Micro Magic Forum

Normale Version: Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
-> siehe dazu die Einleitung hier <-


Punkt 2: Formulierung des Regeltextes zu RC-Funktionen

Es gab ja mal Unstimmigkeiten über den Text zu den erlaubten RC-Funktionen.

http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=3409

Ich hab mich damals letztlich "geweigert", die vorhandene Formulierung zu ändern (und sehe auch jetzt keine Notwendigkeit dafür), aber wenn jetzt der Text für den Kiel / Tiefgang geändert wird, könnte man auch den damaligen Punkt halt anders / besser formulieren und das strittige „und“ ersetzen.

Aktueller Text:

"(20) Die Ausführung der RC-Anlage und die Anzahl möglicher Funktionen für die Ruder- und Segelsteuerung sind freigestellt."

Ralfs damaliger Vorschlag war:

Regel 20: „Die Ausführung der RC-Anlage zur Steuerung der Segel und Ruder ist freigestellt. Andere RC-Funktionen sind nicht erlaubt.“

Würde ich übernehmen – wenn mir da nicht das Thema mit der inzwischen erhältlichen Telemetrie einfällt ,-) Das ist ja auch ne RC-Funktion… und die soll ja nach wie vor erhalten bleiben, wäre aber mit Text oben nicht erlaubt, oder?

Andere Vorschläge?

Wie wäre es damit:

Die Ausführung der RC-Anlage (aus Sender, Empfänger, Servos und der Spanungsversorgung) ist freigestellt.
Ferngesteuert dürfen jedoch nur das Ruder und die Segel (incl. Trimm) werden.

Gruß
Thomas

Thomas schrieb:
Wie wäre es damit:

Die Ausführung der RC-Anlage (aus Sender, Empfänger, Servos und der Spanungsversorgung) ist freigestellt.
Ferngesteuert dürfen jedoch nur das Ruder und die Segel (incl. Trimm) werden.


Hallo Thomas,

Du schreibst in Deinem Vorschlag "das Ruder", somit also Singular. Ist bei dieser Formulierung z.B. eine Doppelruderanlage dann ausgeschlossen?

Gruß
Tobias

Tobias, Treffer Wink

Ja, stimmt, nach dieser Formulierung wäre es das mit dem das dann wohl.

Was aber nicht so gedacht ist…


Also geänderte Formulierung:

Die Ausführung der RC-Anlage (bestehend aus Sender, Empfänger, Servos und der Spanungsversorgung) ist freigestellt.
Ferngesteuert werden dürfen Ruder und Segel.



Hab da auch mal den Klammerzusatz „(incl. Segeltrimm)“ weggenommen, denn Segelsteuerung ist ja im Grunde alles, was irgendwie aufs Segel einwirkt. Das wäre auch ein neigbares Rigg, Achterstagtrimm, etc. pp.



Aber nochmal zur Telemetrie:
Ich geh eigentlich davon aus, das Telemetrie nicht als Steuerfunktion verstanden wird, sondern als Komfortfunktion im Übertragungssystem? Ist das richtig? Ich mein, es wird ja auch da im Grunde fern“gesteuert“ die Empfänger-Batteriespannung übermittelt. Und wer weiß, was da in Zukunft noch alles mit angestellt werden mag.


Wie wäre es damit:

Die Ausführung der RC-Anlage (bestehend aus Sender, Empfänger, Servos und der Spanungsversorgung) ist freigestellt.
Ferngesteuert werden dürfen nur Ruder und Segel.
Telemetriefunktionen der Sende-/Empfangsanlage sind freigestellt, solange sie nicht in die Steuerung von Ruder und Segel eingreifen.



Gruß
Thomas

Edit: Hm, wenn man jetzt ein spitzfindiger Formulierungsreiter ist, in gewisser Hinsicht „eingreifen“ tut aber auch bereits die simple telemetrische Batterieüberwachung in die Steuerung von Ruder und Segel, denn sie bringt mich ggfs. ja dazu, fix ans Ufer zurück zu segeln…
Vorschlag:

Eine mögliche Telemetriefunktion der Sende-/Empfangsanlage darf nur der Batterieüberwachung des Bootsakkus dienen.
Hm, allein Batteriespannung reicht nicht, z.B. die Hott-Dinger geben ja auch Info über Signalstärke und andere Sende-/Empfangskrempeleien.
Klingt erstmal besser.

Braucht es für hier dann eigentlich auch einen Fragebogen? Und zu Punkt 1?


Rolleyes
... für den Ernst des Lebens. Wink

Oder?

Ich hatte ja drei Themenpunkte zur Besprechung gestellt, wobei nur einer grundlegende Änderung bringen könnte: Pkt 3.

Pkt 1 und 2 sollen nur eine bessere Formulierung des bestehenden und unverändert zu lassenden Status bringen. M.E. braucht es dafür keinen Fragebogen - war mehr als Schwerz gemeint - der vorliegende hat wohl schon genug Fragen.
"Die Ausführung der RC-Anlage (bestehend aus Sender, Empfänger, Servos und der Spanungsversorgung) ist freigestellt.
Ferngesteuert werden dürfen nur Ruder und Segel.
Telemetriefunktionen der Sende-/Empfangsanlage sind freigestellt, solange sie nicht in die Steuerung von Ruder und Segel eingreifen." (Thomas)

Mir würde diese Formulierung völlig reichen. Sollte irgendwer es schaffen im Pulk von 20 Booten an der Luvtonne einen Monitor abzulesen, die Daten bewusst aufzunehmen und zu verarbeiten und hieraus über seine Finger eine sinnvolle Reaktion hinbekommen ohne dabei das Chaos auszulösen ....

Hochachtung meinerseits!

Angst haben müsste man bestenfalls vor Empfangscomputern, die alles alleine machen und dass auch noch besser als der Skipper. Dies ist die aktuelle Entwicklung z.B. bei den Helis. Wäre aber nach Thomas Formulierung nicht zulässig.

Keep it simple!
Ich würde die Formulierung einfach so lassen wie sie ist und hinnehmen, dass moderne Fernsteuerungen über eine Telemetrie verfügen. Sollen sich die Leute doch von Bord Daten senden lassen, soviel sie wollen: Winddaten (scheinbarer Wind in Richtung und Geschwindigkeit), Fahrt durchs Wasser (ist interessanter als die GPS-Geschwindigkeit), Wassertemperatur (wegen Re-Zahl Einfluss auf die Rumpfströmung), Wantenspannung, Krängungswinkel, Rumpfinnentemperatur, Bilgenwasserstand... Die ganzen Sensoren bringen auch Gewicht und Widerstand, sowie ein erhöhtes Ausfallrisiko.

Die Formulierung von Thomas reicht auch nicht gegen eine elektronische Selbststeueranlage, denn es ist nicht die Telemetrie, die in die Steuerung eingreift. Und wenn man alle elektronischen Eingriffe in die Steuerung verbieten wollte, dann müsste man streng genommen auch Mischer und Exponential-Funktionen verbieten.

Wovor habt ihr denn eigentlich alle Angst? Auch MMs mit Kreisel hat es doch schon gegeben: Hat sich nicht bewährt, also egal. Um Kalle zu zitieren:

Zitat:
Sollte irgendwer es schaffen im Pulk von 20 Booten an der Luvtonne einen Monitor abzulesen, die Daten bewusst aufzunehmen und zu verarbeiten und hieraus über seine Finger eine sinnvolle Reaktion hinbekommen ohne dabei das Chaos auszulösen ....
Hochachtung meinerseits!

Ich möchte das ergänzen um "...und sollte es jemand schaffen, eine automatische Steuerungseinheit zu bauen und zu programmieren, die einem Menschen am Sender überlegen ist: Meine Hochachtung!"

BORA schrieb:
Aber eine Klarstellung der Regel macht durchaus Sinn.

Und wenn ich mich nicht ganz schlimm vertue gab es für einen Vorschlag von mir in diese Richtung sogar mal von jemand Zustimmung...

Stimmt, ich war auch für eine Klarstellung, dass mit der bisherigen Regel gemeint ist, nur Ruder und Segel inkl. Trimmfunktionen steuerbar zu machen. Das hat damals aber zum Vorschlag geführt, das Gewicht von Servohebeln zu limitieren, daher war ich am Ende dafür, alles so zu lassen, wie es ist Shameblue

Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs