Das ultimative Segelservo!
|
Verfasser |
Nachricht |
ups
Junior Member
 
Beiträge: 24
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2010
Status:
Offline
|
Das ultimative Segelservo!
|
|
08.04.2010 13:41 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: Das ultimative Segelservo!
Hallo ups,
das "ultimative" Servo gibt es nicht: Es gibt leichtere und schwerere, teurere und günstigere (und billige ), analoge und digitale, robustere und weniger robuste, stellgenaue und weniger stellgenaue... Aber das hast du ja schon selbst herausgefunden 
Ich denke, dass alle in den Threads genannten Servos geeignet sind. Ich selbst habe das D300 im Einsatz und hatte damit zum Glück bislang keine Probleme.
Egal, für welches Servo du dich entscheidest: Achte auf eine freigängige Schotführung und auf Dichtigkeit des Rumpfes beim Zusammenbau. Denn kein Servo mag es, mit Gewalt in einen Anschlag zu fahren oder halb im Wasser zu stehen.
|
|
08.04.2010 13:56 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Das ultimative Segelservo!
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
|
|
08.04.2010 14:14 |
|
 |
ups
Junior Member
 
Beiträge: 24
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2010
Status:
Offline
|
RE: Das ultimative Segelservo!
Wow, danke schon mal für die hilfreichen (für mich auf jeden Fall!) Tips!
Lohnt sich denn der Aufpreis von 5 Teuros für ein digitales MC-D-101 MG BB im Unterschied zum MC-101 MG BB?
Oder ist eine exakte Stellgenauigkeit beim Segelservo nicht unbedingt nötig?
|
|
08.04.2010 14:30 |
|
 |
haegar
Wannseeat
   
Beiträge: 913
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: Das ultimative Segelservo!
Hi,
habe diverse GWS IQ-200 MG in RGs im Einsatz. Die sollen baugleich sein mit dem Dymond, aber mit den GWS habe ich noch keine Probleme gehabt. Eines hat sogar schon ein Vollbad überlebt.
Es geht aber auch deutlich schwächer, das GWS ist für eine MM klar überdimensioniert. Fahre selber ein älteres, leider nicht mehr erhältliches Servo vom blauen Claus (das ich bei Hitec für bedeutend weniger Geld bekommen hätte).
Meine Empfehlung - achte auf Metallgetriebe, Kugellager und ca. 4kpcm Drehmoment. Im Zweifelsfall den Servohebel etwas kürzer wählen und den Weg am Sender etwas länger machen (geht aber nur mit 'ner Computerfunke).
Mit dem GWS machst Du aber m.E. nicht falsch.
Digital hat den Vorteil des höheren Haltemomentes, die Genauigkeit ist bei uns kein Thema. Digitalservos fressen i.d.R. aber auch mehr Strom. Irgendwo muss die Leistung ja herkommen. Ich werde demnächst mal das DES 587 BB, MG von Graupner testen. Dessen Daten klingen gut. Da bekommst Du allerdings aber auch 2 GWS für...
Gruß aus Teltow
Achim
GER 253, MPX M-Link 2,4 GHZ
|
|
08.04.2010 14:45 |
|
 |
Christian Ü.
Senior Member
   
Beiträge: 1.693
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Aug 2003
Status:
Offline
|
RE: Das ultimative Segelservo!
Ich würde für die Segelverstellung ein analoges Servo vorziehen. Die Unterschiede in der Stellgenauigkeit dürften bei ansonsten gleicher Ausstattung (Poti, Motor, Getriebe) beim Segelservo nicht zu merken sein. Die Stell-Ungenauigkeit des Skippers ist auf 20m Entfernung jedenfalls sicherlich eine Größenordnung darüber. Ein Digitalservo regelt bei jeder Abweichung von der Sollstellung mit voller Motorleistung nach, während ein Analogservo da etwas "elastischer" reagiert. Das zeigt sich zum Einen in einem erhöhten Stromverbrauch der Digitalservos und ich könnte mir auch vorstellen, dass ein Analogservo etwas unempfindlicher auf Stöße und klemmende Schoten reagiert.
|
|
08.04.2010 14:46 |
|
 |
Roland K.
Unregistered
|
RE: Das ultimative Segelservo!
Ich werde demnächst mal das DES 587 BB, MG von Graupner testen. Dessen Daten klingen gut. Da bekommst Du allerdings aber auch 2 GWS für...
Hab zur Zeit das kleinere (18g, 42NM) DES 448 BB MG im Einsatz. Reicht sicher auch für die MM und hat schon einige härtetests (Wind für 600g Blei und trotzdem noch überpowert) bestanden. Ist aber ähnlich teuer.
Digitalservos braucht man aber m.E. nur wenn man das letzte Quentchen Gewicht sparen will.
Sonst nimm die schon genannten oder auch ein Hitec HS225 MG.
|
|
08.04.2010 15:35 |
|
 |
kkoll
Syndikat Hannover
   
Beiträge: 281
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Apr 2005
Status:
Offline
|
RE: Das ultimative Segelservo!
Das Conrad-Servo MC101MG (baugleich Futaba FS500) habe ich auch im Einsatz, ABER 2 Stück, also für jedes Segel eines. Das Servo hat ein Stellmoment von 24 Ncm, was für die MM zu wenig ist.
Hägar schreibt dazu 4kpcm ( 40Ncm) als Richtwert, das halte ich für OK. Metallgetriebe ist Pflicht.
Viel Spaß beim MM-Aufbau wünscht
Klaus
http://www.kkoll.de
|
|
08.04.2010 15:48 |
|
 |
eMMa
Ghostbuster
   
Beiträge: 2.944
Gruppe: Registriert
Registriert seit: Sep 2009
Status:
Abwesend
|
RE: Das ultimative Segelservo!
Ich würde für die Segelverstellung ein analoges Servo vorziehen. Die Unterschiede in der Stellgenauigkeit dürften bei ansonsten gleicher Ausstattung (Poti, Motor, Getriebe) beim Segelservo nicht zu merken sein. Die Stell-Ungenauigkeit des Skippers ist auf 20m Entfernung jedenfalls sicherlich eine Größenordnung darüber. Ein Digitalservo regelt bei jeder Abweichung von der Sollstellung mit voller Motorleistung nach, während ein Analogservo da etwas "elastischer" reagiert. Das zeigt sich zum Einen in einem erhöhten Stromverbrauch der Digitalservos und ich könnte mir auch vorstellen, dass ein Analogservo etwas unempfindlicher auf Stöße und klemmende Schoten reagiert.
1. Absolut einverstanden!
2. achte auf Metallgetriebe, Kugellager!
Oh, gerade wollte ich auf einschlägige Erfahrungen hinweisen, da sehe ich dass Klaus schon gepostet hat
Martin
GER 4 -K.12/27MHz - 2 Servos müssen reichen
Wind-powered by genuine swan-sails.
Der Pessimist ist der einzige Mist auf dem nix wächst.
|
|
08.04.2010 15:53 |
|
 |
Roland K.
Unregistered
|
RE: Das ultimative Segelservo!
Hier mal eine Tabelle die ich mir zur Servoauswahl gemacht hatte. Auswahl ist rein subjektiv gewählt, gehen tun alle für die MM. Aussuchen kann man dann nach jeweiliger Priorität. Gibt natürlich noch ne Menge andere Servos...
Gruß und viel Spass beim Bau.
Roland
servos_gewichte.pdf (Größe: 38.32 KB / Downloads: 478)
|
|
08.04.2010 16:06 |
|
 |
|