Antwort schreiben  Thema schreiben 
Seiten (2): « Erste [1] 2 Nächste > Letzte »
12V 7Ah tragbare Energie Station
Verfasser Nachricht
Wolfgang Kracht (104)
Syndikat Hannover
****


Beiträge: 280
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2004
Status: Offline
Beitrag: #1
 

Ist heute heute beim Lidel für 15,99 EUR zu kaufen

http://www.lidl.de/de/home.nsf/pages/c.o.2...giestation.ar11

Das ist evtl. die Notreserve zum Laden in der Wildnis. Die Station verfügt uber eine Autosteckdose, 4mm Klemm und Steckbuchsen sovie mit 1A belastbaren 3/4,5/6/9/12V Ausgängen nit Kleingerätestecker. Das ganze zu einem Preis nicht teurer als ein 12V 7Ah Bleiakku ist also ein nettes Angebot.


rMM 104 - 2,4 GHz (MC12/FrSky)
12.05.2005 12:03
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #2
 

jau, und ist sehr cool für Startanlage

12.05.2005 13:32
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #3
 

Hi Wolfgang,

Danke für den Tipp!

Nun mal sehen, ob das Gerät auch einige Zeit funktioniert. Die Garantie ist ja erstaunlich lange ausgelegt. Umfasst aber wahrscheinlich nicht den eingebauten Bleiakku, der im Falle eines Falles als "Verschleißteil" deklariert wird...

Gruß
Thomas

13.05.2005 12:22
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Jörg U.
Joghurtbecher - Kapitän
***


Beiträge: 122
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2004
Status: Offline
Beitrag: #4
 

Mal ne dumme Frage...warum nehmt Ihr nicht gleich einen 12V 7ah Bleiakku und klemmt da das Ladegerät Eurer Wahl dran. Das wäre dann in jedem Fall platzsparender.

Ich habe solch einen Bleiakku ab jetzt zusammen mit dem Ladegerät und sämtlichen Zubehör in meinem Boots-Köfferchen drin

13.05.2005 14:26
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eric Lhoir
Unregistered


Beitrag: #5
 

weil das teuerer  als 16€ wäre?

13.05.2005 14:58
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
sdait
Junior Member
**


Beiträge: 37
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Mar 2005
Status: Offline
Beitrag: #6
 

OK, komm dann lass mich doch mal ein bisschen klugscheissern:

Es soll preiswerter als 16 Euro sein und es muss platzsparend sein, richtig ? Man muss es nicht mit sich rumtragen und hat es bei den Regatten in aller Regel sowieso dabei. Die Stromquelle muss man nicht extra aufladen und sie ist stark genug um zur not auch mal ein bisschen mehr zu laden als nur ein Empfänger.  Und natürlich das alles in 12V. Auch da wo keine Steckdose ist.

OK, ich habe eine Lösung.  Auddobadddarie. Jeder der mit einem PKW kommt wird sie eh dabei haben. Ein Ladegerät im Fussraum auf der Beifahrerseite und man kann nebenbei den einen oder anderen Akku laden. Kost nix und es gibt ausser einer Steckdose wohl kaum eine stärkerere und praktischere Lösung.

Was hab ich nun gewonnen ? :-)


Stefan D.

13.05.2005 18:11
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thomas
3er
****


Beiträge: 3.124
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Nov 2004
Status: Abwesend
Beitrag: #7
 

Wie sieht es mit einem Leitungswiderstand bei ca. 500 m Kabel aus, das vom Parkplatz noch quer über öffentlichen Grund, u.a. eine gut befahrene Straßen und ein Bahngleis frei verlegt werden muß? (ok, übers Bahngleis ist weniger das Problem, kann es ja über die Oberleitung werfen)

Das mein Kofferradio normalerweise 12 V nicht mag ist bei 500m Kabel auch weniger das Problem. Die Elektriker können das berechnen. Das bisschen was am Ende ankommt, reicht für Schmusemusik.

Sorgen macht mir eigentlich nur noch der Umstand, auf einem öffentlichen Parkplatz ohne Sichtkontakt die Motorhaube offen zu lassen. Schlüssel kann ich dann auch gleich stecken lassen.

Tongue

Ladegerät? Wozu denn das mitschleppen? Akkus fürs Boot gibt es genug und die werden zu Hause geladen  Tongue

13.05.2005 18:22
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
tf-modellbau
Newbie
*


Beiträge: 6
Gruppe: Registriert
Registriert seit: May 2005
Status: Offline
Beitrag: #8
 

Warum denn die Haube auf lassen?

Wenn das Kabel angeschloßen ist, kannst Du doch den Deckel zu Donnern.

14.05.2005 11:22
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Thore
Member
***


Beiträge: 196
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2004
Status: Offline
Beitrag: #9
 

Genau und die Batterie schliesst sich über die Klemmen des Batterieladegerätes und die Motorhaube kurz und schafft einen zusätzlichen Lufteinlass in die Motorhaube.

14.05.2005 13:04
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
ger727
Member
***


Beiträge: 147
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Oct 2004
Status: Offline
Beitrag: #10
 

Rofl  Rofl  Rofl  Rofl

... das ist für einen ehemaligen RC-Car Fahrer kein Thema. Eher gewollte Zusatzbelüftung, wegen Motorleistung und so.

Mann kann sich natürlich auch son Auto mit Lufthutze auf der Motorhaube kaufen. Dann kann man die Kabel dadurch legen.

14.05.2005 17:43
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Seiten (2): « Erste [1] 2 Nächste > Letzte »
Antwort schreiben  Thema schreiben 

Druckversion anzeigen
Thema einem Freund senden
Thema abonnieren | Thema zu den Favoriten hinzufügen

Gehe zu Forum: