Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (4): « Erste < Vorherige 1 2 [3] 4 Nächste > Letzte »
GWS 200MG / Dymond D300MG
Verfasser Nachricht
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #21
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Naja, Norbert, denl mal darüber nach wofür die Teile eigentlich entwickelt worden sind.

nämlich für Flugzeuge, da blockiert halt nichts. ( Querruder oder Landeklappen, einbau im Flügel)

Die Verwendung als Segelservo ist ja eine "Zwecksentfremdung" mit der wir leben müssen.

evtl könnte man über eine Art " Servosaver" nachdenken wie sie bei Cars benützt wird



Eine elektronische Lösung halte ich , wie du es selber schreibst für 9o% der Segler hier nicht realisierbar.

27.11.2009 21:49
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Roland K.
Unregistered


Beitrag: #22
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Norbert schrieb:
Hi,

wenn Du den Stecker nur verkehrt herum steckst, kann da nach allem Ermessen nichts passieren.
Versetzt und verdreht, also + und - vertauscht, das geht sicher schief.


So wars, hatte noch nen alten 27 Mhz Empfänger und da waren die Anschlüsse anders rum wie ich schmerzlich feststellen musste.

27.11.2009 21:59
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
eMMa
Ghostbuster
****


Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status: Abwesend
Beitrag: #23
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Au weia, dann kann ich ja wohl nur von Glück sagen, dass ich mit meiner 27MHz-Anlage bisher nur Plastik-Zahnräder (interne Sicherung) geschmirgelt und keine Heizung in meine MM eingebaut habe. Oder ist das mit der Verpolung nicht bei JR/Fut Anlagen quasi genormt???
Himmel, es muss ja nicht Jeder Alles können.


GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
27.11.2009 22:05
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Norbert
Segeldilletant
****


Beiträge: 591
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2007
Status: Offline
Beitrag: #24
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Hi,

Eric Lhoir schrieb:
Naja, Norbert, denl mal darüber nach wofür die Teile eigentlich entwickelt worden sind.

nämlich für Flugzeuge, da blockiert halt nichts. ( Querruder oder Landeklappen, einbau im Flügel)

Eine elektronische Lösung halte ich , wie du es selber schreibst für 9o% der Segler hier nicht realisierbar.


Da blockiert im Normalbetrieb vielleicht nichts aber so sollte es im Boot auch sein. Im Flieger beim Basteln den Servoweg verschätzt, kann es auch mal blockieren.
Ein blockiertes Servo bei dem nach wenigen s Blockade die Endstufe abraucht, das ist schlechtes Design.

90%? Das dürfte noch optimistisch sein. Ich mache das erst, wenn ich das Servo auch entbehren könnte und ich habe schon 0,5mm Raster auf dem Rücken liegend frei verdrahtet. Mangels Lupe Makroaufnahmen mit der Kamera gemacht um die Lötstellen zu kontrollieren.

Das Ding erscheint mir mechanisch aber so robust, daß ich es gerne versuchen würde.

Gruß,
Norbert


rMM 101
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
Hamburg

Wenn einer grad mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum und denkt es ist ein Vogel er, so irrt sich der.
27.11.2009 22:34
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #25
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Norbert schrieb:


90%? Das dürfte noch optimistisch sein.



Ich wollte nicht 99,9  schreiben

kling so nach Vaterschaftstest

Shameblue

27.11.2009 23:16
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #26
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Zitat:
Ein blockiertes Servo bei dem nach wenigen s Blockade die Endstufe abraucht, das ist schlechtes Design.


Naja. Metallgetriebe und 17 € ( ca 11€ Im einkauf)


ist schon ok.

Dafür gibt es in GER gerade mal 2 Zahnräder...

27.11.2009 23:21
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Norbert
Segeldilletant
****


Beiträge: 591
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2007
Status: Offline
Beitrag: #27
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Hi,

ich gehe mal von Stückzahlen/a jenseits der 100.000 aus. Ab Fabrik kostet das Servo vielleicht 5€.
Trotzdem ist eine diskrete Endstufe mit 4 Bipolaren Blödsinn. Die kosten jeweils vielleicht nur ein paar Cent (so 3-6 schätze ich) aber zwei P-N Mosfet Arrays die gerade reichen würden wären auch nur wenige cent teuerer. 2 Teile gespart (Anzahl der Teile kostet bei der Bestückung), 2 identische Teile anstatt 2+2 (kostet bei Bestückung, Lagerhaltung und Beschaffung).
Letztendlich würde das Servo ab Fabrik nicht 5€ kosten sondern vielleicht 5,10€.
Sowas denkt sich aber nicht der arme chin. Ing aus, sondern der Einkäufer diktiert es.

In diesem Bereich sind die Zellen der Exceltabelle wo die Preise stehen mit vier Stellen hinter dem Komma.

Mit dem Metallgetriebe und den Kugellagern ist das Ding aber echt gut und ich meckere ja nicht bei dem Preis.
Daß die Endstufe aber nicht blockierfest ist - das versuche ich mal zu ändern.
Ich sehe den chin. Ing vor Augen, kommt nach hause: "Schatz, ich musste heute ein Design für ein Servo freigeben. Tolles Servo aber die Endstufe kann durchbrennen weil sie zu schwach ist. Meine bessere Variante wurde abgelehnt, weil sie pro Servo 1 RMB teurer gewesen wäre. Sei lieb zu mir, sonst kann ich heute nicht schlafen!"

So muß das gewesen sein - ja,ja.

Gruß,
Norbert


rMM 101
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
Hamburg

Wenn einer grad mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum und denkt es ist ein Vogel er, so irrt sich der.
27.11.2009 23:53
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #28
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Ich wiederhole mich ja ungerne, aber das Servo braucht nicht blockierfest zu sein, da er nicht dafür gedacht ist.

Der Einkaufspreis ab Werk dürfte bei ca 3,50-4 € liegen.

und bei 100.000 machen 10 cent schon viel aus.

die 10.000 hätte ich auch gerne...

bei 800 € / Jahr durchschnnitslohn in China sind das auch ca 12 fleissige Arbeiterinnen mehr...

28.11.2009 00:18
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Norbert
Segeldilletant
****


Beiträge: 591
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2007
Status: Offline
Beitrag: #29
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Eric Lhoir schrieb:
Ich wiederhole mich ja ungerne, aber das Servo braucht nicht blockierfest zu sein, da er nicht dafür gedacht ist.

Der Einkaufspreis ab Werk dürfte bei ca 3,50-4 € liegen.

und bei 100.000 machen 10 cent schon viel aus.

die 10.000 hätte ich auch gerne...

bei 800 € / Jahr durchschnnitslohn in China sind das auch ca 12 fleissige Arbeiterinnen mehr...


Mag ja sein, trotzdem wird der Ing nicht gut schlafen können.

Daß für 10 C der Einkäufer das akzeptiert, das finde ich traurig.
Die Einkäufer bestimmen, was die Chinesen da zusammenkloppen.

Wo hast Du die 800€/ a her? Dafür bekommt man jedenfalls keine Arbeiter mehr, die nicht komplett verblödet sind.
Ein Farmer aus Zentralchina lässt sich nicht mal für das Doppelte locken.
Du warst wohl lange nicht mehr in China ;-)

Gruß,
Norbert


rMM 101
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
Hamburg

Wenn einer grad mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum und denkt es ist ein Vogel er, so irrt sich der.
28.11.2009 01:53
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Norbert
Segeldilletant
****


Beiträge: 591
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2007
Status: Offline
Beitrag: #30
RE: GWS 200MG / Dymond D300MG

Hi,

ich habe das D300MG nun versucht mit Mosfets zu pimpen.
Eine elende Fummelei aber es hat gepasst. Was nicht passt ist die Ansteuerung. Sprich, Ersetzen der doofen Transistoren durch Mosfets geht nicht, die Pegel der Anstreuerung passen nicht.
Komische Ansteuerung, ich kann mir nicht wirklich vorstellen was das soll. Weiteres Reverse-Engineering macht aber keinen Sinn. Da verschwinden Dukos unter einem IC, man müsste das ganze Ding auseinanderlöten.
Ich habe zwar ein Layout für eine komplett neue Elektronik entworfen, passende Mosfets liegen parat nur die Software müsste ich noch machen. Dann wäre das D300 ein Digital-Servo ;-)
Mein D300 geht erstmal wieder mit den original-Transistoren.

Jetzt suche ich abgerauchte D300. Ich zahle 5€ plus Porto. Wenn ich eins habe, versuche ich es mal mit der selbstgestrickten Elektronik.

Gruß,
Norbert


rMM 101
2,4GHz Eigenbau mit Assan-HF
Hamburg

Wenn einer grad mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum und denkt es ist ein Vogel er, so irrt sich der.
12.12.2009 22:56
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: