Winde für MM
|
Verfasser |
Nachricht |
Hardy
Member
  
Beiträge: 184
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2008
Status:
Offline
|
Winde für MM
Ich möchte einen Genacker in der MM verbauen und habe noch das Problem das ich ihn entweder mit einer übersetzung vor einem Hebel heißen kann ( was aber nur bei sehr wenig wind geht ) oder mit einem selbstgebasteltem Minniwindensevo oder sowas.
Ich hab hier gelesen das einige sich servos für die RG usw. umgebaut haben zu Segelwinden und würde gerne wissen was die kleinste Variante ist die da preiswert machbar ist.
Kann mir da jemand auskunft geben ?
Gruß Hardy
|
|
08.03.2009 16:58 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
|
08.03.2009 18:49 |
|
 |
Hardy
Member
  
Beiträge: 184
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2008
Status:
Offline
|
RE: Winde für MM
Uliiii, kannst du das wirklich? denn mein kleinster Lötkolben muss an eine 5 Kg Flasche Gas angeschlossen werden, wenn ich damit an den servo gehe ist er einfach immer weg .
Wer ist mit Uli gemeint, sorry ich bin nicht so der Insider.
|
|
08.03.2009 18:56 |
|
 |
Eric Lhoir
Unregistered
|
|
08.03.2009 19:06 |
|
 |
tuxi
GER 626
   
Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status:
Offline
|
RE: Winde für MM
Hallo,
die meisten Servoumbauten erlauben nicht viel mehr als 180 Grad Drehwinkel. Bei noch größeren Winkeln, muss neben der Mechanik und dem Poti in der Regel auch die Elektronik (Einschwingverhalten) angepasst werden. Bei den kleinen Servos ist das meist nicht mit der originalen Platine möglich. Da bleibt also vom Servo nur noch der Motor und ein Teil des Getriebes über.
Warum glaubst du denn, dass ein Servo zu schwach ist? Die Segelfläche hält sich bei einer MM doch sehr in Grenzen ...
Grüße vom Rangsdorfer See,
Jens
|
|
11.03.2009 18:41 |
|
 |
fü von der wiese
Member
  
Beiträge: 129
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2008
Status:
Offline
|
RE: Winde für MM
Uliiii, kannst du das wirklich? denn mein kleinster Lötkolben muss an eine 5 Kg Flasche Gas angeschlossen werden, wenn ich damit an den servo gehe ist er einfach immer weg  .
Wer ist mit Uli gemeint, sorry ich bin nicht so der Insider.
Ich hätte da noch ne 2KG Flasche..............hilft dir das weiter?
Es Grüßt der Fü
|
|
11.03.2009 19:10 |
|
 |
Hardy
Member
  
Beiträge: 184
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2008
Status:
Offline
|
RE: Winde für MM
NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNein 
|
|
13.03.2009 08:49 |
|
 |
tuxi
GER 626
   
Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status:
Offline
|
RE: Winde für MM
Hallo,
Wenns mit dem Lötkolben nicht geht und es sich unbedingt drehen soll, wäre das GWS 710 eine Möglichkeit. Das ist ein 360 Grad Servo, das mit einer Windentrommel geliefert wird. Leider nicht ganz leicht und vergleichsweise langsam, dafür aber preiswert (deutlich unter 20 €) und kräftig. Vermutlich kann man mit Umbau oder Computersender auch noch einige zusätzliche Grade rauskitzeln.
Ich habe ein GWS 700 (180 Grad Drehwinkel) in meiner "Schlechtwetter" RG mit einer Umlaufschot verbaut. Das funktioniert auch, wenn es mal etwas stärker pustet ...
Grüße vom Rangsdorfer See,
Jens
|
|
13.03.2009 12:01 |
|
 |
Hardy
Member
  
Beiträge: 184
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2008
Status:
Offline
|
RE: Winde für MM
Hy Tuxi danke,
ich denke auch das ich etwas schwer werde mit so einem Teil.
Ich glaube ich gehe auf einen Microservo mit 22 Ncm das sollte auch gehen mit Hebelarm, was aber beteutet das ich die MM doch noch
vorne zugänglich machen muss.
Tuxi ich hab da mal noch eine andere Frage,
ich hab mir da eine ETNZ von TT zusammengebastelt und einiges an Spielereien eingebaut. Der Segelsevo ( ich denke das er zu groß ist ) ist der HiTec HS-785HB dann zum Achterstagen ziehen ( im wechsel ) eine HS-645MG dann für die Segelverstellung ( Baumniederholer und Fockdirk ) einen RS3 mit 22 Ncm von C`und fürs Ruder einen Minniservo auch von C`ES03 TopLine Großschotverstellung noch einen RS3.
So jetzt hab ich einen Akku mit 4,8V und 2300a eingebaut aber ich habe keinen blassen schimmer wie lang ich ca. bei halber Last ( Leichtem Wind ) segeln kann. Da ich den Akku fest eigebaut habe hab ich noch einen zweiten Stecker Paralell angelötet um bei bedarf einen Zweiten 2300er dazu stecken zu können der dann bei Wind hinten im Schiff Platz findet.
|
|
13.03.2009 14:17 |
|
 |
tuxi
GER 626
   
Beiträge: 295
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2007
Status:
Offline
|
RE: Winde für MM
Hallo,
die Frage nach dem Stromverbrauch kann ich dir auch nicht beantworten. Das musst du einfach ausprobieren. Meine RG haben 800er Sanyo Zellen. An Regattatagen wechsel ich die einmal (aus Vorsicht). Vermutlich halten die bei wenig Wind auch einen ganzen Tag. Mit den 2300 sollte es dann eigentlich auch reichen.
Auf jeden Fall würde ich die Packs nur abwechselnd betreiben (also nicht gleichzeitig anklemmen).
Grüße vom Rangsdorfer See,
Jens
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.2009 15:12 von tuxi.
|
|
13.03.2009 15:11 |
|
 |
|