Antwort schreiben  Thema schreiben 
Stromfresser Microservo?
Verfasser Nachricht
tuxi
GER 626
****


Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status: Offline
Beitrag: #1
Stromfresser Microservo?

Hallo,

da hab' ich mir doch mal eine einfache Spannungsüberwachung angeschafft und stelle verwundert fest:

Beim Verstellen des Ruderservos (ohne Last - an Land) bricht die Spannung ein. Confused Beim Verstellen des Segelservos bleibt die Spannung sogar bei leichter Belastung noch im grünen Bereich Pillepalle

Da dachte ich mir: "Tausch doch mal das Servo aus - is' bestimmt nicht mehr in Ordnung". Gedacht - getan! Doch auch bei dem neuen Servo (anderer Hersteller und ungebraucht) das gleiche Ergebnis Motz

Kann es sein, dass die Kleinen Dinger mehr Strom ziehen als die großen Servos?


Grüße vom Rangsdorfer See,

Jens
30.05.2007 19:37
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
haegar
Wannseeat
****


Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status: Offline
Beitrag: #2
RE: Stromfresser Microservo?

Hi, Jens,
läuft Dein Gestänge möglicherweise unter Spannung? So etwas dürfte eigentlich nicht auftreten.


Gruß aus Teltow
Achim

GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
30.05.2007 22:37
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Christian W.
Wind und Wasser
****


Beiträge: 691
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2004
Status: Offline
Beitrag: #3
RE: Stromfresser Microservo?

Kann ich mir auch nicht erklären. Confused

Wenn es bei zwei verschiedenen Servos auftritt, kann das Servo ja eigentlich nicht die Ursache sein.

Ehe Du irgendwo auf dem Teich steckenbleibst, würde ich die Sache mal systematisch analysieren, sprich:
-Miss' die Spannung einmal am Servostecker des Empfängers
-Dann noch mal am Akku-Stecker des Empfängers
-Ggf. noch den Spannungsabfall jeweils über (+) und (-) -Leitung zwischen Akku- und Servo-Kabel

Ich könnte mir vorstellen, dass da irgendwo auf dem Weg vom Akku eine schlechte Lötstelle oder Steckverbindung liegt...

Wo hast Du denn die Spannungsüberwachung angeschlossen?
Direkt am Akku oder an einem freien Empfänger-Ausgang?
Vielleicht hat ja die Spannungs-Schiene (+) und (-) im Empfänger 'ne Macke? Steck' doch da mal probehalber um!

Falls Du einen Akku-Schalter hast, eliminiere diesen mal und schaue, ob es dann auch noch auftritt.


Der Trimm bringt die Zentimeter, die Taktik die Meter.

GER-888 / CH-57, 50, 83 - Member of CHAOS Sailing Team

31.05.2007 10:52
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
tuxi
GER 626
****


Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status: Offline
Beitrag: #4
RE: Stromfresser Microservo?

Sooo,

nun hab' ich es  ein wenig genauer:

Es sind Mini und nicht Micro-Servos Rofl

Mini 1 : 0,5 A Leerlauf (Knüppel immer hin und her) , 1A Blockierstrom
Mini 2 : 0,3 A Leerlauf, 0,7 A Blockierstrom

Segelverst. 1: 0,2 A Leerlauf, 0,9 A Blockierstrom
Segelverst. 2: 0,4 A Leerlauf, 1,2 A Blockierstrom

Dabei hat der Empfänger einen Anteil von ca. 55 mA (4 Zellen AAA NiMh frisch geladen).

Dafür, dass die Miniservos nur geringe  Kräfte erzeugen, verbrauchen sie ganz schön viel. Motz


Grüße vom Rangsdorfer See,

Jens
31.05.2007 14:56
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
haegar
Wannseeat
****


Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status: Offline
Beitrag: #5
RE: Stromfresser Microservo?

Hi, Jens,
max. 1A (Blockierstrom) sollten aber trotzdem nicht zu so einem Spannungeinbruch führen. Wenn beide Servos gleichzeitig blockieren und der Akku nicht mehr richtig voll ist, wäre es vielleicht noch tolerabel. Aber nicht ein Servo nur bei Bewegung ...

Ansonsten hast Du natürlich recht - viel Strom für wenig Ergebnis.
Was sind denn das für Typen?


Gruß aus Teltow
Achim

GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
31.05.2007 15:13
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
kkoll
Syndikat Hannover
****


Beiträge: 281
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status: Offline
Beitrag: #6
RE: Stromfresser Microservo?

Hallo Jens,

hast du einen BEC-Empfänger im Einsatz? Das BEC-Modul (Standard im Empfänger) ist für so hohe Ströme nicht ausgelegt und dann bricht die Spannung zusammen.

Diese Erfahrung mußte ich bei einem Futaba 122 - Empfänger auch machen. Jetzt ist Ruhe, nachdem ich das BEC rausgelötet habe.

Gruss aus Hannover
Klaus


http://www.kkoll.de
31.05.2007 16:01
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
tuxi
GER 626
****


Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status: Offline
Beitrag: #7
RE: Stromfresser Microservo?

kkoll schrieb:
Hallo Jens,

hast du einen BEC-Empfänger im Einsatz? Das BEC-Modul (Standard im Empfänger) ist für so hohe Ströme nicht ausgelegt und dann bricht die Spannung zusammen.

Diese Erfahrung mußte ich bei einem Futaba 122 - Empfänger auch machen. Jetzt ist Ruhe, nachdem ich das BEC rausgelötet habe.

Gruss aus Hannover
Klaus


Da ist auf jeden Fall einer drinne. Daran hatte ich überhaupt noch nicht gedacht. Ansonsten bricht die Spannung ja auch nicht total ein Rolleyes aber schon deutlich an der Anzeige sichtbar. Bevor ich den Spannungswächter hatte, ist mir dass nie aufgefallen Shameblue . Es ist also nicht so dramatisch, dass der Empfänger gleich ausfällt ...

Ich hab' mich halt nur gewundert, dass ein so kleines Servo im Leerlauf soviel Strom zieht. Über so einen Regattatag macht das ja schon was aus.

Zum BEC Entfernen: Einfach den großen 3-Beiner auslöten? Oder muss man sonst noch was beachten?


Grüße vom Rangsdorfer See,

Jens

Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2007 16:51 von tuxi.

31.05.2007 16:50
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
kkoll
Syndikat Hannover
****


Beiträge: 281
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status: Offline
Beitrag: #8
RE: Stromfresser Microservo?

BEC rauslöten, da habe ich mich falsch ausgedrückt.

Habe nichts rausgebaut, sondern eine Brücke eingelötet. Ich glaube der Pluspol geht vom Akkueingang nicht direkt auf die Servos, sondern über die BEC-Schaltung. Hier kannst du eine Brücke drüber löten. Damit ist das BEC ausser Betrieb. Läßt sich auch leicht wieder entfernen.

Seitdem hat mein Segelservo bei mehr Wind mehr Power zur Verfügung.

KLaus


http://www.kkoll.de
31.05.2007 17:17
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
tuxi
GER 626
****


Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status: Offline
Beitrag: #9
RE: Stromfresser Microservo?

Zitat:
Habe nichts rausgebaut, sondern eine Brücke eingelötet. Ich glaube der Pluspol geht vom Akkueingang nicht direkt auf die Servos, sondern über die BEC-Schaltung. Hier kannst du eine Brücke drüber löten. Damit ist das BEC ausser Betrieb. Läßt sich auch leicht wieder entfernen.


Das habe ich doch gleich mal probiert Biggrin. Funktioniert tatsächlich. Die Servos brauchen zwar immer noch viel Strom Thumbdown, aber die Spannung bleibt wesentlich stabiler Thumbup.

Ich glaub' jetzt hab' ich auch endlich kapiert, wie das mit den eingebauten  BEC in den einfachen AM Empfängern funktioniert. Kopfpatsch :

Die sind wohl für einfache RC-Cars gebaut, wo der (mechanische) Fahrtenregler keine BEC Spannung liefert. Stattdessen geht die Batteriespannung (z. B. 7,2 V) direkt auf den Akkuanschluss  des Empfängers. (Nicht wie bei den neuen über das Servokabel.)  Von dort über den internen BEC an die Servos. Wenn die Servos also  zuviel Strom ziehen bricht die Spannung ein.

Der Empfänger unterscheidet nicht zwischen Fahr- und Empfängerakku. Daher läuft auch der Empfängerakku über den eingebauten BEC Motz und führt bei stärkeren Servos zu Problemen.


Grüße vom Rangsdorfer See,

Jens
01.06.2007 22:40
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: