Vergrößerung des Servoweges
|
Verfasser |
Nachricht |
RainbowII
Newbie

Beiträge: 1
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jul 2009
Status:
Offline
|
Vergrößerung des Servoweges
Hallo,
habe gerade eine RainbowII von Robbe geschenkt bekommen und (fast) erfolgreich zusammengebaut.
Auf Anraten des Modellbaulades habe ich mir folgende Fernsteuerungskomponenten gekauft:
Sender: Graupner X-408, 40 MHz (4 Kanäle sind auf Zuwachs-nächstes Modell-geplant)
Empfänger: Graupner R 700
Segelverstellservo: Graupner C5077
Bei dem Einbau mußte ich feststellen, dass der Servoweg gerade mal 40% zu jeder Seite beträgt, was vorne und hinten nicht reicht (würde gerade mal Am-Wind-Kurse erlauben)
Kann mir jemand helfen, wie ich als Anfänger den Servoweg vergrößere??? Die Bedienungsanleitung gibt nichts her.
|
|
05.07.2009 08:37 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
Eine Rolle auf dem Serverarm und die Schot einmal umlenken, wie bei der MM
..und schon verdoppelt sich der weg, ist magisch
|
|
05.07.2009 19:23 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
Hallo "RainbowII",
keine Ahnung wie Du das bislang versucht hast und was Robbe für das Boot vorgesehen hat, aber Du kannst einen grundsätzlichen Einbau und Ansteuerung ja vielleicht aus dem Bauplan der rMM entnehmen:
http://www.mm-sailing.de/mm-hp/boot/bauplan-rmm.jpg
Wichtig ist:
- ein gleicher Abstand der Befestigungspunkte an den beiden Bäumen zur Drehachse der Bäume (Großbaumbeschlag, Fockbaumaufhängung), sonst öffnen die beiden Segel unterschiedlich
- möglichst kurzer Hebel, damit die Belastung aufs Servo so gering wie nötig ist.
- für die Einstellerei der Schotwege mehrere Befstigungspositionen/-löcher für die Umlenkrollen machen.
- in Stellung dichtgeholt den Stellarm möglichst spitzwinklig zu den Schoten stehen haben (im rMM-Plan ist ca. halb offen gezeichnet), reduziert auch die Servobelastung
- dünne Schoten verwenden, die Robbe-Bausatzschnur ist z.B. zu dick und klemmt
Hebel kann man aus Sperrholz leicht selber machen. Umlenkrollen gibts im Fachhandel, wenns Servo gut kräftig ist (also Drehmoment oberhalb was von 50), reichen auch einfache Augösen aus - damit kann man ja der Einfachkeithalber auch anfangen.
Gruß
Thomas
|
|
06.07.2009 12:04 |
|
 |
Wolfgang Kracht (104)
Syndikat Hannover
   
Beiträge: 280
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2004
Status:
Offline
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
Wer mit Elektronik und dem Löten vertraut ist kann (unter Garantieverlust) auch das Servo modifizieren. Einfach aufschrauben und schauen ob man zwischen die beiden äusseren Anschlüsse des Potis zu Platine noch 2 KOhm Widerstande in Serie schalten kann. Damit vergrössert sich der Servoweg nahezu um das doppelte. Bei den meisten Servos lässt sich so problemlos eine 180° Drehung bei vollem Knüppelweg erreichen. Vorteil der Aktion der Hebelarm bleibt klein bei deutlich reduzierten Kräften auf die Servomechanik.
Für meine neue rMM habe ich soeben 2 Servos (Fock und Groß getrennt) auf diese Art und Weise modifiziert.
rMM 104 - 2,4 GHz (MC12/FrSky)
|
|
25.08.2009 22:40 |
|
 |
GER44
Member
  
Beiträge: 62
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2008
Status:
Offline
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
Ich habe das Teil selbst noch nicht gesehen, aber es soll ein Bauteil geben, das zwischen Super und Servo gestöpselt wird. Nach Gerüchten um 20 €. Damit soll der Servoweg vergrößert oder verkleiner werden.
|
|
02.09.2009 18:57 |
|
 |
Kalle Saage
Senior Member & Moderator
     
Beiträge: 666
Gruppe: Top-Moderatoren
Registriert seit: Sep 2005
Status:
Offline
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
Wer mit Elektronik und dem Löten vertraut ist kann (unter Garantieverlust) auch das Servo modifizieren. Einfach aufschrauben und schauen ob man zwischen die beiden äusseren Anschlüsse des Potis zu Platine noch 2 KOhm Widerstande in Serie schalten kann. Damit vergrössert sich der Servoweg nahezu um das doppelte.
Wenn denn nicht im Getriebe ein Anschlag eingebaut ist!!!
Dann gibt der Servo nämlich nur noch Rauchzeichen.
Wer das macht bitte also erst das Getriebe prüfen und ggf. den Anschlag entfernen.
Arielle 3 1312 DX6i 2,4 ghz
|
|
02.09.2009 23:00 |
|
 |
Alex
GER 767 (GER 167)
  
Beiträge: 69
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2011 20:13 von Alex.
|
|
19.12.2011 00:46 |
|
 |
Alex
GER 767 (GER 167)
  
Beiträge: 69
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2011 20:09 von Alex.
|
|
19.12.2011 00:57 |
|
 |
Alex
GER 767 (GER 167)
  
Beiträge: 69
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2010
Status:
Offline
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
|
|
19.12.2011 01:10 |
|
 |
Thor
Member
  
Beiträge: 222
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2008
Status:
Offline
|
RE: Vergrößerung des Servoweges
Zum Schluss noch drei Bilder mit der 140 ° Programmierung des Servoweges des HP-DH16 HV-Servos mit einem Winkelmesser zur besseren Darstellung.
Ich hoffe für einige war dieser Beitrag eine Hilfe zur Programmierung der Servowegvergrößerung.
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2012
Alex
Hallo alex,
Danke fuer die anschauliche Beschreibung super gemacht.
ein Frage haben die Hyperions auch so eine "Uberlastschutz" wie wohl die Hitecs un funktioniert das?
Saludos.
Thorsten
HP ist zur Zeit außer Dienst, bitte direkt Mail!
|
|
19.12.2011 10:40 |
|
 |
|