Micro Magic Forum

Normale Version: Diskussion/Fragen zu Bauberichten Racing Micro Magic rMM und MM RFH
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Alan,

danke für deinen Kommentar. Ein Boot ist schnell gebaut, aber wenn man das alles dokumentieren und berichten will, braucht man tatsächlich sehr viel Zeit. Ich hoffe, dass ich das Boot trotzdem in den nächsten Tagen noch fahrbereit zusammenbasteln kann.

Und natürlich wäre es schön, wenn bis zum Serienstart noch ein paar Details geändert würden. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn jemand von Graupner/SJ das hier entsprechend reinstellt.

Ralf

Bretone schrieb:
Hallo Freude,
Grüße aus Italien

Ich sah die Bilder der neuen MM, eine Frage.
Weil sie nicht die Löcher für die Ruder gebohrt haben?




Ciao Roberto,

das ist eine sehr gute Frage.
Es ist ja nicht nur einigermaßen schwierig, das Loch für den Ruderkoker am Basteltisch genau in die Mitte zu setzen. Man hat jetzt auch noch die Möglichkeit, die Längsposition mehr oder weniger frei zu wählen. Das hat dann auch gewisse Auswirkungen auf das Segelverhalten des Bootes.

Nach den deutschen Regeln ist das sowieso erlaubt, ich habe das schon gemacht –allerdings in die „falsche“ Richtung- und weiß deshalb, dass sich da was tut.

Ohne jetzt MMi-Regelexperte zu sein, gehe ich aber mal davon aus, dass es da eher nicht erwünscht ist, dass es Boote mit verschiedenen Ruderpositionen gibt. Da müsste man sich ggf. was einfallen lassen eventuell in Kombination mit der überschüssigen Rumpflänge.

Grüße
Ralf


Ciao Roberto,

that’s a very good question.

Not only that it is somehow difficult to position the whole for the rudder exactly in the middle. You now have additionally the option to choose the longitudinal position more or less freely which has also some effect on the behavior of the boat.

The German rules allow this anyway. I made it once, however in the “wrong” direction, and therefore know that there is a reaction.

Without being MMi rules expert I assume that there it is not desired to have boats with different rudder positions. Some action/regulation might be necessary, eventually in combination with the hull overhang.

Hallo Kalle,

der Plan ist immer noch der alte. Darin ist aber nicht vorgesehen, dass der Rumpf mehrere mm übersteht. Das Ruder ist so eingezeichnet, dass seine Hinterkante mit dem Heck des Bootes bündig abschließt. Abstandsmaße sind nirgends eingezeichnet. Deshalb meine Formulierung, dass man eventuell beides in einem Aufwasch klarstellen müsste. Z.B. eventueller Überstand Rumpf muss weggeschliffen werden, Ruder muss bündig abschließen.

Aber ich wollte nur darauf hinweisen, hier keine Regelformulierungen finden. Das kann woanders stattfinden.

Beim Basteln heute ist mir aufgefallen, dass am Bug nochmal ein ähnliches Ding kommt. Bei meinen letzten Booten war die Markierung für die Befestigung der Fock 50 mm von der Bugspitze weg. Im Plan sieht es mehr nach 45 mm aus. Beim neuen Deck ist eine Markierung bei 40 mm Abstand angebracht.  Ich greife das im weiteren Baubericht nochmal auf.

Ich will aber nicht wissen, wie viele Boote die Befestigung da haben, wo die Markierung ist, weil doch fast jeder davon ausgeht, dass die Markierung für die Befestigung mit dem Plan übereinstimmt und nicht zum nachträglichen Einbau einer Sonnenuhr gesetzt wurde.

Es macht schon Sinn, dass ich mich beeile und das am Wochenende mal in NL vorführe. Da sind schließlich die MMi Experten unterwegs.


Matthias, was du wissen möchtest verstehe ich nicht ganz. Am besten wäre wahrscheinlich ein erklärendes Foto von dir. Außerdem, was meinst du mit Verstärkung im Bug? Der ganze Rumpf ist dicker als vorher, nicht nur im Bugbereich.

Michael, wenn ich knapp MMi schreibe, meine ich die internationalen Regeln, die überall nur nicht in Deutschland gelten. Und die sind etwas enger gefasst, als unsere. Wenn du im Ausland fährst oder an einer EM teilnimmst, muss dein Boot nach MMi gebaut sein. Mit z.B. drangehängtem Doppelruder mit Rasiermesser als Vorderkante darfst du da noch nicht mal das Gelände betreten Smile

Edit: Umgekehrt ist das gar kein Problem. Ein nach MMi gebautes Boot, z.B. mein blau-schwarzes, das neulich zusammen mit deinem vergeblich auf Wind gewartet hat, entspricht den deutschen Klassenregeln


Grüße
Ralf
Schön, dass der Fred jetzt für beide Varianten offen ist.
Wie sieht's denn jetzt mit der Rumpflänge aus? Wenn ich das auf den RFH-Bildern richtig identifiziert habe, steht da ja der Rumpf nicht (mehr) über den Spiegel hinaus.
Wäre denn ein unbeschnittener (nicht beigeschliffener) rMM-Rumpf denn noch regelkonform? Zumindest nach den deutschen Regeln dürfte ich ja ggf. zu viel LüA vorn am Decksüberstand reduzieren.
Schulter
Wasserlinienlänge ist gut für Rumpfgeschwindigkeit.
Martin

bora schrieb:
... dämliche deutsche Rumpfregeldiskussion ...


Hm,Thk wenn ich es richtig kapiert habe, brauche ich hier nicht mehr weiterzulesen, weil mich das ganze herrliche internationale Einheitswesen nicht ernsthaft interessiert.
Aber vielleicht sollte ich es der guten Show halber doch tun. Popc1
Vielleicht fällt ja noch ein Vermesserjob für einen emotional Unbeteiligten ab.
Und übermorgen darf ich wieder SEGELN! Trippel
Martin

Fliegermichel schrieb:
...Warum vorher nicht gesehen? Graupner hat einfach einen sehr hohen Standart gehabt. Entweder hatten sie eine andere Unterlage und eine andere Absaugung, oder sie haben es einfach weggeschliffen.
...


Kann es auch sein, dass es sich jetzt bei den neuen Produktionslosen um eine andere Holzsorte handelt? Vielleicht z.B. Birke statt Pappel?
Es gibt ja Hölzer mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, die beim Erhitzen dann austreten können.
Martin

Hä?Schulter

Bretone schrieb:
@ eMMa: Was willst Du uns damit sagen?
...  

Vielleicht dass ich vor dem Beitrag davor nicht folgen konnte?
Ein Ausdruck des methodischen Nichtverstehens. Schulter
Martin

Bretone schrieb:
Hi Namensvetter aus dem hohen Norden,
das kann ich Dir kaum glauben ...  als alter Forumsprofi hier?
Siehst Du methodisches Nichtverstehen bei den Autoren oder willst Du damit deine Herangehensweise beschreiben?
- Ruthard stört es, dass nach seiner Einschätzung erwartet wird, das ein Produkt rennfertig aus der Schachtel kommt sozusagen
- Ralf hält dieser Argumentation entgegen, dass doch in der Produktbeschreibung im Katalog des Anbieters derartige Versprechungen enthalten sind
- noch ein wenig Drumherum
Beste Grüße aus dem Westen
Martin
Popc1


Ok, vielleicht ist der Begriff des methodischen Nichtverstehens etwas erklärungsbedürftig.
Ich wollte das vom inhaltlichen Nichtverstehen abgrenzen. Die Inhalte habe ich nämlich sehr wohl rauslesen können.
Martin

Bachsegler schrieb:
Hallo,
wie schon an anderer Stelle berichtet, baue ich gerade eine CarbonEdition.
Bund die Frage zur Ansteuerung des Ruders.
Im Bausatz ist dafür eine Seilsteuerug vorgesehen.
Sollte man da nich besser euf ein Gestänge wechseln?
Gruß
Steffen

Tja Steffen, diese Frage hat schon einiges an Bewegung hinter sich:
http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4011
Wink
Martin

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
Referenz-URLs