
Hi Ralf,
1,5mm dickes GfK ist schwerer als 3mm Sperrholz
Biegesteifigkeit erhält man vor allem durch größere Dicke (doppelte Dicke = 8-fache Biegesteifigkeit), Sandwichplatten sind daher eine Alternative, die wirklich leichter sein können. Ob die Deckschichten aus Prepreg-Material (Pre-impregnated) hergestellt sind, spielt bei unserer Anwendung überhaupt keine Rolle, klingt aber total wichtig.
Ich habe ja in meinen Booten die Holzteile durch ein selbst gebautes CfK-Sandwich ersetzt. Die größte Gewichtsersparnis erzielt man dadurch, dass man den Teilen eine sinnvolle Form gibt, alles was unnötig ist, weglässt und mit dem Klebstoff sparsam umgeht. Die Original-Holzteile wiegen ja gerade mal 15 Gramm. Wenn du 50% Gewicht sparst, sind das absolut gesehen nur 7,5g.
Man kann das Boot durch "CfK-Tuning" aber auch schwerer machen, Beispiele gibt es auch hier im Forum. Selbst damit lassen sich aber noch Leute beeindrucken
|
|
14.09.2012 10:16 |
|
 |
Ralf_B
Schönwettersegler
   
Beiträge: 276
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: GFK statt Holz
Hallo Christian,
mir gehts nicht so ums Gewicht, ich will nur kein Holz im Boot haben.
Bei meiner ersten RMM (207 Little Caipi) war das Servobrett aus CFK und der Rest Original Holz.
Diesmal sollte es nur GFK sein - CFK kann mein Bekannter nicht fräsen.
Übers Gewicht hab ich bislang nicht nachgedacht.
Da ich ja im stürmischen Norden wohne darfs aber gerne ein Gramm mehr sein.
Gruß
Ralf
562 "Orange Blossom Special" - Futaba FF7
|
|
14.09.2012 19:59 |
|
 |