Gyroinformationen
|
Verfasser |
Nachricht |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
Gyroinformationen
Auf dem Weg zum selbstfahrenden Schlachtschiff sind mir (und dem deutschen Team) während der EM wieder mal Sachen durch den Kopf gegangen:
Wie wäre es denn z.b. mit einem Gyro der automatisch das Großsegel öffnen kann?
dazu müßte ich aber zunächst mal wissen wie so ein Gyro funktioniert. kann man die programieren oder versuchen die nur die waagerechte zu halten? wie sind da denn die regelkreise angelegt (soll ja nicht zu schnell und mit zu großen ausschlägen reagieren)? wo kriegt man entsprechende Infos über die Funktionsweise her?
bei mir war folgende vermutung: ich kann das ding einsetzen (wenn nicht programierbar) aber er versucht immer die waagerechte zu halten. da wir ja aber ein bißchen krängung brauchen und auch vertragen, müßte man das ding quasi halbkardanisch aufhängen, damit er bei 20° krängung aus seiner sicht immer noch waagerecht ist...
wer etwas über diese teile weiß und an einer solchen diskussion und umsetzung im rahmen der "ich liebe deutsche regel, ich liebe deutsche regel"-Kampagne ( ) da mitmachen will...
the difference between men and boys is the price of their toys...
|
|
11.11.2007 02:54 |
|
 |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: Gyroinformationen
und da tauchen sie auf, die ersten probleme. nach etwas suchen im internet wird mir nun etwas kalrer was dieses ding anstellt und wie man es einsetzen kann, oder auch eben nicht.
grundsätzlich tut der gyro ja wohl folgendes:
neigt sich das system nach links, steuert der gyro nach rechts. neigt sich das system nach rechts steuert der gyro nach links. in unserem falle müßte der gyro aber bei egal was für einer neigung nach links (oder rechts) steuern weil ja die schoten geöffnet werden sollen und das geht ja nur in eine richtung.
also müßte ich nur das moment aber nicht seine richtung bestimmen, was aber auch wieder nicht gehen wird, weil er dann nicht weiß wohin er ziehen oder drücken muß.
die generelle funktion sieht ja so aus:
zunahme der krängung nach links --> servo öffnen
zunahme der krängung nach rechts --> servo öffnen
abnahme der krängung nach links --> servo schließen
abnahme der krängung nach rechts --> servo schließen
vermutlich täte der gyro aber folgendes:
zunahme der krängung nach links --> servo öffnen
zunahme der krängung nach rechts --> servo schließen
abnahme der krängung nach links --> servo schließen
abnahme der krängung nach rechts --> servo öffnen
also wäre auf einem bug das genaue gegenteil von dem was ich möchte der fall.
   
ich glaube ich muß das nochmal durchdenken.
Update:
potentielle Lösung:
Servoarm für Groß und Fock wie in der RMM standardmäßig verbaut. Dazu ein Servo auf den die Großschot läuft. auf diesem Servo (arm minimum 40 mm) läuft die großschot und zwar in einem Winkel von 0 grad also ruhestellung direkt über den drehpunkt. wenn nun der gyro öffnet, dann tut er das EGAL in welche richtung er das servo dreht. mit dem großschottrimmhebel kann man dann ggfs. nachhelfen bzw. gegensteuern. nachteil bei der story ist, dass man die großschot auf dem halbwinder nicht mehr dichter kriegt (stichwort anpumpen). andere frage wäre wie weit der servo bei der gegenbewegung steuert, denn eine bewegung über den nullpunkt hinaus würde ja auch wieder ein öffnen bedeuten. dies könnte evtl. zu einer kettenreaktion führen wenn der gyro dichter sagt --> der servo öffnet aber in der tat --> der gyro sagt noch dichter --> der servo öffnet noch mehr. stichwort resonanzkatastrophe im regelkreis.
also auch noch nicht ideal.
Update 2:
Lösung:
von robbe gibt es kreisel mit offset einstellung. wenn man jetzt den offset auf einem gyro auf 100% drehen würde und einen zweiten gyro auf reverse in reihe dahinterschaltet (elektrisch keine bedenken?), dann ergäbe sich folgende situation:
gyro1 ist über den offset nach rechts abgeriegelt
gyro2 ist über den offset nach rechts abgeriegelt aber steht auf REV
zunahme der krängung nach links --> gyro1 öffnet den servo, der dahintergeschaltete gyro2 ist auf anschlag also leitet das signal ungefiltert weiter
zunahme der krängung nach rechts --> gyro1 ist auf anschlag also leitet das signal ungefiltert weiter, gyro2 öffnet den servo
abnahme der krängung nach links --> gyro1 schließt den servo, der dahintergeschaltete gyro2 ist auf anschlag also leitet das signal ungefiltert weiter
abnahme der krängung nach rechts --> gyro1 ist auf anschlag also leitet das signal ungefiltert weiter, gyro2 schließt den servo
das könnte gehen, würde aber von meiner graupner only strategie abweichen. bei graupner habe ich keine infos über ein offset finden können.
the difference between men and boys is the price of their toys...
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2007 07:13 von Henning D..
|
|
11.11.2007 04:14 |
|
 |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: Gyroinformationen
Update 3:
habe soeben folgende Anfrage an ACT losgelassen:
Hallo ACT-Team
Ich habe eine Frage zu euren Micro Digital bzw. Semi Micro Digital Kreiseln. Auch wenn das jetzt ungewöhnlich klingen mag: kann man den Offset der Kreisel in einer Richtung auf
the difference between men and boys is the price of their toys...
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2007 07:25 von Henning D..
|
|
11.11.2007 07:14 |
|
 |
mc fly
Junior Member
 
Beiträge: 24
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2007
Status:
Abwesend
|
RE: Gyroinformationen
Moin Henning, was du da mit dem Gyro erreichen möchtest ist ja im Prinzip eine Selbststeueranlage. Das Über die Neigung zu steuern ist nen interessanter Ansatz.
Aber ich würde deine Selbststeueranlage eher wie bei nem großen Boot aufbauen.
z.B. hier:
http://www.mistervee.com/index.php?&lang...photoID=26
So eine große Selbststeueranlage arbeitet einmal über die Neigung des Bootes. Diese wird über ein Pendelruder erfasst. Zusätzlich ist aber noch ein "Paddel" in der Anlage enthalten, dass die Windrichtung erfasst und auf Winddreher reagiert.
Vieleicht ist das ja nen Ansatz für dich der dir weiter hilft.
|
|
11.11.2007 13:10 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
RE: Gyroinformationen
wenn du über die Krängung die seglen öffnen willst, dan braucht du nicht einen Gyro , sondern einen Lageregler, wie es die U-Boot fahrer verwenden.
da gibt es verschiedene Systeme, Pendel, Quecksilber in Röhren, opto elerktrische Systeme...
mal schnell gegoogelt
http://www.modelluboot.de/Elektronik/LageBriefm.html
|
|
11.11.2007 13:45 |
|
 |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: Gyroinformationen
@ mc fly
eine selbststeueranlage schwebt mir eben nicht vor. ich will selber steuern aber die krängung soll sich von alleine regulieren. bei fullsize booten ist es am wichtigsten die ginger immer gerade zu segeln oder zumindest mit konstanter krängung. wenn das ding krängt wird ja zum einen der lateralplan kleiner --> höhere abdrift und zum anderen geht die energie statt in fahrt eben in die krängung. so schnell wie du das mit einem gyro oder lageregler regelst kannst du im zweifelsfall nicht reagieren. ich kann mir vorstellen, dass das echt was bringt. steuern, also die böe ausfahren mache ich dann selber. außerdem sollte das schiff so getrimmt sein, dass es seinen weg an die windkante selbständig findet. das habe ich gut im griff.
ein gyro könnte aber auch für die steuerung interessant sein. wie man in schoten gesehen hat, kommt es öfters zu querschlägern vor dem wind, wenn das schiff anfängt zu tauchen. diese querschläger kosten extrem viel zeit und im zweifelsfall auch plätze. wenn man das elektronisch vermeiden könnte... das wäre dann der nächste schritt.
@ eric
da sieht man wie wenig erfahrung ich doch im modellbau habe. lageregler für uboote waren mir völlig unbekannt. leider tut auch dieser lageregler nicht was ich will. denn er steuert in beide richtungen. ich brauche aber wie oben beschrieben ja nur eine. ansonsten wäre dieses ding aber evtl. praktikabeler als der gyro. weil anscheinend da ein funktionsbereich einzustellen ist.
generell kam mir die idee doch einen kleinen inverter zu bauen. wenn ich die wirkungsweise eines analogservos richtig verstehe, dann wird da ja für die nullstellung einfach kein steuersignal gesendet. für die bewegung nach links (nur als beispiel) ist das steuersignal negativ und für die bewegung nach rechts dann folgerichtig positiv. wenn man nun also einen elektrischen inverter baut, der die positiven signale durchläßt aer die negativen signale in positive umlegt, dann wäre das ganze schon fertig.
krängungsänderung auf BB --> positive signale zum Servo
krängungsänderung auf STB --> negative signale --> in positive umgewandelt --> positive signale zum Servo
und schon öffnet der servo egal zu welcher seite er krängt. ich werde das jetzt mal googeln und mit meiner schwester besprechen. die ist DI Elektrotechnik, die muß sowas wissen.
the difference between men and boys is the price of their toys...
|
|
11.11.2007 18:36 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
RE: Gyroinformationen
so schnell wie du das mit einem gyro oder lageregler regelst kannst du im zweifelsfall nicht reagieren. ich kann mir vorstellen, dass das echt was bringt.
Hm, ich dachte immer das ist gerade auch einer der Reize beim Segeln, das möglichst selbst gut im Griff zu haben, statt von ner Elektronik unterstützt oder gar abgenommen zu bekommen.
wie man in schoten gesehen hat, kommt es öfters zu querschlägern vor dem wind, wenn das schiff anfängt zu tauchen. diese querschläger kosten extrem viel zeit und im zweifelsfall auch plätze. wenn man das elektronisch vermeiden könnte... das wäre dann der nächste schritt.
Da habe ich erhebliche Zweifel, ob eine Elektronik bei diesen kleinen Booten das oftmals wirklich äußerst schnelle und vor allem eben unkontrollierbare Ausbrechen verhindern kann. Es ist ja nicht so, das man bei solchem Wetter nicht achtsam das Boot und den Wind samt ankommenden, auf dem Wasser sichtbaren Böen im Auge hat und zumeist auch bereits am Ruder und der Segelstellung arbeitet, um ggfs. die kommende Katastrophe auszusteuern. Das von ner Elektronik, die erst die Lage erfassen muß? Da ist das Boot schon quer und Du siehst dann, wie beim eigenen Selbststeuern auch halt das Ruder in der Luft noch verzweifelt vor sich hin rudern...
Nene, lieber selbst segeln, als Segeln lassen.
Übrigens, was das mit dem Gyro angeht, so blätter hier mal ne Weile zurück, aus Hannover hat mal jemand (Friwi glaube ich) sowas beim Ruder eingesetzt. War wohl auf Langstrecke (Hamburg Doofe Elbe) gar nicht schlecht vor dem Wind.
|
|
11.11.2007 18:57 |
|
 |
Yogi Bär
Senior Member
   
Beiträge: 435
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Jan 2006
Status:
Abwesend
|
RE: Gyroinformationen
Da geh ich lieber segeln, das hilft ungemein, oder Thomas D. zuschauen, das ist noch besser.
Gruß Yogi ( der war heute 5 Stunden MM segeln. )
|
|
11.11.2007 19:30 |
|
 |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: Gyroinformationen
jaja der thomas der selbstsegler...
nein scherz!
ich segele ja auch lieber selber aber ich bin auch ingenieur. ich versuche immer das ganze technisch optimal zu lösen.
gerade mit dem gyro für das ruder würde ich dir vollkommen widersprechen. der gyro ersetzt das arschgefühl. wenn ich sehe, dass sich die lage des schiffs verändert, dann ist es doch schon zu spät. der gyro kriegt diese information viel früher als ich und kann also auch viel früher reagieren. eim echten segeln macht man auch viel über das arschgefühl aber körperkontakt zur MM ist halt nicht es sei denn beim reinsetzen. daher könnte ich mir so einen gyro schon vorstellen. du hast natürlich recht im punkt selber segeln aber ich finde das jetzt nicht so tragisch. ich glaube auch nicht, dass es den wettbewerb verzerrt sowas zu haben. zunächst einmal interssiert mich ob und wie das gehen würde im bezug auf das großsegel. dann schaue ich ob ich das bauen kann und dann könnt ihr mir in ruhe beweisen, dass es nichts bringt. 
grüße aus santiago de chile bei 26°...
the difference between men and boys is the price of their toys...
|
|
11.11.2007 19:32 |
|
 |
Henning D.
Hippos Knüppelschwinger...
   
Beiträge: 1.256
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: Gyroinformationen
@ yogi
wenn ich gekonn hätte, dann wäre ich heute dabei gewesen, aber wie das so ist. laß mir meinen spaß... beim nächsten mal segeln wir es wieder aus. wie auf der Euro oder ?
the difference between men and boys is the price of their toys...
|
|
11.11.2007 19:34 |
|
 |
|