Vor ca. eineinhalb Jahren habe ich nava Light zusammengebaut. Kurz danach habe ich mit der MMi Segelei begonnen und fahre seitdem bei „normalen“ Windverhältnissen schon aus Übungsgründen nur noch mit dem MMi-Boot.
Deck und Rumpf sind kantenlos verklebt mit Uhu Plast. Innen ist über die gesamte Länge ein ABS L-Profil 3x3 als Verstärkung angebracht. Das Deck ist moderat ausgeschnitten und mit mattweißer Folie von Modulor beklebt. Diese Folie klebt sehr gut, dehnt sich bei Hitze nur wenig und ist im Zweifelsfall ohne Kleberückstände wieder ablösbar. (Zumindest war das zum Zeitpunkt des Zusammenbaus so; ich habe damals verschiedene Folien getestet, andere Folie klebt evtl. noch etwas besser, ist aber kaum noch zu entfernen).
Das Cockpit ist gegen den Rumpf nach unten mit einem Vierkant ABS, hergestellt aus 2 zusammengeklebten L-Profilen, abgestützt. Ansonsten sind keine Verstärkungen eingebaut.
Das Boot ist damit leicht, steif und dicht. Der installierte Notfall-Schwamm hat noch nie Wasser gesehen. Es ist vorgesehen, die Fock direkt anzusteuern und die Servos und den Empfänger an Steuerbord einzubauen. An Backbord befindet sich ein Schlitten auf dem mithilfe einer Umlaufschot von außen (bei zugeklebtem Deckel) der Akku über die gesamte Rumpflänge verschoben werden kann. Bei nicht zu schwerer RC-Anlage ist das Boot mit dem Gewicht eines 450er oder 650er Lipo rechts/links in Waage.
Wie der Innenausbau aussehen kann, kann man in meinem Bauthread nachsehen. Man kann das aber sicherlich auch ganz anders machen.
Die Lackierung ist sehr dünn, nur ca. 3 Gramm, aber absolut glatt. Keine Kanten an den Buchstaben. Die Oberfläche ist leicht rau, mit 1200er nass geschliffen.
Ich bin normalerweise nicht der ebay Typ und hebe als alter Schwabe lieber alles auf. Aber angesichts der aktuellen Versorgungslage ist es doppelt schade, wenn das Bootle nur in der Ecke einstaubt.
Der Aufwand zum Zusammenbau dieses Rumpfes war erheblich größer, als für einen Originalrumpf. Und der weitere Innenausbau ist auch eher nicht für jemand geeignet, der gerne ein RTS-Boot verkabelt aber z.B. nicht weiß, wie er ein Servobrett herstellen kann.
Ich bringe den Rumpf (incl. Deckel) mit nach Schotten und wenn mir jemand einen fairen Materialpreis bezahlt, hat nava L8 einen neuen Eigner. Paar Kleinigkeiten zu Rumpfdetails, Trim etc. könnte man auch noch besprechen.
Grüße
Ralf