Segelreviere Großraum Hamburg
|
Verfasser |
Nachricht |
Roland K.
Unregistered
|
Segelreviere Großraum Hamburg
Da ja die Dove Elbe als das bisher beste Revier durch den neuen Startturm der Ruderer und die Fahrwasserverlegung nicht mehr optimal ist sind neue Segelreviere gefragt. Ist trotz des vielen Wassers hier ja leider nicht ganz einfach. Ich dachte wir sammeln hier mal Erfahrungen.
Was nicht geht ist "Roter Hahn", Kupferteich, Wandsbeker Mühlenteich, Bramfelder See. Alle zu klein bzw. zu viele Bäume.
|
|
05.09.2010 19:25 |
|
 |
Roland K.
Unregistered
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
Und Dank Erics Idee bin ich auch schonmal fündig geworden:
http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_...5&t=h&z=16
Sieht so aus als wäre der Teich als Schwimmsee für das umliegende Retortenwohngebiet angelegt worden. Öffentliches Gewässer. Fussweg 3 min (vom Felix Jud Ring aus, man kann mit dem Auto noch näher ran, die Strasse finde ich aber noch nicht auf der Karte und auch nicht auf dem Satellitenbild, ist alles noch recht neu).
Anfahrt wie Doveelbe, von der Autobahnausfahrt Neu Allermöhe West 1-2 min bis zum Parkbereich.
Interessant ist das ganze Ostufer. Sandstrand teilweise gehts recht flach rein, für ne MM reichts aber wohl. Ideal ist es wenn man im Bereich des Steges Segeln kann, da können auch RGs und größere Boote problemlos rein. Der Bereich könnte nur bei Nord und Südwinden nicht so gut gehen weil am Südufer Bäume stehen.
Ansonsten sind am Ostufer keine Bäume und die anderen Ufer sind weit genug Weg das der Wind da schön rüberpfeifen kann.
Nett ist auch der 90 ° Knick in der Mitte des Ostufers, so kann man sich für fast jede Windrichtung hinstellen das man ne gut einsehbare Start und Ziellinie hat.
Zudem liegen 3 Bojen im Teich. Für Afterworksegeln hätte man heute ideal vom Steg aus ne Startlinie gelegt, dann raus zur liegenden Boje.
Auch Langstreckentörns müssten gehen, z.B. schön am Ufer lang, dann um den Knick und wieder zurück. Nächstesmal pack ich ein Boot ein, bzw. wenn noch jemand Lust hat können wir da auch gerne schonmal ein Afterworksegeln machen. (Mittwoch?).
Edit: für die "Fischbrötchenfraktion" es gibt da auch noch einen Biergarten ;-)
|
|
05.09.2010 19:47 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
Die direkte Zufahrt (Baustraße) heißt Hans-Stoll-Straße. Ist vom Felix-Jud-Ring über die Walter-Becker-Straße zu erreichen.
Parkmöglichkeit müsste gegenüber Hans-Stoll-Straße Nr 306 oder so gehen.
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
|
|
05.09.2010 19:59 |
|
 |
Roland K.
Unregistered
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
Genau, so hiess das ganze. Ist am Ende ne Sackgasse da sind 3-4 Parkplatze, ansonsten die ganze Strasse entlang Parkbuchten, allerdings wohnen da auch schon Leute, denke aber schon das man da einen Platz fürs Auto findet.
|
|
05.09.2010 20:07 |
|
 |
kaptputti
Fischbrötchenesser
  
Beiträge: 178
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2009
Status:
Offline
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
wenn noch jemand Lust hat können wir da auch gerne schonmal ein Afterworksegeln machen. (Mittwoch?).
Edit: für die "Fischbrötchenfraktion" es gibt da auch noch einen Biergarten ;-)
Findet das Afterworksegeln heute statt ?
Fühle mich mit der "Fischbrötchenfraktion" angesprochen....
Gruß Michael
GER 95 "Stalker" 2,4GHz
|
|
08.09.2010 16:08 |
|
 |
frozen finger
Senior Member
   
Beiträge: 258
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jul 2009
Status:
Offline
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
Moin zusammen,
ich war jetzt noch mal an der doven Elbe. So schlimm ist das doch nicht mit dem Turm. Bei West bis Ost muß das immer noch gut gehen. Nur die Langstrecke geht nicht mehr. Wir sollten das mal ausprobieren.
Bernd
GER 391 little frozen finger MX 12 HOTT 2.4 GHz
|
|
14.09.2010 19:33 |
|
 |
MalteMM_HH
oder einfach nur Malte aka. Vielfraß
   
Beiträge: 925
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Abwesend
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
Südwest sollte es schon sein und in einer Zeit wo kein Großbootverkehr ist!
Gruß, Malte
Ger 2302 "hastighed" - swan sails - 2,4 GHz Spektrum Dx6i - 4xAAA 800 mAh
|
|
14.09.2010 20:05 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
So, wir haben ja den Westensee in Neu-Allermöhe mal angetestet.(http://www.mm-sailing.de/forum/showthread.php?tid=3132)
Zusammengefasst: Eigentlich ganz taugliches Gewässer. Für entspanntes Schippern oder Training ohne Wertung auf jeden Fall!
Vorteile gegenüber der Dove Elbe:
Bei so ziemlich allen Windrichtungen dürfte sich ein Bereich mit reellen Windbedingungen zum MM-Segeln finden.
Nachmittags/abends ist ab 16:00 Uhr ein "Biergarten" mit Fischräucherei und kleinem Imbiss direkt am See geöffnet.
Reichlich Platz für MM-Skipper am Ufer. Von daher ist die Situation in etwa vergleichbar mit dem Wietzeparksee (Gruß nach Hannover! ). Hier kommt noch ein Schwimmsteg hinzu, der bei SW-Wind allerdings ziemlich in der Abdeckung durch Bäume am Ufer ist.
Auch Langstreckenregatten sind bei solchen Bedingungen wie gestern sehr gut möglich. Entweder unter Nutzung der vorhandenen Bojen oder komplett mit eigenen. Das ist an der DE durch den Zielturm und die Verlegung der Fahrrinne praktisch nicht mehr vernünftig möglich.
Nachteile gegenüber der DE:
Es wächst Wasserpest im See, die als "Kraut am Kiel" oder am Ruderblatt sehr vortriebshemmend und manövrierbehindernd ist.
Der Steg dürfte im Sommer dem Badebetrieb dienen.
Das Einsetzen der Boote ist derzeit nur am Steg (sehr begrenzter Bereich) oder mit Gummistiefeln möglich. Im Sommer allerdings sicherlich auch barfuß.
Gleiche Bedingungen:
Die Parkgelegenheit ist vergleichbar weit entfernt. Wie viel Parkplätze letztendlich am Westensee im nächsten Sommer zur Verfügung stehen, müssen wir sehen. Die Parkmöglichkeit auf der Südseite der DE (da wo der alte Zielturm ist) ist ja noch deutlich beschränkter.
Ein Rettungsboot/Tonnenleger ist für vernünftige Wettfahrtbedingungen erforderlich. Bei Ostwind käme man an ein havariertes Boot sonst praktisch nicht mehr heran.
Bei dem gestern vorherrschenden SW-Wind hätte man vom Wind her sicher auch an der Regattastrecke Dove-Elbe segeln können; da stört der Zielturm nicht.
Ungekärt ist noch, ob man mit einem Trailer (Rettungsboot etc.) mal ausnahmsweise bis ans Gewässer darf. Aber das erkunden wir nächstes Mal.
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.2010 17:12 von eMMa.
|
|
16.09.2010 14:33 |
|
 |
filtor
leidet mit Schumi
   
Beiträge: 1.274
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jan 2008
Status:
Offline
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
Nachteile gegenüber der DE:
Es wächst Wasserpest im See, die als "Kraut am Kiel" oder am Ruderblatt sehr vortriebshemmend und manövrierbehindernd ist.
Die Saison beginnt doch erst in 4-6 Wochen !?!
Bis dahin ist das Kraut verschwunden...
Und außerdem, keine drehenden Winde ?
Wie langweilig....
Torsten
Welch triste Epoche.....
|
|
16.09.2010 14:48 |
|
 |
MalteMM_HH
oder einfach nur Malte aka. Vielfraß
   
Beiträge: 925
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Abwesend
|
RE: Segelreviere Großraum Hamburg
Wenn du drehende winde willst musst du am Westensee halt bei südlichen Winden direkt am Steg segeln, ansonsten gibt es dafür ja noch das ein oder andere passende Revier
Gruß, Malte
Ger 2302 "hastighed" - swan sails - 2,4 GHz Spektrum Dx6i - 4xAAA 800 mAh
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.2010 15:09 von MalteMM_HH.
|
|
16.09.2010 15:09 |
|
 |
|