Segelservo
|
Verfasser |
Nachricht |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
Graupner C5077.
Gutes Verhältnis von Leistung/Gewicht/Preis.
Das hab ich auch im Einsatz. Wenn du mal im Norden von Deutschland MM segeln willst, würde ich nichts schwächeres einbauen, außer du wohnst in Stuttgart.
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
|
|
30.01.2006 21:09 |
|
 |
Thomas
3er
   
Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status:
Abwesend
|
außer du wohnst in Stuttgart.
Soso...
Hier langen dafür auch 8 g Stellglieder als Segelverstellung. :putz:
Und mit "25 Ncm" (bei 6V Netzversorgung) Servos kommt man auch bei etwas Südwind noch zurecht:

Die Segelverstellung funktionierte jedenfalls dabei noch, und alles mit "nur" 4 NiMH-Zellen...
|
|
30.01.2006 22:50 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
|
|
31.01.2006 02:04 |
|
 |
Wizard
Member
  
Beiträge: 135
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2005
Status:
Offline
|
Auch in Stuttgart soll es ja mal Wind geben.
Naja, dass es am Max-Eyth-See mal ordentlich Wind hatte liegt schon sehr lange zurück! Den historischen Aufzeichnungen nach gab es im Sommer des Jahre 1752 mal einen Nachmittag mit 5 Bft.
|
|
31.01.2006 08:46 |
|
 |
Ralph Tacke
Senior Member
   
Beiträge: 260
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2004
Status:
Offline
|
Hallo zusammen,
nach meinen Erfahrungen spielt die Haltekraft bei den Servos weniger eine Rolle als die Schockfestigkeit des Gesamtaufbaus. Wenn die Segel schlagen oder gar bei einer Patenthalse umschlagen, dann tuts einen kräftigen Rums, ordentlich verstärkt durch den langen Hebel, aufs Getriebe.
Also ein HS 85 MG wäre mir da auch noch zu schwachbrüstig, zumal dort auch kein Vollmetallgetriebe verbaut ist. Ein winziges Rädchen in der Kette ist dort, wie bei vielen anderen Servos auch, aus Kunststoff.
Bislang habe ich mit dem Simprop 640 2BB MG sehr gute Erfahrungen gemacht, wenngleich auch hiervon mir schon mal eins abgeraucht ist. Aber das Getriebe läßt einen hier nicht im Stich. Die doppelten Kugellager tun einiges zur Standfestigkeit des Servos dazu, ebenso das verstiftete Gehäuse.
Die Rückstellgenauigkeit ist in der Tat nicht so besonders, spielt aber in meinen Augen beim Segeln keine Rolle, jedenfalls nicht in dem Bereich, in dem sich das Servo bewegt.
Zum Thema Schockfestigkeit gäbe es natürlich Alternativen, da würde man beispielsweise bei Volz fündig. Aber ein entsprechendes Servo liegt dann auch oberhalb von EUR 60,--. Wenn man da mal reinschaut, versteht man schon, warum die mehr kosten..... (Volz war da auch jetzt nur als Beispiel gemeint, das können andere auch)
Die GWS Servos sollen baugleich sein, haben mich aber dennoch nicht so überzeugt, da ich schon von vielen Ausfällen gehört habe.
Rainer hat da offensichtlich andere Erfahrungen gemacht.
Zu dem Simprop SES 170 kann ich nur sagen, dass ich mittlerweile bei den kleinen Servo nur noch zu dem C 261 rate...... Waren mir einfach zu viele Reklamationen.
Gruß Ralph
|
|
31.01.2006 09:34 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
Originally posted by Ralph Tacke@31. 01. 06 - 08:34
dass ich mittlerweile bei den kleinen Servo nur noch zu dem C 261 rate
Hallo,
hat eigentlich schon mal jemand das C261 nur für die Verstellung der Fock eingesetzt? Oder bröselt das dann auch gleich dahin bzw. ist eh zu schwach für die Fockschot?
Wie sind eure Erfahrungen.
Gruß
Tobias
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
|
|
31.01.2006 12:42 |
|
 |
Stephan Ludwig
   
Beiträge: 959
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Abwesend
|
das geht ohne Probleme, ich habe aber zurzeit das kleine Hitech-Servo für die Focktrimmung (HS 55 oder so)....
1309
"If you want to keep a secret, put it in the sailing instructions."
(Unbekannt)
|
|
31.01.2006 13:22 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
Originally posted by Stephan Ludwig@31. 01. 06 - 12:22
das geht ohne Probleme, ich habe aber zurzeit das kleine Hitech-Servo für die Focktrimmung (HS 55 oder so)....
Nee, ich meine nicht die Focktrimmung.
Einfach die Fockschot mit einem C261 und die Großschot mit einem Hitec 81 MG, oder so. Keine weiteren Servos.
Gruß
Tobias
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
|
|
31.01.2006 13:51 |
|
 |
Stephan Ludwig
   
Beiträge: 959
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Abwesend
|
achso.... die komplizierte Version
1309
"If you want to keep a secret, put it in the sailing instructions."
(Unbekannt)
|
|
31.01.2006 14:01 |
|
 |
Tobias H.
Senior Member
   
Beiträge: 930
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2005
Status:
Offline
|
Originally posted by Stephan Ludwig@31. 01. 06 - 13:01
achso.... die komplizierte Version 
jo, ob das C261 schockfest genug ist für die fock? Getriebe ich hör dir trabsen.
cMM GER 727, Graupner MC-12, 82, 83, 84, 85, 89, 90
|
|
31.01.2006 14:15 |
|
 |
|