Antwort schreiben  Thema schreiben 
Frequenzstörungen?
Verfasser Nachricht
Stefan
MM-Segler
****


Beiträge: 625
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jan 2004
Status: Offline
Beitrag: #1
 

Hallo zusammen,

bei uns konnte man Karfreitag wieder folgendes beobachten:

mit 22 Booten, verteilt auf 4 x 27 und 18 x 40 Mhz, gab es erneut zahlreiche unkontrollierten Ruderausschläge, die Stephan zur Aufgabe zwangen und mich ziemlich nervten, da meine MM Kreisel drehen wollte, wo keine nötig waren.

Meine Frage:
gibt es analog zum 35 MHz-Band (Empfängerfrequenz x 3 +/- der Differenz zwischen Sender- und Empfängerfrequenz - habe ich bei ACT gefunden) auch bei unserem 40 MHz-Band eine solche rechnerische Möglichkeit, den "Störenfried" ausfindig zu machen.

Beispielrechnung mit Kanal 50:
Senderquarz = 40,665
Empfängerquarz = 40,210
Differenz = 0,455

E-Frequenz x 3 = 120,630
abzgl. Differenz = 120,175
zzgl. Differenz = 121,085

Damit käme dann Kanal 81 (SQ = 40,815 / EQ = 40,360 ergibt 121,080) als möglicher Störverursacher in Betracht, zumal die Quarze ja nicht immer genau auf der aufgedruckten Frequenz senden.

Liege ich damit richtig? Nicht jeder hat einen Frequenzscanner ...   Schulter


Schöne Ostertage noch wünscht Euch


Stefan


MM 139 Haihäppchen, 2.4 GHz Spektrum DX6
27.03.2005 19:32
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Ralph Tacke
Senior Member
****


Beiträge: 260
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2004
Status: Offline
Beitrag: #2
 

Hallo Stefan,

ich denke, wenn so viele Sender am Ufer stehen und man selber nahe am Ufer entlangfährt ist es normal, dass man kurze Störungen erhält.

Man hat grundsätzlich das Problem, wenn das eigene Modell einem anderen Sender näher ist als dem eigenen, dass man sich Störimpulse einfangen kann. Das geschieht übrigends unabhängig von der gewählten Frequenz bzw. des gewählten Kanals.

Es ist deshalb ein ungeschriebenes Gesetz auf Modellflugplätzen, dass die Piloten alle zusammenstehen sollen und nicht einer mit eingeschaltetem Sender quer über das Gelände latscht um seinen Flieger zu holen....

Sollten sich die Störungen aber weiter draussen auf dem Wasser zeigen, dann haben wir es wohl mit solchen Überschneidungen zu tun, wie Du sie oben aufgezeigt hast, oder aber schlicht und ergreifend mit nicht sauber abgestimmten Sendern, die neben der aufgedruckten Frequenz senden.

Letztes Jahr haben wir bei einer IOM-Veranstaltung mit zunächst heftigen Störungen bei einigen Seglern einen Test mit einem Frequenzscanner gemacht. Jeder ist mit seinem eingeschalteten Sender an dem Gerät vorbeigegangen, während die anderen Sender aus waren. Das Ergebnis war erschreckend. Ca. 1/3 der anwesenden Sender erzeugte Pegel auch auf Kanälen, die sie nichts angingen  Shameblue

Mein alter Kanal 50 erzeugte beispielsweise Pegel bis hinauf auf Kanal 53 und war somit ein Fall für die Mülltonne. (Ich hab ihn aber noch als Geheimwaffe  Heuldoch )

Ich werde demnächst mal vorsichtig anfragen, ob ich das (doch ziemlich umfangreiche)  Equipment mal geliehen bekomme......., versprechen kann ich es aber nicht.

Gruß Ralph

29.03.2005 08:57
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: