Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen
|
Verfasser |
Nachricht |
penduick
Knuth
  
Beiträge: 196
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2010
Status:
Offline
|
RE: Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen
Hallo
Mal ein anderer Ansatz.
Es dürfen keine Sensoren im Boot verwendet werden die ausser Spannung des Empfängerakkus und Signalstärke/Qualität weitere Daten ermitteln und übertragen können.
Somit ist man natürlich auf einfache Empfänger angewiesen. Es gibt ja mittlerweile Empfänger in denen Gyro-Sensoren GPS etc fest integriert sind.
Gruss
Knuth
rMM GER 88 2,4 GHz
|
|
28.12.2013 21:30 |
|
 |
Kalle Saage
Senior Member & Moderator
     
Beiträge: 666
Gruppe: Top-Moderatoren
Registriert seit: Sep 2005
Status:
Offline
|
RE: Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen
"Die Ausführung der RC-Anlage (bestehend aus Sender, Empfänger, Servos und der Spanungsversorgung) ist freigestellt.
Ferngesteuert werden dürfen nur Ruder und Segel.
Telemetriefunktionen der Sende-/Empfangsanlage sind freigestellt, solange sie nicht in die Steuerung von Ruder und Segel eingreifen." (Thomas)
Mir würde diese Formulierung völlig reichen. Sollte irgendwer es schaffen im Pulk von 20 Booten an der Luvtonne einen Monitor abzulesen, die Daten bewusst aufzunehmen und zu verarbeiten und hieraus über seine Finger eine sinnvolle Reaktion hinbekommen ohne dabei das Chaos auszulösen ....
Hochachtung meinerseits!
Angst haben müsste man bestenfalls vor Empfangscomputern, die alles alleine machen und dass auch noch besser als der Skipper. Dies ist die aktuelle Entwicklung z.B. bei den Helis. Wäre aber nach Thomas Formulierung nicht zulässig.
Keep it simple!
Arielle 3 1312 DX6i 2,4 ghz
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2013 14:05 von Kalle Saage.
|
|
29.12.2013 14:04 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen
Ich würde die Formulierung einfach so lassen wie sie ist und hinnehmen, dass moderne Fernsteuerungen über eine Telemetrie verfügen. Sollen sich die Leute doch von Bord Daten senden lassen, soviel sie wollen: Winddaten (scheinbarer Wind in Richtung und Geschwindigkeit), Fahrt durchs Wasser (ist interessanter als die GPS-Geschwindigkeit), Wassertemperatur (wegen Re-Zahl Einfluss auf die Rumpfströmung), Wantenspannung, Krängungswinkel, Rumpfinnentemperatur, Bilgenwasserstand... Die ganzen Sensoren bringen auch Gewicht und Widerstand, sowie ein erhöhtes Ausfallrisiko.
Die Formulierung von Thomas reicht auch nicht gegen eine elektronische Selbststeueranlage, denn es ist nicht die Telemetrie, die in die Steuerung eingreift. Und wenn man alle elektronischen Eingriffe in die Steuerung verbieten wollte, dann müsste man streng genommen auch Mischer und Exponential-Funktionen verbieten.
Wovor habt ihr denn eigentlich alle Angst? Auch MMs mit Kreisel hat es doch schon gegeben: Hat sich nicht bewährt, also egal. Um Kalle zu zitieren:
Sollte irgendwer es schaffen im Pulk von 20 Booten an der Luvtonne einen Monitor abzulesen, die Daten bewusst aufzunehmen und zu verarbeiten und hieraus über seine Finger eine sinnvolle Reaktion hinbekommen ohne dabei das Chaos auszulösen ....
Hochachtung meinerseits!
Ich möchte das ergänzen um "...und sollte es jemand schaffen, eine automatische Steuerungseinheit zu bauen und zu programmieren, die einem Menschen am Sender überlegen ist: Meine Hochachtung!"
|
|
02.01.2014 17:29 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen
Wovor habt ihr denn eigentlich alle Angst?
Ich habe keine Angst!

Ich lass' mir auch keine Angst einreden.
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
|
|
03.01.2014 20:19 |
|
 |
bora
Flottillchenadmiral
   
Beiträge: 742
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen
Ich habe nur Angst vor meiner Frau. 
Aber eine Klarstellung der Regel macht durchaus Sinn.
Und wenn ich mich nicht ganz schlimm vertue gab es für einen Vorschlag von mir in diese Richtung sogar mal von jemand Zustimmung...
Ralf
GER 188 2,4 GHz
|
|
03.01.2014 21:48 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen
Aber eine Klarstellung der Regel macht durchaus Sinn.
Und wenn ich mich nicht ganz schlimm vertue gab es für einen Vorschlag von mir in diese Richtung sogar mal von jemand Zustimmung...
Stimmt, ich war auch für eine Klarstellung, dass mit der bisherigen Regel gemeint ist, nur Ruder und Segel inkl. Trimmfunktionen steuerbar zu machen. Das hat damals aber zum Vorschlag geführt, das Gewicht von Servohebeln zu limitieren, daher war ich am Ende dafür, alles so zu lassen, wie es ist
|
|
04.01.2014 00:29 |
|
 |
|