Sonderwertung - bestes Serienschiff ?
|
Verfasser |
Nachricht |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
Echt? Ich dachte, die Isar liegt an der Donau
|
|
28.10.2005 14:13 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
|
28.10.2005 14:20 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
Hier ein reines Baukastenboot
Der Baukasten hat lange in der Sonne gelegen, daß der Rumpf dabei breiter geworden ist, dafür kann ich nichts-
Die Segel sind aus dem Libera Ocean baukasten
Der Kiel aus dem Tinto- Baukasten
Der Mast aus einem Drachen Baukasten
|
|
28.10.2005 14:25 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
Hier ein reines Baukastenboot
Vor 'nem Jahr sah das noch so aus:
|
|
28.10.2005 14:40 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
Originally posted by Christian Ückert@28. 10. 05 - 11:29
Ich kann dieser Argumentation nur schwer folgen :think:
Gut, dann werde ich versuchen es auf einem anderen Wege zu erklären.
Als ich dieses Frühjahr im Rahmen des "Hamburger Oster - Cups" die Micro Magic in meinem Segelclub vorgestellt habe gab es reges Interesse an diesem Boot. Günstiger Preis, handliche Abmessungen und gute Segeleigenschaften. Das einzige was meine Clubkameraden kritisiert haben sind die aktuellen Bootsregeln. Das ist sicherlich verständlich, den Segler von manntragenden Booten sind es ja gewöhnt in Einheitsklassen oder Konstruktionsformeln zu denken. Ihnen ist die aktuelle Bootsregel einfach zu locker.
Könnte man sich also auf eine Art "Serienschiff" (bzw. Einheitsklasse) festlegen können, die parallel zu der jetzigen Bootsregel wächst, dann würden so manche Segler oder Menschen die nicht basteln wollen auch MM segeln. Ich hätte dagegen nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Selbst Segler aus dem Cottbuser Segelverein (Blau Weiß) und Kommolitonen mit zwei linken Händen würden sich eine MM zulegen. Mir persönlich macht es mehr Spaß mit vielen MM`s auf dem Wasser zu segeln.
Daher würde ich die holländische Bootsregel nehmen und sie weiter verschärfen. Wie das jetzt genau aussehen könnte wird momentan hier diskutiert.
Mal sehen wie so ein "Baukastenschiff" eurer Meinung nach aussehen sollte.
Mein Vorschlag:
holländische Bootsregel verschärft durch:
- Baukastenservobrett muss mit zwei Servos der Standardgröße wie im Bauplan vorgesehen eingesetzt werden.
- Schotführung durch die Augschrauben und nur ein Rollenblock (wie im Baukasten)
- Empfängerakku muss aus vier Zellen der Größe AA bestehen. Andere Baugrößen dürfen nicht eingesetzt werden.
(Das alles müßte man natürlich noch viel besser Formulieren)
Gruß
Tobias
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
|
|
28.10.2005 14:45 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
Originally posted by Tobias V.@28. 10. 05 - 14:45
. Das ist sicherlich verständlich, den Segler von manntragenden Booten sind es ja gewöhnt in Einheitsklassen oder Konstruktionsformeln zu denken. Ihnen ist die aktuelle Bootsregel einfach zu locker.
Du wirst mir doch nicht erzählen das bei den Alsteregatten alle Boote eines Typs gleich sind.
Das fängt schon bei den Segeln an.
|
|
28.10.2005 14:54 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
Originally posted by Tobias V.@28. 10. 05 - 14:45
Das einzige was meine Clubkameraden kritisiert haben sind die aktuellen Bootsregeln. Das ist sicherlich verständlich, den Segler von manntragenden Booten sind es ja gewöhnt in Einheitsklassen oder Konstruktionsformeln zu denken. Ihnen ist die aktuelle Bootsregel einfach zu locker.
Mir ist unverständlich, dass diese "Ängste" vor allem bei Leuten vorherrschen, die noch nie eine MM gesegelt haben.
|
|
28.10.2005 14:58 |
|
 |
agenda pro micro magicus
Unregistered
|
Die Klasse in eine Konstruktions- und eine Baukastenklasse zu teilen, halte ich für eine nicht so gute Idee. Momentan erfreut sich die Micro Magic grosser Aufmerksamkeit. Nicht nur die Meldezahlen wachsen auf den Regatten stetig an, auch die Presse nimmt von der Micro Magic verstärkt Notiz.
Insgesamt besteht also ein aufstrebendes Interesse an dieser kleinen aber dennoch feinen RC-Modellsegelklasse. Um diesen Trend nicht zu gefährden oder gar zu zerstören halten sollte die Klasse als Ganzes bestehen bleiben, um das Boot weiterhin für neueinsteiger attraktiv zu machen. Denn Klasse und Boot gehen einher. Man sagt ja auch amn segelt eine Bootsklasse! Was wären Regatten ohne die "Klasse", die quaselnd am Ufer Getränke und Kuchen vernichtet? Ohne das nette Beisamen sind Veranstaltungen weniger attraktiv.
Hier wird angenommen, dass es keinen Nachweis gäbe, dass getunte Boote schneller seien als Baukastenkonforme. Hand aufs Herz! Wenn man sich so ein Boot mit einer 100g schwereren Bleibombe mal auf er Kreuz bei einem bischen Puste anschaut, wird man den Unterschied erkennen. Weitere Veränderungen am Rigg oder die Fockdirk via Servo holen noch mehr Pulle aus der Micro Magic raus.
Da hat ein Baukastenboot speed technischen KO auf der Startkreuz.
Insgesamt lassen sich aber mittlerweile die meisten und innsbesondere die wichtigsten Tunigteile bei diversen ambitionierten Modellbaushops erwerben, so dass ein Problem für Bastelmuffel nicht bestehen dürfte, ihr Modellkastenboot entsprechend aufzurüsten. Das einzige Gegenargument bleibt hier ein materielles. Ich behaupte dennoch, dass jemand der ambitioniert weiter vorne Segeln möchte und will ( auch der Bastelmuffel ), eh einen grösseren technischen bzw. seglerischen Sachverstand besitzen muss und daher eh nicht davor scheut diese geringen Zusatzkosten zu tragen. Die Vorteile der Micro Magic auf der praktischen Seite bleiben ja trotzdem erhalten und sind ein wesentlicher Punkt auf den sich die Verbeitung stüzt. Sich vorneherein, nach öffenen des Baukastens, entscheiden zu müssen welcher Klasse man Beiwohen möchte halte ich für Einsteiger abschreckend.Wir wollen doch ein nettes Beisamensein und möglichst eine grosse und starke Klasse und nicht zwei Gruppen die sich über Gegensätze vereint. Wenn du als Baukastenkonformer nach dem Start immer in den Abwinden der Tuningspezis herumtreiben darfst, ist das oberbekloppt und macht keinem Segler Spass, oder Du als Tuningspeziaslist die eigentlichen Bahnmarken auf dem Vorwinder durch Baukastenkontorme Schleich Micros ersetzt. Slalom auf der Regattabahn?
Nein Danke, das macht keinem tuner Spass. Das ist wie im Autobahn mit na getunten Schüssel im Stau stehen. Die Durchführung einer geteilten Klasse auf einem Kurs ist also schwieriger als man denkt. Innsbesondere auf kelinen Modellbaukursen. Führt man Regatten getrennt durch, gefährdet man die momentane grösse der Regattateilnehmer.
Man dreht sich da also im kreis. Alles soll bleiben wie es ist, nur müssen die Segler Regelfester werden. Unbedingt!
|
|
28.10.2005 15:08 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
Originally posted by Eric Lhoir@28. 10. 05 - 13:54
Das fängt schon bei den Segeln an.
Eben, darum würde ich das mit den Segeln bei einer "Einheitsklasse" auch genauso handhaben wie bisher. Diese MM Interessenten von denen ich rede werden i.d.R. ihre Segel nicht selber fertigen, sondern bei dem "Segelmacher ihres Vertauens" käuflich erwerben.
Yeti
Mir ist unverständlich, dass diese "Ängste" vor allem bei Leuten vorherrschen, die noch nie eine MM gesegelt haben.
Sorry, daran werde ich nichts ändern können.
Gruß
Tobias
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
|
|
28.10.2005 15:12 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
Originally posted by agenda pro micro magicus@28. 10. 05 - 14:08
nur müssen die Segler Regelfester werden. Unbedingt! 
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
|
|
28.10.2005 15:16 |
|
 |
|