09.04.2014, 15:00
09.04.2014, 15:46
Ich sehe in den Bootsregeln nichts, was so etwas verbietet.
Ich sehe aber auch keinen Handlungsbedarf. Letzte Woche habe ich so ein System auf einer MM mit Videobrille und schwenkbarer Kamera, also der vollen Ausrüstung getestet. Es ist gegenüber der normalen Ansicht von außen absolut nicht konkurrenzfähig und man hat keinerlei Überblick.
Ich sehe aber auch keinen Handlungsbedarf. Letzte Woche habe ich so ein System auf einer MM mit Videobrille und schwenkbarer Kamera, also der vollen Ausrüstung getestet. Es ist gegenüber der normalen Ansicht von außen absolut nicht konkurrenzfähig und man hat keinerlei Überblick.
Eric Lhoir
09.04.2014, 15:55
naja, mit einem kleinen bildschirm am Sender, würde es beim umrunden der tonne zum Beispiel schon sehr nützlich sein [/i]
Eric Lhoir
09.04.2014, 16:21
das technische kann man auch anpassen...eine Kamera im Deckhaus ist durchaus machbar
09.04.2014, 20:04
Hier mal zwei Beispiele von Onboard - Kameras, damit man eine Idee hat, was man zu sehen kriegt.
http://www.youtube.com/watch?v=6P__ClwlINU
http://www.youtube.com/watch?v=FnRDGlOzSgM
Ich denke auch, dass man angesichts des Gewichtes und des recht eingeschränkten Sichtfeldes kaum einen Vorteil aus dem System ziehen kann.
Ist aber bei der technischen Entwicklung in Sachen Gewicht und Objektive/Objektivwinkel vielleicht in Zukunft mal eine Option.
http://www.youtube.com/watch?v=6P__ClwlINU
http://www.youtube.com/watch?v=FnRDGlOzSgM
Ich denke auch, dass man angesichts des Gewichtes und des recht eingeschränkten Sichtfeldes kaum einen Vorteil aus dem System ziehen kann.
Ist aber bei der technischen Entwicklung in Sachen Gewicht und Objektive/Objektivwinkel vielleicht in Zukunft mal eine Option.
Eric Lhoir
11.04.2014, 10:18
was ist eigentlich damit ?
wie genau ist die geschwindigkeitsangabe ?
http://www.graupner.de/de/products/35220...oduct.aspx
wie genau ist die geschwindigkeitsangabe ?
http://www.graupner.de/de/products/35220...oduct.aspx
Eric Lhoir
11.04.2014, 10:51
Bretone schrieb:
Ich denke auch, dass man angesichts des Gewichtes und des recht eingeschränkten Sichtfeldes kaum einen Vorteil aus dem System ziehen kann.
Ist aber bei der technischen Entwicklung in Sachen Gewicht und Objektive/Objektivwinkel vielleicht in Zukunft mal eine Option.
Ist aber bei der technischen Entwicklung in Sachen Gewicht und Objektive/Objektivwinkel vielleicht in Zukunft mal eine Option.
Kamera 19 gr
sendemodul 40 gr
so viel gewicht ist das nun auch nicht
Eric Lhoir
11.04.2014, 11:38
René schrieb:
Ist natürlich auch erlaubt, ist ja eine reine Telemetriesache.
Die Geschwindigkeitsangabe hat eine Auflösung von 1km/h. Ich habs mal getestet in der MM, schwankt je nach Wind und Kurs so zwischen 2 und 4 km/h.
Um einen Vorteil daraus zu ziehen, was m. E. nur über die Optimierung der Segelstellung anhand der Geschwindigkeitsangabe möglich wäre, ist es VIEL zu ungenau. Wiegt übrigens auch gleich 40g.
Sowenig finde ich 60g für Kamera und Sendemodul gar nicht wenn man das Gesamtgewicht einer MM bedenkt. Und dazu kommt, das die Kamera ja nicht mit den 4,8V Bordstrom auskommt, man braucht schon einen 2- zelligen Lipo zusätzlich, und auch nicht den allerkleinsten, die Sendemodule schlucken richtig Strom! Dazu kommen auch noch Kabel, Schwenkservo, Befestigungsmaterial... Eine MM liegt deutlich sichtbar tiefer im Wasser mit der Ausrüstung.
Die Geschwindigkeitsangabe hat eine Auflösung von 1km/h. Ich habs mal getestet in der MM, schwankt je nach Wind und Kurs so zwischen 2 und 4 km/h.
Um einen Vorteil daraus zu ziehen, was m. E. nur über die Optimierung der Segelstellung anhand der Geschwindigkeitsangabe möglich wäre, ist es VIEL zu ungenau. Wiegt übrigens auch gleich 40g.
Sowenig finde ich 60g für Kamera und Sendemodul gar nicht wenn man das Gesamtgewicht einer MM bedenkt. Und dazu kommt, das die Kamera ja nicht mit den 4,8V Bordstrom auskommt, man braucht schon einen 2- zelligen Lipo zusätzlich, und auch nicht den allerkleinsten, die Sendemodule schlucken richtig Strom! Dazu kommen auch noch Kabel, Schwenkservo, Befestigungsmaterial... Eine MM liegt deutlich sichtbar tiefer im Wasser mit der Ausrüstung.
das mit dem gps dachte ich mir leider, das nützt nichts, da muss die Auflösung schon im 1/10 Bereich sein
zur Kamera
Zitat:
FlyCamOne eco HD - Full HD Modellsportkamera
Die FlyCamOne eco HD ist eine universell einsetzbare Full-HD Kamera. Der separate Kamera-Kopf und das Gewicht von nur 19g macht die Installation nahezu überall im und am Modell möglich!
Die Hauptplatine kann komplett unsichtbar im RC-Modell verbaut werden, da die Stromversorgung und Steuerung über den RC-Empfänger erfolgen kann.
Gestochen scharfe Videoaufnahmen mit 1080p HD-Qualität können jetzt auf kleinsten Raum gemacht werden. Die FlyCamOne eco HD 1080p verfügt über einen Micro-SD-Karten-Slot, eine Mini-HDMI-, eine AV- und eine USB-Schnittstelle – aufgenommenes Material kann so leicht auf den Computer übertragen werden.
Eigenschaften
•1080p/30FPS - 720p/60FPS
•MP4 oder MOV- Videodateien
•Micro SD-Speicherkarten Slot (bis 32GB; nicht enthalten)
•LiveView (AV-Out & HDMI) Video-Out FPV-Live
•kompatibel zu FlyCamOne HD Videofunkübertragung + Videobrille + GPS
•Programmierbar
•Linse austauschbar
Technische Daten
•Abmessung 53x32x5mm
•Gewicht 19g
•Kabel Linse 195mm / RC 300mm
•Bitrate 15Mbit max.
•Strom 3,7V S1 LiPo / 5-6V via RC-Empfänger
•Verbrauch ca. 540mA
Die FlyCamOne eco HD ist eine universell einsetzbare Full-HD Kamera. Der separate Kamera-Kopf und das Gewicht von nur 19g macht die Installation nahezu überall im und am Modell möglich!
Die Hauptplatine kann komplett unsichtbar im RC-Modell verbaut werden, da die Stromversorgung und Steuerung über den RC-Empfänger erfolgen kann.
Gestochen scharfe Videoaufnahmen mit 1080p HD-Qualität können jetzt auf kleinsten Raum gemacht werden. Die FlyCamOne eco HD 1080p verfügt über einen Micro-SD-Karten-Slot, eine Mini-HDMI-, eine AV- und eine USB-Schnittstelle – aufgenommenes Material kann so leicht auf den Computer übertragen werden.
Eigenschaften
•1080p/30FPS - 720p/60FPS
•MP4 oder MOV- Videodateien
•Micro SD-Speicherkarten Slot (bis 32GB; nicht enthalten)
•LiveView (AV-Out & HDMI) Video-Out FPV-Live
•kompatibel zu FlyCamOne HD Videofunkübertragung + Videobrille + GPS
•Programmierbar
•Linse austauschbar
Technische Daten
•Abmessung 53x32x5mm
•Gewicht 19g
•Kabel Linse 195mm / RC 300mm
•Bitrate 15Mbit max.
•Strom 3,7V S1 LiPo / 5-6V via RC-Empfänger
•Verbrauch ca. 540mA
http://www.modellhobby.de/FlyCamOne-eco-HD-1080p-(mit-96-Linse).htm?shop=k_staufenb&SessionId=&a=article&ProdNr=086FCHD80&t=9&c=22067&p=22067
also auch über Empfänger. und auschaltbar ist sie auch....wegen stromverbrauch
15.04.2014, 22:29
Also die Eingangs-Frage von Eric war ja nicht, ob es sinnvoll ist, einen Vorteil auf Regatten bringt oder Spaß macht.
Von daher kann ich nur Renés "Ich sehe in den Bootsregeln nichts, was so etwas verbietet" bestätigen.
Dass die (bewegten und stehenden) Bilder auf mich animierend wirken, ist allerdings auch OT.
Spaß machen ist mir aber ein essentielles Kriterium. Deswegen 1x gefällt mir an Richard!
Martin
Edit: 1m Mast bei Flaute macht auch Spaß. Ist aber nicht regelkonform und deswegen nix für den Regattaeinsatz.
Von daher kann ich nur Renés "Ich sehe in den Bootsregeln nichts, was so etwas verbietet" bestätigen.
Dass die (bewegten und stehenden) Bilder auf mich animierend wirken, ist allerdings auch OT.

Spaß machen ist mir aber ein essentielles Kriterium. Deswegen 1x gefällt mir an Richard!
Martin
Edit: 1m Mast bei Flaute macht auch Spaß. Ist aber nicht regelkonform und deswegen nix für den Regattaeinsatz.
19.10.2014, 19:21
Also, soweit ich die aus dem Ruder gelaufene Diskussion um die Regelpräzisierungen, -änderungen etc. noch in Erinnerung habe, ist dazu noch gar nichts festgehalten worden. Die Abstimmung ist m.W. abgebrochen.


Seiten: 1 2