![]() |
CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - Druckversion +- Micro Magic Forum (http://www.micromagic-segeln.de/forum) +-- Forum: Das Micro Magic Forum (/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Rund um das Boot (/forumdisplay.php?fid=26) +--- Thema: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung (/showthread.php?tid=4508) |
CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - Lobo - 28.02.2015 00:50 Ahoi, so, erst ein mal zu mir! Mein name ist Nickel, 25 jahre alt und wohne in Arnis an der schlei! Nun zu dem was in der überschrift steht bzw. zum boot ansich! Vor kurzem ist mir ein bausatz der racing micro magic zugelaufen. Das boot wurde vom vorbesitzer bereits aufgebaut. Leider haben die klebestellen schon vor der in betriebnahme den geist aufgegeben. Im zuge dessen hat der vorbesitzer den ABS satz (rumpf, deck, deckel, schwerttasche) neu bestellt. D.h. im grunde habe ich hier einen komplett neuen bausatz. Das einzige was fehlt ist der holz-innenausbau. Der war bereits im alten rumpf verbaut. Nun, ich bin ein freund von "ganz oder gar nicht".. Ich liebe klassische holzboote! Aber auch ein gfk-renner hat seine vorteile.. (im maßstab 1:1) Im modellbau, zumindest bei den booten, bin ich allerdings der meinung, entweder ist ein holz komplett aus holz oder komplett aus kunststoff! Holz hat in einem ABS oder GFK rumpf nichts zu suchen! Aus (unter anderem) diesem einfachen grund habe ich mich mit einem freund zusammen gesetzt und einen ausbausatz aus ABS entworfen. Auf basis des original ausbausatzes haben wir einen neuen satz erstellt der aufgrund des materials und aus einbautechnischer sicht einige veränderungen aufweißt. 1. die aufnameplättchen für die deckelverriegelung sind nun auch halbrund, wie die aufnahmen für die wanten. 2. die aufnahme für das steuerservo wurde so verändert dass das servo um 90° verdreht verbaut werden kann und das ruder so einseitig angelenkt wird. (via gestänge) Zusätzlich ermöglicht es einen besseren eingriff in den innenraum. 3. Der ausschnitt für den ein/aus schalter im großen träger musste weichen. Nun kann je nach wunsch ein anderer schalter verbaut werden. Ich werde einen einfach kippschalter verbauen 4. der spant der dem deck seine form gibt und es im bereich der masttasche verstärkt wurde in doppelter ausführung gefräst. Beide teile werden aufeinander geklebt um so steifer zu wirken. Holz hat in dieser hinsicht eine höhere steiffigkeit. Das ist bei ABS leider nicht der fall. Aber in doppelter stärke sollte das kein problem sein! Der komplette satz ist aus schwarzem ABS in 2mm stärke (wie der original spantensatz) CNC-gefräst. Was auf den kommenden bildern noch fehlt ist ein streifen ABS mit 8mm breite. Dieser wird ebenfalls doppelt geklebt und unter dient als ersatz für die strebe unter deck im bereich des vorschiffs. Außerdemwerden daraus die versteifungen für die servos gefertigt. (aufdopplung im bereich der schrauben) Im großen und ganzen wars das eigentlich. Der ausschnitt für das segel-verstell-servo ist, aus welchem grund auch immer minimal größer geworden als gewollt. In meinem fall werde ich es so verbauen weil es der funktion im grunde keinen abbruch tut. Wir werden dieses deteil weiteren frässätzen aber noch ändern! Wo wir dann auch schon an dem punkt sind wo es ggf. interessant für euch wird! Wir planen diesen frässatz her zu stellen und zu verkaufen! Für alle die genau so denken und kein holz in ihrem ABS-rumpf haben wollen! ![]() Ein weiterer riesen vorteil ist das nun alles mit EINEM "kleber" aufgebaut werden kann! Kein nerviges lackieren der einzelteile mehr! Und welche verbindung ist schon besser als die unter ein und dem selben material?! Ich werde für meinen kompletten rumpf ruderer L530 kleber verwenden. Der frässatz wiegt unter 34g zuzüglich ein paar gramm für die leisten unter decke und der aufdopplung für die servos. Was der original holzsatz wiegt weiß ich leider nicht! Wenn jemand da eine info hat würde ich mich freuen! ![]() Über kritik und anregung oder ggf. änderungsvorschlägen würde ich mich freuen! Sollte interesse bestehen würden wir, wie gesagt, gern auch für andere produzieren! ![]() Achso, eins noch zum schluss! Ich möchte hier keinen kompletten baubericht schreiben, aber ich werde hier den aufbau an interessanten stellen die vom original abweichen gerne dokumentieren. mfg Nickel RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - eMMa - 28.02.2015 11:44 Sorry, die Links geben bei mir nur Serverfehler aus. Zum Inhalt: Du wirst sicher schon in den verschiedenen Bau-Threads festgestellt haben, dass es diverse MM-Bootsbauer gibt, die beim Leichtbau vom Weglassen schwärmen. (Von Foliendecks mal ganz abgesehen) Und bei den Regatta-Threads wirst du vermutlich auch festgestellt haben, dass ein Großteil der Regatta-MMs wantenlos fährt. In diesem Sinne würde ich mir bei euren Serien-Überlegungen auch Gedanken machen, was alles weggelassen werden kann. Bei mir wären es z.B. die Dopplungen für die Want-Püttings. Keine Wanten -> keine Püttings -> keine Dopplungen. Ansonsten bin ich im (auch 1:1-)Bootsbau persönlich ein Freund von holzfaserverstärktem Kunststoff. Wenn du aus Bad Arnis kommst, dürften dir verschiedene Methoden modernen Holzbootsbaus eigentlich geläufig sein. ![]() Das hat bei der MM insbesondere zur Verwendung von Balsa-Epoxy-Sandwich geführt. Wenn man da die Schnittkanten auch immer sauber versiegelt, hat man auch eine inerte Kunststoffoberfläche und man kann durch die sorgfältige Wahl der Balsastärke auch schön mit der "Trägerhöhe" spielen. Von der lastlinienorientierten (und damit sparsamen) Verwendung von Kohlerovings mal gar nicht zu reden. Macht aber z.B. Servobretter leicht und gleichzeitig bocksteif. Was die Verklebung angeht, wirst du sicher auch entdeckt haben, dass es unterschiedliche Mentalitäten und Erfahrungen gibt. Ich gehöre zur Fraktion der Aceton-Junkies. Verschweißen ist auch eine verdammt homogene Verbindung. Und meine Schüssel ist eigentlich legendär dicht ![]() Ansonsten können wir uns "in der Saison" auch gern mal an der Schlei treffen. Dickschiff liegt in SL. Beste Grüße aus HH Martin RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - Lobo - 28.02.2015 13:34 Ahoi, Genau, bad Arnis! Wobei wir inzwischen nur noch eine stadt und kein bad mehr sind! ;D Und ja, ich kenne mich ein wenig mit bauarten usw. aus. Wohne seit 25 jahren hier, mein opa war der örtliche maschinenbauschlosser, ich habe viele bootsbauer in meinem umfeld und betreibe seit meinem 8 lebensjahr modellbau.. ^^ Bei den echten booten ist es für mich auch noch etwas anderes muss ich zugeben.. Holzschiffe mit modernen einflüssen sind der oberhammer! Aber das sind eben echte boote und das hier ist modellbau! ![]() ![]() Ich muss zugeben, ich habe hier noch nicht wirklich viel gelesen. Ich möchte meine MM auch nicht für regatta zwecke aufbauen sondern einfach nur um abends am strand mit nem bier in der hand mal ne entspannte runde zu segeln. Deswegen habe ich mich nur auf diesen bereich der für mich interessant ist beschrenken.. Ich habe leider häufig das problem das ich mir vor nehme alles einfach zu halten und am ende muss es dann doch wieder das beste vom besten sein. ![]() Und da sind wir auch schon an einem punkt angelangt.. Leute die regatta segeln werden in der regel ohnehin ihren ausbau selbst gestalten. Das hier ist wohl eher interessant für leute die, wie ich dieses schiff nur zum spass bauen und segeln. ![]() Zum "weg lassen" ist aber natürlich jeder herzlich eingeladen.. Niemand ist dazu gezwungen alle teile zu verbauen! ;D Um die bilder werde ich mich morgen abend mal kümmern! mfg Nickel RE: CNC-innenausbau aus ABS - eMMa - 28.02.2015 14:52 Na prima, das klingt für mich durchaus nachvollziehbar. Mit dem "Weglassen" hatte ich lediglich im Sinn, gerade bei einer Serienfertigung ressourcenschonend vorzugehen. Wenn ich Holz längerfristig übrig habe, kann ich damit noch heizen. ABS ist da eher Schweinkram. Und generell lebt Müll ja davon vermieden zu werden. Insofern wäre es ja auch einen Gedanken wert, solch eine Produktion nicht "auf Halde" zu machen, sondern "on demand", also nur das auszufräsen, was ein Kunde braucht. Dürfte ja, wenn man die einzelnen zu fräsenden Objekte im Rechner layoutet nicht zu schwierig sein. Zumal man ja bei ABS im Gegensatz zu Sperrholz nicht auf den Verlauf der Maserung zu achten braucht ![]() Was chilliges Salzwassersegeln angeht: http://www.micromagic-segeln.de/forum/showthread.php?tid=4130 ![]() Martin RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - MalteMM_HH - 28.02.2015 20:48 Und hier noch der Hinweis, wie das mit den Bildern funktionieren kann. http://www.micromagic-segeln.de/forum/showthread.php?tid=3107 Die Links oben funktionieren nämlich auch nicht, wenn man bei FB angemeldet ist. RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - bora - 01.03.2015 12:57 Nur so als Bemerkung nebenbei: Der Ruderer LS 530 verschweißt das ABS auch. Es ist nur nicht ganz einfach ihn aus der Tube heraus sparsam überall da hin zu bringen, wo man kleben will. Und etwas zu viel von dem Kleber zieht sehr schnell Beulen ins ABS. Ist mir bei meinem ersten Boot passiert und das war immerhin eine Carbon Edition mit extra dickem ABS. Deswegen nehme ich lieber Uhu plast spezial. Ralf Achso: Willkommen im Forum Nickel! RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - eMMa - 01.03.2015 14:51 bora schrieb: ...Es ist nur nicht ganz einfach ihn aus der Tube heraus sparsam überall da hin zu bringen, wo man kleben will.
Geeeenau, da kann man sich für Aceton in der Spritze sogar die Kanülenstärke aussuchen. Es muss ja nicht die fette Nadel sein. bora schrieb: Willkommen im Forum Nickel!
Sowieso RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - Lobo - 01.03.2015 17:31 Ahoi, so, jetzt hat es mit den bildern geklappt.. Sie waren wohl schlicht zu groß.. Und ich hab den hinweis oben leider übersehen.. ![]() mfg Nickel RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - MalteMM_HH - 01.03.2015 18:29 Lobo schrieb: Aceton lässt halt das material künstlich altern
RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - Lobo - 01.03.2015 19:20 Das kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nur das es bei aceton der fall ist! ABS und Aceton - eMMa - 01.03.2015 23:27 Lobo schrieb: ...Ggf. auch mal gucken ob man ihn andicken kann usw.
...
RE: CNC-innenausbau aus ABS - eMMa - 02.03.2015 00:01 Aber zurück zu den ABS-Teilen auf den Bildern oben. Sieht ja schon mal auffällig aus - so schwarz. Wie sieht es denn mit der Biegesteifigkeit des 2mm-Segelservobrettes aus? Nicht dass das bei Wind und schwerem Kiel unkontrolliert die Schoten aufmacht, weil es sich verzieht/tordiert. RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - bora - 02.03.2015 00:50 Ich nochmal Nickel, was das Servobrett angeht kann ich Martin nur zustimmen. Anstatt den Spant an der Kielmasttasche (den man eigentlich gar nicht braucht) zu doppeln, solltest du lieber das Servobrett doppeln. Bei der RTR, bei der der ganze Innenausbau bereits aus ABS ist, hat das Teil auch ca. 4mm Stärke. Wenn Graupner das vielleicht mal vereinheitlicht und auch beim Bausatz ABS Teile beilegt, wird die eventuelle Nachfrage nach deinem CNC-Teilesatz natürlich Richtung Null gehen… Ob man den Ruderer dicker oder besser dünner machen sollte, wenn überhaupt, will ich jetzt nicht weiter beleuchten. Hauptsache, du weißt was du tust und kommst damit klar. Ralf RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - Lobo - 02.03.2015 19:53 Aloha, ist natürlich ein gedanken wert die platte komplett zu doppeln aber ansich scheint das ganze recht stabiel.. Ich habe aber noch einen zweiten frässatz hier liegen. Ggf. mache ich es so.. Ich werde mir das ganze noch mal genau angucken! Mit dem kleber werde ich mich wie gesagt noch mal auseinander setzen! ![]() Aceton verdunstet mir ehrlich gesagt auch ein wenig zu schnell.. Aber ich denke allgemein ist ein ABS ausbausatz deutlich interssanter als der original holz-satz.. Allein das einheitliche material macht es doch schon einfacher! Schwarz habe ich gewählt weil man klebepatzer nicht so schnell sieht.. Weiß wirkt halt schnell dreckig.. Außerdem mag ich schwarz! ;D mfg Nickel RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - MalteMM_HH - 02.03.2015 21:22 Lobo schrieb: Schwarz habe ich gewählt weil man klebepatzer nicht so schnell sieht.. Weiß wirkt halt schnell dreckig.. Außerdem mag ich schwarz! ;D
RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - arjan - 02.03.2015 22:04 Du sollst die Acetonflasche nach gebrauch auch wieder zu machen... RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - Lobo - 02.03.2015 22:45 Ach verdammt! Gut du sagst das! Ich hab bisher immer den deckel direkt weg geworfen.. War bisher ein teures hobby aber jetzt wird sich alles ändern! RE: CNC-innenausbau aus ABS! Vorstellung - Bachsegler - 04.06.2016 09:14 Hallo Lobo, kann man den ABS Satz bestellen? Wo und für wieviel? Gruß Steffen |