Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
|
Verfasser |
Nachricht |
Thomas86
Newbie

Beiträge: 3
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2007
Status:
Offline
|
Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
Hallo liebe Forengemeinde,
mache in England gerade ein Auslandssemester und da ich ein bisschen Zeit und Lust zum Modellbau habe, mir die MicroMagic bestellt. Komme ursprünglich vom Flugmodellbau, den ich aus Zeitgründen seit ca. 4-5 Jahren hab ruhen lassen. Und in der Zeit hat sich auch Fernsteuerungstechnisch einiges getan. Die Computersysteme sind ja mitlerweile schon fast Standard und relativ preisgünstig (oder ist das ein rein subjektives Empfinden das ich mitlerweile einfach mehr Geld zur Verfügung habe als noch mit 14/15?).
So jetzt zu meinen 3 Fragen:
1. Da ich die Micro Magic mehr als "Seitensprung" zum Zeitvertreib betrachte, möchte ich trotz der relativ günstigen Computerfernsteuerungsanlagen nicht unnötig viel Geld ausgeben. Die Anschaffung einer Computeranlage in 40 Mhz rentiert sich für mich nur, wenn ich sie später auch auf 35Mhz für die Flugmodelle umrüsten kann (was kostet sowas?) Gibt es hier zufällig auch Flugmodellbauer die mir eine Anlage empfehlen können, die sowohl für den Flugmodellbau als auch die MicroMagic geeignet ist? Wie sieht es mit 2,4 Ghz im Flugmodellbau aus? Ist das zulässig und eignet sich dafür?
2. Wenn das mit der Umrüstbarkeit nicht klappt oder sehr teuer kommt, würde ich die MicroMagic gerne mit "Low Budget" Variante aufbauen. Welche komponenten sind hierfür zu empfehelen?
3. Kenn sich zufälligerweise jemand mit den Englischen Bestimmungen für den Betrieb von Fernsteuerungsanlagen aus . Darf man das 40Mhz Band hier betrieben?
Ich hoffe jemand weiß auf die doch recht speziellen Fragen eine Antwort. Danke schon mal im Voraus.
Thomas
|
|
27.10.2007 00:14 |
|
 |
Kalle Saage
Senior Member & Moderator
     
Beiträge: 666
Gruppe: Top-Moderatoren
Registriert seit: Sep 2005
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
Hallo Thomas,
zu 1.: Es gibt Anlagen, bei denen man verschiedene HF-Module einsetzen kann und damit auf die verschiedenen Frequenzen umsteigen kann. Problem: extrem teuer.
zu 2.: Meine Empfehlung ist, eine einfache 2-Kananl-Funke auf 40mHz zu verwenden. Ein Grund ist dabei auch, dass der Knüppel für die Segelverstellung auf nicht - selbstneutralisierend umgerüstet werden muss. Kosten ca. 40,- Euro und somit garantiert auch die preisgünstigste Lösung.
zu 3.: ja
Kalle
Arielle 3 1312 DX6i 2,4 ghz
|
|
28.10.2007 15:01 |
|
 |
thordrees
ANFÄNGER
  
Beiträge: 87
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2007
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
Hallo,
am besten im Laden Testen, was Dir am besten gefällt!
Über Graupner informieren:
MX12 und MX16s: Module nicht austauschbar, relativ kostengünstig
MC-Serie(Anlagen aufrüstbar mit Schaltern und Gebern, Grundaustattung sehr einfach): HF-Module austauschbar, bald auch 2.4Ghz erhältlich
Über Multiplex informieren:
Royal "Evo" Serie: HF-Module wechselbar ohne Schraubendreher(sehr teuer, da extra Modul ca. 150Euro kostet) Geschmacksache
Gasknüppel beim Fliegen, hat auch keine "Selbstneutralisierung" / dazu wird nur die Rückstellfeder ausgehängt, schon ist die Neutralrückstellung aufgehoben.
Einfachste Lösung:
Eigener Sender für die MM.
Bei Nutzung eines Focktrimmservo(Racing MM) wird mind. ein 3Kanal
Sender benötigt.
Empfehlung: Mindestens einen Sender mit 9,6V Hochleistungs-Akku (Graupner XS-Sport,3Kanal/keineQuarze; MX16s,keine Quarze/8kanal)
oder andere Hersteller je nach Geschmack.
Preis bei XS-Sport mit Empfänger 150Euro; MX16s mit Empfänger 250Euro
Bei 40MHZ können auch 3Kanäle zum Fliegen genutzt werden, ob man das machen sollte ist eine andere Sache. Mit SPCM als Übertragungsart evtl. etwas sicherer.
In der Bedienungsanleitung von MX16s ist eine Kanalliste mit den Bestimmungen für andere Länder enthalten (runterladen von Graupner Homepage!)
Empfehlung sehr Graupnerlastig, bin halt Graupner Fan!
|
|
28.10.2007 17:26 |
|
 |
Ralf_B
Schönwettersegler
   
Beiträge: 276
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
Zu Futaba 2,4GHz: In England wohl ohne rechtliche Probleme zu betreiben.
Die Rechtsunsicherheit für Deutschland ist seit letzter Woche wohl auch behoben: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=83558
Ich bin mit einer FF-6, 2,4GHz seit Juni unterwegs und hatte bislang keine Probleme.
Bei den Fliegern wird der Sender auch problemlos verwendet. Wenn Dir die Zahl und Art der Kanäle reicht ist das sicherlich eine gute Lösung um beides Schiff und Flugzeug abzudecken und dazu Europaweit einsetzbar.
Gruß
Ralf
562 "Orange Blossom Special" - Futaba FF7
|
|
28.10.2007 17:37 |
|
 |
Thomas86
Newbie

Beiträge: 3
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2007
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
Hallo zusammen,
erstmal danke für eure zahlreichen Anregungen. Bisher bin ich immer mit MPX unterwegs gewesen (Fluglehrer hatte das auch und wegen Lehrer-Schüler eben sehr praktisch gewesen), liebäugel aber seit beginn schon mit den Graupner-Anlagen. Und die momentane Produktpalette von MPX sagt mir irgendwie überhaupt nicht zu.
MX12 und MX16s: Module nicht austauschbar, relativ kostengünstig
Schade, dass hier die Module nicht austauschbar sind. Die MX12 sagt mir vom Preis-Leistungsverhältnis zu.
MC-Serie(Anlagen aufrüstbar mit Schaltern und Gebern, Grundaustattung sehr einfach): HF-Module austauschbar, bald auch 2.4Ghz erhältlich
Die MC-Serie ist mir dann doch wieder zu teuer. >600€ für eine Fersteuerungsanlage auszugeben sehe ich nicht ein.
Bei Nutzung eines Focktrimmservo(Racing MM) wird mind. ein 3Kanal
Sender benötigt.
Das hatte ich vergessen zu sagen. Es handelt sich um eine rMM
Werde mich mal noch über die 2,4 Ghz Anlagen informieren. Unterscheiden sich da die Konzepte von Graupner/MPX/Futuba? Die Anlagen scheinen ja zuverlässiger als die anderen Systeme zu sein, also auch für den Flugmodellbau einsetztbar?
Gruß
Thomas
|
|
28.10.2007 18:19 |
|
 |
Ralf_B
Schönwettersegler
   
Beiträge: 276
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
MPX bietet keine 2,4GHz-Anlagen an.
Die technischen Unterschiede zwischen Graupner und Futaba sind groß - also nicht kompatibel untereinander.
Bei der FF-6 ist KEIN proportionaler 3. Kanal dabei. Ich habe die Focktrimmung über einen Kippschalterkanal realisiert: zu und auf, dazwischen gibt es nichts. Man kann natürlich auch über einen Mischer die beiden Servos zusammenschalten.
Schau mal hier: http://www.jet-hangar.de/artikel/artikel.php?id=16
da sind die Techniken und Unterschiede gut beschrieben.
Gruß
Ralf
562 "Orange Blossom Special" - Futaba FF7
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2007 20:03 von Ralf_B.
|
|
28.10.2007 20:01 |
|
 |
Thomas86
Newbie

Beiträge: 3
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2007
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
Hallo nochmal,
habe mich heute ein bisschen umgeschaut. In anderen Foren wird die 2,4Ghz-Technologie kontrovers diskutiert. Futuba und Graupner haben unterschiedliche Konzepte und die Produkte sind erst seit kurzem auf dem Markt. Da ich keine Lust habe, als Testperson von noch nicht ganz ausgereiften Systemen zu fungieren, ist die 2,4Ghz-Geschichte für mich gestorben.
Bleibt jetzt also die Frage nach einem passenden Sender im 40Mhz-Bereich. Bei Multiplex habe ich mir die Royal Evo 7 angeschaut. Die wäre umrüstbar auf 35Mhz kostet aber auch ein bisschen Geld. Des weiteren kann man die Mischer da nicht beliebig programmieren? Eine Royal Evo 9 kostet nochmal eine ganze Ecke mehr Geld würde aber eine freie Programmierung ermöglichen.
Im Rennen ist immer noch die Graupner Mx12. Die gibt es im Set mit 2 Servos C261, Minatur Superhet 700 Empfänger und Akku im Graupner-Shop für 205€. Ich finde den Preis ziemlich interessant und vielleicht findet man bei nem Onlineshop das ganze noch etwas günstiger. Da würde nur noch ein Segelservo und Empfängerakku fehlen, oder?
Oder ich nehme doch eine ganz billige 3Kanal-Funke.
PS: Dienstag soll das Paket mit dem Baukasten bei mir sein :-)
Gruß
Thomas
|
|
28.10.2007 23:15 |
|
 |
tuxi
GER 626
   
Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
Oder ich nehme doch eine ganz billige 3Kanal-Funke.
Also ich hab' eine ganz billige 2 Kanal-Funke (gebraucht AM). Zum Segeln reicht mir die vollkommen. Da geht halt keine Focktrimmung. Bei den billigen 3 Kanal Funken fällt mir auch nur die Graupner X 306 ein, die wirklich 3 Prop. Kanäle hat.
Wenn du in England Regatten fahren möchtest, ist die Focktrimmung ohnehin nicht erlaubt 
Die kompletten Pakete bringen Dir auch nur begrenzt Vorteile, da die beiliegenden Servos meist nicht gut für die MM zu gebrauchen sind: zu schwer und für die Segeverstellung zu schwach.
Grüße vom Rangsdorfer See,
Jens
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2007 09:28 von tuxi.
|
|
29.10.2007 09:26 |
|
 |
Andi
AB
  
Beiträge: 56
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Feb 2007
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
Ich nehme einen X-306 Sender -> 15 Eur. einzeln.
Habe immer Angst dass die Computerfunken auf Feuchtigkeit empfindlich sind.
Einen Schulze Alpha 540 - 40 Eur
Bin bestens Zufrieden.
Grüße
Andi
|
|
29.10.2007 13:17 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: Fernsteueranlage als eierlegende Wollmichsau (35Mhz/40Mhz/D+GB)
...
Habe immer Angst dass die Computerfunken auf Feuchtigkeit empfindlich sind...
Na, nicht empfindlicher, als die anderen auch ...
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
|
|
29.10.2007 14:11 |
|
 |
|