Das Wesen der MM-Idee
|
Verfasser |
Nachricht |
Thomas D.
Unregistered
|
Hallo,
es erscheint mir sinnvoll, über das Wesen unserer MM-Idee zu informieren bzw. zu erinnern, damit hier nicht falsche Vorstellungen entstehen und sich Leute völlig unnötig übereinander ärgern.
Was war bislang, was kommt noch?
Die Idee zu einer „Klasse MM“ entstand Ende 2001 allein in den Köpfen dreier MM-Skipper. Sie wurde auf rein privater Basis gestartet und getrieben und entwickelte sich in der folgenden Zeit durch ebenso freiwillige und private Unterstützung von weiteren begeisterten MM-Seglern quer durch Deutschland.
Die MM-Idee besteht in der Beschäftigung mit dem Boot in technischer und seglerischer Hinsicht. Im Rahmen von Segeltreffen und Regatten wird eine lockere, zwanglose Klassengemeinschaft / Interessengruppe angestrebt.
Die „Förderungsmaßnahmen“ von unseren MM-Seglern dabei sind unterschiedlich: Treffen machen, Webseite gestalten, Berichte schreiben, in der Gegend rumfahren und weitere Segler suchen, Messestände gestalten, Leihboote bauen …. Es gibt viele Formen, letztlich ist aber allein schon die einfache Teilnahme an MM-Treffen eine Förderung der Klassenidee!
Diese ganze Geschichte entsteht und lebt allein aus dem Antrieb der MM-Segler selbst, der von Fall zu Fall unterschiedlich ausgerichtet / begründet sein mag, aber in Summe offenbar immer das bislang gemeinsame Ziel hat, schlicht und einfach mehr Mitsegler für gemeinsame Segeltreffen / Regatten mit diesem Boot zu bekommen.
Das ist der Kernantrieb von allen, die sich hier auch quasi „ehrenamtlich“ engagieren und ihre Zeit zur allgemeinen Förderung der MM-Idee investieren.
JEDEM aus dem Kreis der MM-Segler ist es freigestellt, sich an der Entwicklung der Klasse zu beteiligen – das fängt allein schon durch aktive Teilnahme an MM-Treffen an und kann eben bis zum eigenem Ermessen weitergehen.
KEINEM aus dem Kreis der MM-Segler ist es erlaubt, einem anderen irgendwelche öffentliche Vorbehalte wegen irgendwelcher unterlassener oder mangelnder Aktivitäten vorzuwerfen!
Das Ganze ist ein freizeitlicher Zeitvertreib - ein Hobby! In wie weit das Hobby in Arbeit / Pflicht ausartet, muß jeder für sich selbst entscheiden.
Wir stellen keinen Verband dar, haben keine Mitgliedsgelder oder anderen festen administrativen Kram.
Die bisherigen „Leistungen“ bzw. „Angebote“ (z.B. Webseite, Forum, Treffen) sind rein privat ausgerichtet und eine persönliche freiwillige Arbeit der betreffenden einzelnen Segler, die damit die MM-Idee für alle anderen fördern wollen.
Es stehen keine kommerziellen Gesichtspunkte dahinter und wir werden und können uns auch nicht von irgendeiner Firma oder einem Verein/Verband „in die Pflicht“ nehmen lassen. Wir verkaufen keine MMs um irgendwie Geld zu verdienen und die MM-Idee ist nicht als verkaufsfördernde Maßnahme angelegt. Wer sich von einer Firma einspannen läßt, muß auch die möglichen Folgen (Ansprüche) zuverlässig tragen können (z.B. gestiftete MMs für Vorführungen auf Messen müssen dann auch entsprechend gemacht werden.) Die allgemeine MM-Gemeinschaft kann für solche Initativen keine verpflichtende Haftung übernehmen.
Wer sich in welcher fördernder Form auch immer einbringen will, ist immer gerne gesehen!
JEDER darf gerne etwas organisieren, Treffen, Ausstellungen, Sponsorenunterstützung etc. pp., nur zu.
Nur möchte ich dazu aus der Erfahrung heraus sagen: Erst ein kleines eigenes Team für die beabsichtigte Aufgabe zusammen suchen und dann erst die vorgesehene Aktivität starten. Ein Anspruch auf Teilnahme von MM-Seglern entsteht allein durch eigene Initative bei den anderen (leider) nicht. Alle Aktivitäten in unserem Kreis sind stets eine freiwillige, eigene Sache und jeder kann / muß selbst entscheiden, wie weit er sich in den Dienst der MM-Idee einbringen will.
KEINER hat im Rahmen der allgemeinen MM-Gruppe irgendeinen Anspruch auf irgendwelche „Leistungen“ oder Arbeiten von anderen.
Alles klar?
Was kann in Zukunft kommen bzw. sich entwicklen?
Das hängt nun ganz allein von EUCH MM-Seglern selbst ab.
Gruß
Thomas
|
|
18.10.2004 12:12 |
|
 |
Stephan Ludwig
   
Beiträge: 959
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Abwesend
|
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Worte.
Ich denke, dass die MM-Bewegung mittlerweile eine Eigendynamik entwickelt hat, die vorher kaum absehbar war.
Meiner Meinung nach brauchen wir weder Werbung noch Präsentationen auf irgendwelchen Messen, sei es in Hamburg, Dortmund, Düsseldoof, Friedrichshafen oder Stuttgart.
Wir sind eine private Initiative die unaufhaltsam immer größer wird. Es fehlt nicht mehr viel und die Sache läuft aus dem Ruder und dann kommt der Zeitpunkt wo alles nach strengeren Regularien schreit. (Vereinsgründung ?)
Lasst es solange es geht, wie es ist und lasst uns segeln gehen, statt Messtände aufzubauen. Eine solche Idee betrachte ich als völlig irrsinnig.
Ich glaube die IOM-Segler wissen warum sie sich von solchen Aktivitäten bewußt fern halten.
Gruss
Stephan
1309
"If you want to keep a secret, put it in the sailing instructions."
(Unbekannt)
|
|
18.10.2004 12:56 |
|
 |
Tiga
Unregistered
|
Hi Stephan,
Lasst es solange es geht, wie es ist und lasst uns segeln gehen, statt Messtände aufzubauen. Eine solche Idee betrachte ich als völlig irrsinnig.
Ich glaube die IOM-Segler wissen warum sie sich von solchen Aktivitäten bewußt fern halten.
Nach deiner Definition ist also jeder der etwas mehr tut als nur zu segeln vom totalen Irrsinn befallen! Das Problem dabei ist aber: wenn jeder so denken würde wie du dann gäbe es heute sicher keine MM-Szene!
Durch solche "Irrsinnigen" wie Thomas, Holger, Andreas, Dirk uvm. die einen Teil ihrer Freizeit in die Pflege einer Website, die Organisation von Regatten, die Durchführung von Workshops oder eben auch in die Betreuung eines Messestandes stecken wurde ja MM-Klasse (oder auch andere) erst zu dem was sie heute ist.
Ich kenne inzwischen einige die den Zugang zum Modellsegeln über die Messe in Friedrichshafen gefunden haben (mich eingeschlossen) und betrachte deshalb die hierfür investierte Zeit als durchaus sinnvoll.
Die typische "Modellseglerkarriere" sieht doch wohl so aus: man sieht irgendwo mal die Dinger segeln, findet das klasse und möchte auch so ein Modellsegelboot haben. Sicher wird dieser erste Kontakt mit dem RC-Segeln oft an einem See stattfinden, dies setzt aber voraus dass dort überhaupt solche Aktivitäten stattfinden.
Andere (so wie ich) haben dies zum ersten Mal auf einer Messe gesehen und waren begeistert. Und ich bin mir ziemlich sicher dass der MM-Stand in Friedrichshafen auch in diesem Jahr ein paar "Neuzugänge" bringen wird.
Das sich die IOM-Segler "bewußt fern" halten ist Blödsinn (sorry), es liegt einfach daran dass sich niemand findet der seine Freizeit dafür opfert. Das Interesse an einer Messepräsentation wäre nicht nur vorhanden, sondern sogar recht groß.
Grüße
Rainer
|
|
18.10.2004 15:48 |
|
 |
Stephan Ludwig
   
Beiträge: 959
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Abwesend
|
Originally posted by Tiga@18. 10. 04 - 14:48
Hi Stephan,
Lasst es solange es geht, wie es ist und lasst uns segeln gehen, statt Messtände aufzubauen. Eine solche Idee betrachte ich als völlig irrsinnig.
Ich glaube die IOM-Segler wissen warum sie sich von solchen Aktivitäten bewußt fern halten.
Nach deiner Definition ist also jeder der etwas mehr tut als nur zu segeln vom totalen Irrsinn befallen! Das Problem dabei ist aber: wenn jeder so denken würde wie du dann gäbe es heute sicher keine MM-Szene!
Durch solche "Irrsinnigen" wie Thomas, Holger, Andreas, Dirk uvm. die einen Teil ihrer Freizeit in die Pflege einer Website, die Organisation von Regatten, die Durchführung von Workshops oder eben auch in die Betreuung eines Messestandes stecken wurde ja MM-Klasse (oder auch andere) erst zu dem was sie heute ist.
Ich kenne inzwischen einige die den Zugang zum Modellsegeln über die Messe in Friedrichshafen gefunden haben (mich eingeschlossen) und betrachte deshalb die hierfür investierte Zeit als durchaus sinnvoll.
Die typische "Modellseglerkarriere" sieht doch wohl so aus: man sieht irgendwo mal die Dinger segeln, findet das klasse und möchte auch so ein Modellsegelboot haben. Sicher wird dieser erste Kontakt mit dem RC-Segeln oft an einem See stattfinden, dies setzt aber voraus dass dort überhaupt solche Aktivitäten stattfinden.
Andere (so wie ich) haben dies zum ersten Mal auf einer Messe gesehen und waren begeistert. Und ich bin mir ziemlich sicher dass der MM-Stand in Friedrichshafen auch in diesem Jahr ein paar "Neuzugänge" bringen wird.
Das sich die IOM-Segler "bewußt fern" halten ist einfach Blödsinn (sorry), es liegt einfach daran dass sich niemand findet der seine Freizeit dafür opfert. Das Interesse an einer Messepräsentation wäre nicht nur vorhanden, sondern sogar recht groß.
Grüße
Rainer
Vielleicht habe ich mich etwas zu hart ausgedrückt.
Natürlich soll jeder das machen was er möchte, von mir aus auch seine Modelle auf eine Messe mitnehmen, ausstellen und ggf. vorführen. Dann stellt man eben 15 mal das gleiche Boot an den Stand. Soll jeder tun was er nicht lassen kann. Ich baue Modell um diese aufm See zu fahren und ich bin nicht durch eine Messe auf das Modellsegeln gekommen.
Das Organisieren von Treffen und Regatten habe ich in keiner Weise angesprochen, weil es das ist was unser Hobby ausmacht. Jeder der sowas macht verdient Respekt und Anerkennung, das ist keine Frage und darüber diskutieren wir auch nicht.
Die Betreuung eine Messestandes zum Beispiel auf der Hanseboot (aus diesem Thread heraus entstand ja Thomas Eingangsposting) halte ich für absolut überflüssig. Ob auf einer reinen Modellbaumesse so etwas gemacht werden soll, mag strittig sein.
Die Frage ist wie weit gehen wir dabei mit unserer eigenen "inneren Organisation" .
Eine nicht organisierte Regattaklasse dazu zu bringen, organisiert auf einer solchen Messe auszutauchen und z.B. eine "I.G." zu gründen ist m.E. der Anfang vom Ende, weil dann leider die Gefahr der Vereinsmeierei besteht und damit der Spass aufhört. Die Splittergruppen der minisail sprechen mittlerweile für sich.
Kaum machen ein paar Leute das gleiche Hobby, schon gibts welche, die irgendwelche besonderen Aktivitäten fordern, oder sich total einbringen und das dann auch von allen anderen verlangen.
Das eigentliche Ding, sich zwanglos treffen, um zu segeln, sich zu messen oder auszutauschen tritt völlig in den Hintergrund.
Btw.: Wenn so ein großes Interesse besteht, einen IOM Messepräsentation zu machen.... warum findet sich denn keiner das zu machen ??
Gruss Stephan
1309
"If you want to keep a secret, put it in the sailing instructions."
(Unbekannt)
|
|
18.10.2004 16:13 |
|
 |
Tiga
Unregistered
|
Btw.: Wenn so ein großes Interesse besteht, einen IOM Messepräsentation zu machen.... warum findet sich denn keiner das zu machen ??
Naja, ich würde sowas ja machen bzw. habe das auch bereits vorgeschlagen, aber leider war die Vorlaufzeit für die diesjährige Messe zu kurz. Allerdings dachte ich nicht an einen reinen IOM-Stand, sondern vielmehr an einen Infostand "Regattasegeln" auf dem sich gleichberechtigt alle Einheitsklassen (MM, IOM, M, 10er) präsentieren. Ich denke dass dies sogar effizienter wäre als wenn jede Klasse wieder ihr eigenes Süppchen kocht.
|
|
18.10.2004 16:24 |
|
 |
thorsten
Member
  
Beiträge: 92
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jul 2004
Status:
Offline
|
Ich denke auch das eine Messe nie verkehrt ist.
Ich persönlich sehe aber mehr Potenzial auf einer Modellbaumesse als auf der Boot.
Klar ist doch das sich auf der Modellbaumesse das richtige Publikum tummelt.
Es gibt genug Leute, die froh wären wenn sie wüßten das es diese lose Gemeinschaft mit den MM´s gibt. Sowas senkt doch auch die hemmschwelle vor dem Kauf eines Baukastens, den man nicht kennt. Wer versemmelt seine Kohle schon gerne, um später am Teich zu hören, "Ja hättest mal was gefragt , dann hätten wir Dir sagen können der Baukasten taugt oder auch nicht"
Nicht jeder geht auf die Leute zu wenn er irgendwo ein Segler sieht.
Anders rum gibt auch nicht jeder Bötchenfahrer einem Spaziergänger Auskünfte. Dann ist er die ganze Zeit am Teich nur mit Quatschen beschäftigt.
Wie es zur Zeit läuft, ist es sicherlich am einfachsten. Es wird gerufen und wer Zeit hat kommt und hat Spaß.
Ich hätte gerne auf der Hamburger Modellbau Messe mitgemacht, aber ich bin schon mit unserer IG-Modell-Truck-Trial vertreten. Da halten wir das genauso, einfach nur Präsentieren und Interessierte an das Hobby ran bringen.
|
|
18.10.2004 17:57 |
|
 |
Thomas D.
Unregistered
|
Meine Erläuterung zum Wesen unserer MM-Klasse bezieht sich absolut nicht nur auf einen aktuellen Fall in Sachen Messe, es gibt einige andere Beispiele, die sich in den drei Jahren dieser Klasse gesammelt haben, und über die ich nicht zufrieden bin - trotz der allgemeinen netten Entwicklung. Deshalb denke ich, es ist mal an der Zeit, da ein wenig Info zum allgemeinen Stand zu geben. Vielleicht spricht es den ein oder anderen ja produktiv an...
Also ich sehe im Grunde alle Arten von Aktivität für förderlich hinsichtlich einer weiteren Verbreitung und damit möglicher neuer Mitsegler für uns alle an. Und letztlich hat ja wohl jede Art von Aktivität zum Ziel, neue Leute als Spielpartner zu gewinnen, um einen netten Kreis zu bekommen.
Nicht ok, bzw. traurig, schade überflüssig etc. finde ich es, wenn sich aktive Leute aus welchen Gründen auch immer über das Ausmaß oder die Gestalt der eigenen Aktivitäten in die Haare bekommen. Letztlich führt das nur zu negativen Ergebnissen. Aber das kommt früher oder später in den besten Familien vor - das gehört leider dazu und damit muß man umgehen.
Eine Messepräsenz ist sicherlich in welcher Form auch immer auch grundsätzlich eine sehr gute Sache, Leute übers Modellsegeln oder eben eine Klasse quasi persönlich zu informieren und sie das Thema direkt befühlen zu lassen. Da Modellsegeln sowohl "Modellbau" als auch "Segeln" betrifft, sind sowohl Modellbaumessen als auch Wassersportmessen die richtigen Orte, um direkt Informationen an die Leute zu bringen.
Interesse besteht übrigens gerade bei Großseglern durchaus an "Modellschiffchen" - nur wenn die die Preise für käufliche IOM, M oder andere bislang übliche Regattaboote erfahren, und die dazu nur sehr geringen Bezugsquellen für Material, dann bleibt es bei dem anfänglichen Interesse aber der Schritt zum eigenen Einstieg wird vermieden. Die preiswerte (nicht umbedingt günstig zu nennende), einfache und praktische MM ist da im Grunde ein klasse Einstieg, es auch mal mit dem Spielzeugsegeln zu versuchen. Von daher halte ich einen Messestand bei einer Wassersportmesse für fast sinnvoller bzw. ergiebiger, als bei einer reinen Modellbaumesse - die meisten Modellbauer wissen eh bereits ums Modellsegeln.
Der nötige persönliche Aufwand dagegen ist die Kehrseite der löblichen Medallie. Hier muß aber eben jeder für sich abwägen, was drin ist oder nicht und wie weit das persönliche Interesse zum Nutzen einer Gruppe geht.
Das betrifft auch alle anderen Arten von Aktivitäten, nicht nur mögliche Messestände.
Wie sieht es z.B. mit meinem Aufruf zur fleißigen Mitarbeit zur Komplettierung unserer Webseite aus? Stichwort Übersetzungen.... Still ruht der See. Habe ich was anderes erwartet? Ja, habe ich zumindestens gehofft. Aber so ist es nunmal. Schade, teilweise traurig, aber nicht von mir aus änderbar. Also auch hier wieder die Frage ans Ego: selber machen oder sein lassen.
Nun gut, solange sich eben noch hier und da Leute finden, die sich etwas mehr über das reine an den See gehen und Schiff reinsetzen hinaus für eine Beschäftigung auch organisatorisch / gestalterisch einsetzen, solange wird es auch eine Art von Leben / Bewegung und weitergehende Entwicklung geben. Findet sich keiner mehr, der die eben immer mehr oder weniger nötige Arbeit macht (und sei es auch nur eine Rundmail zur Verabredung zu einem Treffen zu verschicken) - dann ist es halt gestorben. Dann stehen hie und da ein paar verbliebene Schicksale am Teich, lassen einsam und allein ihr Bötchen rauf und runter fahren und träumen vielleicht von einem geselligen Zusammensein, irgendwelchen Formen von interessanten Treffen/Regatten etc. pp. Dann heißt es jammervoll: Man müßte doch mal, man könnte doch mal - aber der Konjunktiv wird als Einzelschicksal nicht zu ändern sein.
Also: Frei nach Kästner: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Und da darf sich eben ruhig jeder mal angesprochen fühlen!
Gruß
Thomas
|
|
18.10.2004 18:19 |
|
 |
Guest
Unregistered
|
Hallo!
Jetzt würde ich auch ganz gerne mal ein paar Gedanken dazu äußern ...
Ich denke, wir sollten dabei immer im Auge haben, dass wir unser schönes Hobby nunmal in unserer Freizeit ausüben. Wieviel Zeit jemand, neben dem reinen Segeln, für Werbung, Organisatorisches etc. investieren möchte, sollte ihm selbst überlassen bleiben. Wenn jemand einen Stand auf einer Messe präsentieren will und auch noch ein paar Mitstreiter findet, finde ich das toll und sehr lobenswert. Und wenn eine entsprechende Begeisterung im Spiel ist, kann das ja auch durchaus ansteckend sein.
Ich persönlich habe aber auch noch andere Interessen und verbringe meine freie Zeit auch sehr gerne mit meinen Freunden. Da ich zur Spezies der Singles gehöre und meine Lieben nicht ständig um mich habe, ist mir diese Zeit auch sehr wichtig. Auf jeden Fall wichtiger als mein Hobby! Glücklicherweise kollidiert das selten, wenn man tagsüber segelt und sich abends mit Freunden trifft. Mit einer Messe tue ich mich da schon schwerer, da der Zeitaufwand deutlich größer ist und ich da auch nicht unbedingt soviel Potential sehe neue Leute zu gewinnen. Ich habe den Weg zur MM, zwar auch indirekt, über einen Flyer von Holgers Aquatic-Fun, auf einer Messe gefunden, aber mir war das ganze nicht unbekannt, da Thomas´ Berichte in der Schiffsmodell schon Lust auf dieses Boot machten. Aber es wurde dann erst einmal die Saphir und erst als ich erfuhr, das man sich ja in Stuttgart trifft, war ich dabei.
Ich denke, wer sich innerhalb der Schiffsmodell- und insbesondere in der Modellsegelszene ein wenig auskennt oder damit beschäftigt, weiß wo er suchen muß und uns oder andere Orgainastionen findet. Entscheidend ist dabei aber die eigene Motivation. Und derjenige der diese Motivation nicht hat, dürfte schwer den Weg finden. Vielleicht noch zu einer Messe, aber auch den Weg zum Modellbauhändler? Bei mir selbst ist die Motivation immer in erster Linie der Spaß am Basteln gewesen und natürlich auch am fahren/segeln der Modelle. Wenn man dann noch auf ein paar Gleichgesinnte trifft ist das sicher schön und der Spaßfaktor erhöht sich. Ich hatte aber auch nicht selten die entspannensten Segelnachmittage, wenn ich allein unterwegs war.
Und wenn man mal die einzelnen Modellbausparten vergleicht, so sind wir nun mal ein kleiner elitärer Haufen und das Zuwachsproblem (welches ja auch die unzähligen Vereine haben) ist sicher nicht nur eine Frage des Interesseweckens. Welche Jugendlichen sind heute noch in der Lage ein Modell ohne Vaters Hilfe zusammenzubauen? Die motorischen Fähigkeiten beschränken sich doch auch oft aufs bedienen von Handy, Gameboy ind Co.
Wenn sich einige an den Holländern orientieren und immer etwas neidisch zur dortigen MM-Entwicklung rüberschielen, sehe ich das auch etwas anders. Ich denke die Holländer haben ganz allgemein eine andere Einstellung und Begeisterung zum Wassersport und ich wage mal die Behauptung, dass jeder zweite Holländer in einer Jolle zur Welt kommt . Was sollen sie auch machen? Berge zum raufkraxeln haben die ja nich . Sie haben halt einfach auch die besseren Bedingungen, schon allein geografisch, vom Wind mal ganz zu schweigen. Kein holländischer Ort, von dem man nicht innerhalb weniger Stunden an der Küste ist. Und wir? Wir haben im Süden zwar diverse Seen, aber oft genug keinen Wind. Das Jollensegeln auf dem Max-Eyth-See bzw. das Zugucken dabei, hat mich zumindest noch nicht animiert, mal einen Segelschein zu machen. Und auch der Bodensee reisst mich nicht wirklich vom Hocker. Auf jeden Fall kann man Leute mit so einer Einstellung und diesen "genetischen Grundvoraussetzungen" sicher auch einfacher fürs Modellsegeln begeistern 
Nun habe ich zwar auch viel gejammert, aber vielleicht habe ich auch ein paar Aspekte angesprochen die noch nicht thematisiert wurden. Mir macht mein Hobby Spaß und das wird auch weiterhin so bleiben, da bin ich mir sicher . Und ich wünsche jedem von euch, dass ihm/ihr dieser Spaß auch weiterhin erhalten bleibt. Wie auch immer die MM-Entwicklung weitergeht, so sollte man nicht vergessen, was sich da innerhalb der letzten Jahre da getan hat. Das ist einfach bemerkenswert
Schönen Gruß!
Jörg
|
|
18.10.2004 19:54 |
|
 |
Stephan Ludwig
   
Beiträge: 959
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Abwesend
|
Originally posted by Tiga@18. 10. 04 - 15:24
Btw.: Wenn so ein großes Interesse besteht, einen IOM Messepräsentation zu machen.... warum findet sich denn keiner das zu machen ??
Naja, ich würde sowas ja machen bzw. habe das auch bereits vorgeschlagen, aber leider war die Vorlaufzeit für die diesjährige Messe zu kurz. Allerdings dachte ich nicht an einen reinen IOM-Stand, sondern vielmehr an einen Infostand "Regattasegeln" auf dem sich gleichberechtigt alle Einheitsklassen (MM, IOM, M, 10er) präsentieren. Ich denke dass dies sogar effizienter wäre als wenn jede Klasse wieder ihr eigenes Süppchen kocht.
stimmt
1309
"If you want to keep a secret, put it in the sailing instructions."
(Unbekannt)
|
|
18.10.2004 20:19 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
Originally posted by Tiga@18. 10. 04 - 16:24
Allerdings dachte ich nicht an einen reinen IOM-Stand, sondern vielmehr an einen Infostand "Regattasegeln" auf dem sich gleichberechtigt alle Einheitsklassen (MM, IOM, M, 10er) präsentieren.
mm mit iom zusammen ?
Unter welcher "Vereinigung" ?
erklär das mal dem DSV oder dem Vdmys.
Und bei einer Messe bekommst du nur einen kostenlosen Stand wenn du ein Verein oder eine zumindest eine Ig bist, was auch manchmal schon schwierig ist.
|
|
18.10.2004 22:01 |
|
 |
|