Leihboot Hamburg
|
Verfasser |
Nachricht |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Leihboot Hamburg
Ups, hoppla, da war der Tobias schneller, gibt es ihn also noch 
Ok, schreib ich meinen Text etwas um, was X6 angeht und lass die Geschichte dazu weg.
Die X6 hatte mir Klaus vor einer Weile zurück gegeben, da er seine Aktivitäten in München zumindest mal zeitweise eingeschränkt hat und er ggfs. für gelegentlichen Leihbooteinsatz auch eine seiner eigenen vier baugleichen Familien-rMMs verwenden könnte, wie er meinte. Vielleicht auch, weil mit der X6 so eben in rein Standard trotz Erhalt eines gut stehenden neuen Bausatz-Icarex-Segelsatzes und einer sehr sauberen Bauausführung gegenüber den rMMs bei denen im Leiheinsatz eher kein Blumentopf zu gewinnen war (was ich zuletzt auch vermehrt bei meiner X1 bemerkt hatte, daher kam dann ja auch ein erster Umbau bei diesem Boot zustande, daher auch meine Empfehlung s.o.).
X6 steht nun derzeit bei mir zu Hause in einer bestimmten Wartestellung, ich habe sie daher auch bewußt nicht in Eure Streiterei um die X4 reingeworfen, da es in HH schließlich die X4 gibt und ich klar davon ausgehe, die wird auch wieder auftauchen. Wenn auch derzeit nicht einsatzfähig, aber das wird sich ja nun wohl ändern.
Offiziell als Leihboote gibt es m. W. nur die X-Boote, die auch im Kapitel Ansprechpartner angegeben sind. (mit X4 derzeit nicht sichtbar, bis die wieder einsatzfähig auftaucht). Sicher hat der ein und andere auch mal ein eigenes vorhandenes Zweitboot für Leihzwecke verwendet bzw. verwendet ein vorhandenes "Altboot" für so was, wenn da mal Bedarf besteht, viele ehemals aktiven MM’ler haben z.B. nach Bau einer rMM ihre bisherige Classic nicht verkauft sondern eben als Ersatz behalten. Kam schon mal der Spruch, von wegen offizielle Leihboote braucht es nicht mehr, genug Zweit- oder Drittboote vorhanden 
Alles in allem ist der Andrang aber zumeist sehr überschaubar, soweit ich es noch mitbekomme... Manchmal bräuchte man spontan bis nachher in 5 Minuten gleich mehrere, manchmal stehen sie vermutlich monatelang trocken in der Ecke rum.
Noch was zu Modifikationen:
@Martin: Du kannst sicher sein, bei einer MM in ganz neu und mit Ausrichtung gleich als Regattaboot würden die Segel heute etwas anders aussehen, als eben damals in 1998 und allein die auf den Bausatz aufbauende Klassenregelgrundlage hält diesen Umriss nach wie vor aufrecht. Und das hat auch seinen Sinn. Macht keinen Sinn, da am Grundsegel was zu ändern, würde nur Unruhe rein bringen und die Sache verkomplizieren, also gar nicht weiter drüber nachdenken. In freier Anlehnung an eine bekannte "Politiker"-Aussage: Niemand hat die Absicht, diese alten Segel ewig zu verwenden 
Dennoch, man kann eben auch auf Basis des Grundsegelsatzes eine gewisse modernere Art rein bekommen, ohne dabei Einbußen zu erzeugen, eher im Gegenteil. Und was das mit der Optik angeht: Ich z.B. finde zumindest ein leicht in der Höhe reduziertes und oben relativ breit gehaltenes Groß passt gut zum Boot. Da wir hier in Stuttgart / Böblingen inzwischen auch mehrfach ein bis runter auf die Fockhöhe reduziertes Groß bei Leichtwind/Flauten dabei hatten (ähnlich dem B-Rigg von Tushingham), kann man auch mit gutem Gewissen vermerken, das ein so ausgerüstetes Boot auch bei Leichtwind nicht grundsätzlich langsamer unterwegs ist (außer in Flautenlöchern, da fehlt dann ein Tick). Wobei mir die Optik mit so einem B-"Top-Rigg" nun nicht so gut gefällt, es aber einfacher im Umgang ist. Selbst segle ich nun seit Sommer vorwiegend ebenfalls mit einem in der Höhe etwas runtergeschnittenen Großsegel und pfeif auf die paar mm², die bringen da oben so spitz eh nichts.
Ich denke, ob oben nun ein paar mm Höhe fehlen, wird einem Interessenten eher egal sein, wenn er dafür den positiven Anschein bekommt, es mit einem "boah ey"- getunten Boot zu tun zu haben (weil auch hier die Phsychologie ja gerne sagt, alles was nach Tuning aussieht fährt auch gleich viel besser...) - und das sieht einfach besser aus, als so ein mehr oder weniger veraltet aussehendes Standrad-Boot.
Egal, letztlich kann m. E. jeder "sein" Leihboot so machen, wie er es für passend hält, er Lust dazu hat und es im Rahmen seiner Möglichkeiten ist. Ich würde nur ein Auge auf eine gewisse Stabilität und Robustheit legen, auch was die RC-Anlage angeht.
Meine X1 habe ich bislang noch nicht mit so veränderten Segeln/Rigg ausgestattet, allein aber nur deshalb nicht, weil sie ja erst vor einiger Zeit im Rahmen einer Überarbeitung einen neuen Segelsatz erhalten hatte und ich derzeit für Bootsbau keine Zeit habe. Dito gilt für einen angedachten Zusatzkiel für dieses Boot, der auch schon längere Zeit auf der Warteliste steht. Vielleicht änder ich vorher aber die eh hier stehende X6 erstmal auch ähnlich der X1 um, die ist nämlich noch sauberer MK1-Standard – und dazu hab ich mich ja schon oben geäußert.
|
|
17.11.2009 18:26 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Leihboot Hamburg
Ok, ich wollte nicht in irgendwelchen Wunden wühlen oder Zweifel äußern. Für mich war diese -wohl bald harmonisierte- HH-/X4-Geschichte nur ein Denkanlass -und im Forum ist sowas ja immer ein "lautes" Denken- über die bundesweite Verteilung der Leih-MMs und der MM-Aktivitäten generell nachzudenken. Nach meiner Wahrnehmung gibt es in Sachen MMs offenkundig eine "Zellenbildung". Das halte ich (sorry, dass ich immer alles gleich bewerten muss. Berufsdeformation) für etwas sehr Gutes, es birgt nämlich die Chance einer Keimzelle. Außerdem hatte ich ja schon häufiger geäußert, dass ich es persönlich ziemlich langweilig finde, allein am Gewässer zu stehen. Von daher sind (kleine) Häufchen von MMs nach meinem Ansatz auch eher auf Nachhaltigkeit angelegt, als Einzelvorkommen. Mir gefällt die Entwicklung hier in Hamburg derzeit ausgesprochen gut. Wenn ich mir die aktuelle Anmeldesituation für den Krupunder See (der sicher kein "meisterschaftswürdiges Revier" ist) ansehe, hüpft mir das Herz. Es ist ja auch ein Zeichen dafür, dass eigentlich ein schlafendes Potential in der Region steckte. Und genau das wünsche ich eigentlich auch anderen Regionen!
Wie schön wäre es doch, wenn das Netz der MM-Zellen noch etwas enger würde. Dann könnten noch viel mehr Mitmenschen Spaß für überschaubares Geld am Wasser haben!
Ob das ein Argument für Graupner sein könnte, kann Thomas sicher besser beurteilen. Zumindest können die sich als ABS-Teile Monopolist über unsere Aktivitäten nicht beklagen!
Und was den anderen Ansatz angeht, Thomas, so finde ich auch eine Kreativität abseits der klassenkonformen Tüfteleien spannend. Einfach mal so aus Spaß. Ich habe noch so'n schön langes Kohlerohr und bei Stockmaritime gibts so schön lange Top-Beschläge...
So weit mein Senf an dieser Stelle. Ich geh' dann mal wieder Kiel schleifen
Martin
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
|
|
17.11.2009 20:46 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Leihboot Hamburg
Ich habe meine Meinung geändert
Ich werde das Leihboot behalten.
Als Ersatz dafür werde ich in Dezember/ Januar eine Mm Racing mit allen Teilen zur Verfügung stellen, sobald ich sie fertiggebaut habe. ( es fehlt noch die Farbe der Rc einbau und das Rigg)
Das dürfte bei den 26 Urlaubstagen die ich noch habe zu schaffen sein.
|
|
17.11.2009 20:47 |
|
 |
MalteMM_HH
oder einfach nur Malte aka. Vielfraß
   
Beiträge: 925
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Abwesend
|
RE: Leihboot Hamburg
Um so besser, dann haben wir 2 Leihboote und sogar eine rMM
Gruß, Malte
Ger 2302 "hastighed" - swan sails - 2,4 GHz Spektrum Dx6i - 4xAAA 800 mAh
|
|
17.11.2009 20:55 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Leihboot Hamburg
Nö
Das ursprungliche Leihboot behalte ich für mich.
|
|
17.11.2009 20:58 |
|
 |
Norbert
Segeldilletant
   
Beiträge: 591
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2007
Status:
Offline
|
RE: Leihboot Hamburg
Hi,
Ok, Eric, wir nehmen Dich beim Wort.
Irgendwann im Januar wird es eine RMM als Leihboot geben, die Du dann entweder den Ritzens oder mir übergibst.
Dann wird ja alles gut.
Gruß,
Norbert
rMM 101
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
Hamburg
Wenn einer grad mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum und denkt es ist ein Vogel er, so irrt sich der.
|
|
20.11.2009 01:24 |
|
 |
Roland K.
Unregistered
|
RE: Leihboot Hamburg
Ich habe meine Meinung geändert
Ich werde das Leihboot behalten.
Als Ersatz dafür werde ich in Dezember/ Januar eine Mm Racing mit allen Teilen zur Verfügung stellen, sobald ich sie fertiggebaut habe. ( es fehlt noch die Farbe der Rc einbau und das Rigg)
Das dürfte bei den 26 Urlaubstagen die ich noch habe zu schaffen sein.
ich hab da auf ner Internetseite extrem schick gestylte Modellboote gesehen, wird das neue evtl. auch so fänd ich auf jeden Fall sehr schick so ne V70 MM
|
|
20.11.2009 10:55 |
|
 |
MalteMM_HH
oder einfach nur Malte aka. Vielfraß
   
Beiträge: 925
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Abwesend
|
RE: Leihboot Hamburg
Gruß, Malte
Ger 2302 "hastighed" - swan sails - 2,4 GHz Spektrum Dx6i - 4xAAA 800 mAh
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2009 14:32 von MalteMM_HH.
|
|
20.11.2009 14:32 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Leihboot Hamburg
Dann wird ja alles gut.
Gruß,
Norbert
War vorher alles schlecht ?
|
|
20.11.2009 21:53 |
|
 |
MalteMM_HH
oder einfach nur Malte aka. Vielfraß
   
Beiträge: 925
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Abwesend
|
RE: Leihboot Hamburg
Vorher gab es leider einigen Streit und das Leihboot war nicht vorhanden, damit waren bekanntlich einige unzufrieden!
Gruß, Malte
Ger 2302 "hastighed" - swan sails - 2,4 GHz Spektrum Dx6i - 4xAAA 800 mAh
|
|
20.11.2009 22:01 |
|
 |
|