Micro Magic Forum
Stange oder Seil ? - Druckversion

+- Micro Magic Forum (http://www.micromagic-segeln.de/forum)
+-- Forum: Das Micro Magic Forum (/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Rund um das Boot (/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Thema: Stange oder Seil ? (/showthread.php?tid=4011)


Stange oder Seil ? - Hoelschy - 08.02.2013 22:36

Hallo MM-ler,
da gerade saure Gurkenzeit ist habe ich mit dem Bau meiner 2. MM angefangen.
Da meine erste eine schwere Carbon-Edition war, wird es diesmal die leichte "weiße".
Nun aber zu meiner Frage: Was ist besser, Stange oder Seilsteuerung ?
Wollte erst mit Stange bauen und bin mir jetzt nicht mehr sicher.Schulter
Was ist eure Erfahrung ? Popc1


RE: Stange oder Seil ? - arjan - 08.02.2013 23:04

Moin moin,

Bei mir keine Frage, fahre mit Stangle rum...


RE: Stange oder Seil ? - eMMa - 08.02.2013 23:19

Hoelschy schrieb:
...Was ist eure Erfahrung ? Popc1

SeilThumbup
Da kann man so schön Stereo-Eiszapfen dran züchten: http://www.micromagic-segeln.de/forum/attachment.php?aid=3787
Biggrin


RE: Stange oder Seil ? - arjan - 08.02.2013 23:29

War mir klar das du die gegengesetzte Meinung vertretest Martin.


RE: Stange oder Seil ? - bora - 08.02.2013 23:40

ich habe noch kein Boot mit Seilanlenkung gebaut, aber was mir so spontan zu dem Thema Ruderanlenkung einfällt:

die zwei Seile in Bausatzlösung legen die Position des Ruderservos ziemlich genau fest,
zwei Rumpfdurchführungen sind zwei potentielle Wassereintrittsöffnungen,
wie einfach man die Schnürle auf gleiche Länge und Spannung bekommt (und hält), kann ich nicht beurteilen, dürfte aber nicht ganz trivial sein,
großer Vorteil: einfache Lösung, alle Teile sind im Bausatz

mit Stange:
Ruderservo kann etwas flexibler positioniert werden, z.B. irgendwo auf dem Servobrett oder an der Cockpitwand, dann aber mit rel. großer Öffnung und z.B. Gummibalg (im Cockpit, nicht im Rumpf),
wenn man auf eine große Rumpföffnung und die Verwendung des Gummibalges verzichten möchte (was ich empfehlen würde), muss man das Servo sehr genau zum Stellarm am Ruder ausrichten, sonst gibt's Verspannungen, außerdem muss dann das Servo etwas Abstand zur  Cockpitwand haben, um die seitliche Bewegung im Gestänge elastisch aufnehmen zu können, am Besten Servoarm und Ruderarm gegenläufig einbauen,
wenn die Ruderstange annähernd "spielfrei" in der Rumpfdurchführung läuft, ist das praktisch wasserdicht, vor allem wenn man die Rumpfdurchführung etwas länger macht (passendes Gestänge und Rohr muss man allerdings haben),
wenn man die üblichen Gestängeanschlüsse benutzt, kann man die Ruderstellung justieren, ohne das Ruder selbst loszuschrauben.

Man kann wahrscheinlich erkennen, dass ich zu Variante zwei tendiere Wink

das mal so auf die Schnelle über die A2 geworfen..

Grüße
Ralf

edit
juchuu
das Forum funktioniert, hab' zwar gerade einen kleinen Schreck bekommen, als ich während der Vorschau als offline angezeigt wurde, war aber offenbar ein Scherz Smile


RE: Stange oder Seil ? - Hoelschy - 08.02.2013 23:41

OK, also Seil für gekühlte Getränke und Stange
für besseres Steuerverhalten ? Biggrin


RE: Stange oder Seil ? - Hoelschy - 08.02.2013 23:52

Hallo Bora,
ich komm da gerade nicht so ganz gedanklich mit (kann auch an der Uhrzeit liegen). Hast du einen längsschnitt in dem das Gestänge läuft oder wird es durch ein Rohr geführt ? Und wie ist das ohne eine eine Dichtung oä dicht.Confused
Gibt es davon vieleicht ein Foto ? Muss nicht sofort sein.
Und schöne Grüße zurück nach HF


RE: Stange oder Seil ? - eMMa - 09.02.2013 09:52

BORA schrieb:
...wie einfach man die Schnürle auf gleiche Länge und Spannung bekommt (und hält), kann ich nicht beurteilen, dürfte aber nicht ganz trivial sein...

Schulter hm, ich finde es trivial. Das ist mit den Klemmschiebern einfach gemacht.
@ Arjan: Ich habe halt bisher nur Schnurlösungen gebaut und bin mit denen gut klargekommen.
Und bei mir dringt auch durch die Rudertüllen (Bausatz-Bowdenzug-Röhrchen) kein nennenswertes Wasser ein. Auch nicht im flüssigen Aggregatzustand. Da ist so'ne Fockschottülle schon viel einladender. Und auch dort kann man das Problem minimieren.
Ansonsten wird ja hier schon klar, dass auch hier mal wieder verschiedene Lösungen zum Ziel führen können und es nicht die allein glücklichmachende Lösung gibt.
Yaya
Martin


RE: Stange oder Seil ? - Roland K. - 09.02.2013 10:26

Seilanlenkung hat nur einen Nachteil, das Ruderservo sitzt genau in der Öffnung, ist z.B. bei Akkuwechsel fummeliger. Ansonsten funktioniert das Problemlos, Seileinstellung ist einfach und wenn durch die Löcher der Seile Wasser reinkommt ist das Boot eh schon auf dem Weg zum Grund...

Also wenn einen das nicht stört Seilanlenkung bauen, ansonsten Stange, ist aber fummeliger mit der Ausrichtung das stimmt. Am besten die Boote von Arjan angucken die sind gute Beispiele dafür.

Gruß Roland

(der beides schon gebaut und gesegelt hat...)


RE: Stange oder Seil ? - arjan - 09.02.2013 11:23

Roland K. schrieb:
(der beides schon gebaut und gesegelt hat...)


Beide funktioniert, warum auch nicht und was man baut ist eigenen Vorliebe.
Habe beides gebaut, gesegelt und rumstehen.

Mit Wasser von hinten im Boot zu fahren, man soll ja auch nicht Rückwarts fahren.... und die vielleicht ein paar tröpfchen...machen vom Boot keine Tit

Mit dem Ausrichten ist es ein wenig aufpassen, aber geht schon und wenn man es gut macht, braucht man diese Gummibalge auch nicht unbedingt.
Mit dem Schnuren muß man aber auch aufpassen das man die löcher richtig platziert.

Meine Vorliebe für Stange ist halt das man ziehen und schieben kann und wenn es festeigestellt ist nicht mehr verstellt.
Da habe ich auf Salzwasser mit dem Schnur u Schieber schon ärgerliche Erfahrungen gesammelt....


RE: Stange oder Seil ? - GER-11 - 09.02.2013 11:48

Ich habe inzwischen auch beide Lösungen probiert. Beim Segeln merke ich keinen Unterschied. Beim Einlegen des Akkus ist die Stangenlösung aber wirklich netter. Dafür denke ich aber, dass wenn mal was schnell repariert werden müßte ist die neue Strippe schneller gespannt als eine neue Stange zurecht gebogen. Allerdings haben beide Lösungen bei mir bisher auch noch nicht versagt, von daher spielt das vielleicht auch gar keine Rolle ;o)
Von daher würde ich sagen, wähle die Lösung die Dir beim Bau mehr Spass macht! Oder die Du hinterher eleganter findest. Plätze wirst Du dadurch weder gewinnen noch verlieren.

Andreas


RE: Stange oder Seil ? - Tobias H. - 09.02.2013 11:59

GER-11 schrieb:
... als eine neue Stange zurecht gebogen.


... seit wann kann man Kohlefaserstangen biegen? BiggrinRolleyesWink

Ich persönlich finde die "Stangenlösung" auch besser.

Gruß
Tobias


RE: Stange oder Seil ? - Roland K. - 09.02.2013 13:10

GER-11 schrieb:
...
Von daher würde ich sagen, wähle die Lösung die Dir beim Bau mehr Spass macht! Oder die Du hinterher eleganter findest. Plätze wirst Du dadurch weder gewinnen noch verlieren.
...


Spass beim Basteln ist auf jeden Fall das wichtigste finde ich auch.
Plätze gewinnen wird man auch keine, egal durch welche Bastelmassnahem am Boot auch immer.

Plätze verlieren kann man aber durchaus! Die Zuverlässigkeit sollte nie unterschätzt werden, ein Ausfall während eines Laufes und schon ist ein Streicher "belegt", da hab ich mich mit den unterschiedlichsten Massnahmen schon so meine Erfahrunggen gemacht...es gehört eben nicht nur dazu gut zu Segeln sondern auch ein zuverlässiges Boot zu bauen. Das fängt bei Kleinigkeiten an z.B. das sich die Schot nicht verhängt, alleine das kann einen einen Lauf kosten. Hab mir da schon die tollsten Sachen ausgedacht die am Ende nur neue Fehlerquellen waren...

Also wenns eher darum geht ein Regattaboot zu bauen würde ich mittlerweile immer dafür plädieren den Standard rMM Aufbau zu wählen.  Ich habe übrigens ein Boot im Keller das streng nach Bauplan gebaut ist und das ist nicht das langsamste von allen Wink


RE: Stange oder Seil ? - Hoelschy - 09.02.2013 15:41

Vielen Dank für eure Meinungen.
Also kann ich beruhigt wieder mit Seilsteuerung bauen
ohne dadurch irgendwelche Nachteile zu haben (außer Platz unterm Deckel).
Hat bei meiner Carbon ja auch funktioniert.
Dann Spar ich mir doch das Gefummel mit dem Umbau und
kann den Innenausbau vollenden Biggrin


RE: Stange oder Seil ? - GER-11 - 09.02.2013 16:28

Tobias,

Du mußt natürlich gleich wieder "übertreiben" - Carbonstangen...

Aber ja ich gestehe, ich fahre noch diese fiesen alten Dinger aus Metall - tonnenschwer verrichten sie quasi wie damals auf den alten Dampfschiffen da hinten auf dem Achterdeck Ihre Arbeit. Aber jetzt weiß ich wenigsten warum Du so schnell bist. Mit leichtem Carbongestänge (vermutlich Helium gefüllt) würde sich mein Heck natürlich auch viel weiter aus den dunklen Fluten heben und der Sieg wäre mir zukünfitg gewiss! So einfach kann es also sein ... ;o)))))))

Andreas


RE: Stange oder Seil ? - MalteMM_HH - 09.02.2013 16:37

Bei mir gehört das Helium in den Bug! Ich trete ja nicht in der Klasse der U-Boote an!


RE: Stange oder Seil ? - GER-11 - 09.02.2013 19:56

Aber wenn der Bug hoch geht saugt sich doch hiten der Spiegel im Wasser fest. So kannst Du schon mal gar nicht gewinnen ... ;o)


RE: Stange oder Seil ? - arjan - 09.02.2013 20:35

Dafür hat der Malte einen Windausgleich gestangeteil auf dem Boot.


RE: Stange oder Seil ? - GER-11 - 09.02.2013 20:48

Gibt es von dem Gestänge eine Zeichnung oder ein Foto?


RE: Stange oder Seil ? - arjan - 09.02.2013 20:55

GER-11 schrieb:
Gibt es von dem Gestänge eine Zeichnung oder ein Foto?


Davon gibts bestimmt Bilder und Zeichnungen.

Ich fürchte das Du auch sowass hast, aber bei Dir könnte es als U-bootansteuerung funktionieren......


RE: Stange oder Seil ? - GER-11 - 09.02.2013 21:06

Na dann brauche ich halt auch die Bedienungsanleitung! ;o)

Andreas


RE: Stange oder Seil ? - arjan - 09.02.2013 21:16

Lese Beitrag #16 und du schaffst das...(aber nur im Windigen Norden)...


RE: Stange oder Seil ? - Hoelschy - 09.02.2013 21:22

...großes Kino Popc1


RE: Stange oder Seil ? - GER-11 - 09.02.2013 21:22

Aber Helium im Bug erklärt ja noch nicht wie das Gestänge funktioniert - wenn ich jetzt natürlich noch den Nippel durch Lasche ziehen müßte, ja dann würde das wieder Sinn machen ...

Andreas


RE: Stange oder Seil ? - eMMa - 09.02.2013 21:31

GER-11 schrieb:
Aber Helium im Bug erklärt ja noch nicht wie das Gestänge funktioniert - wenn ich jetzt natürlich noch den Nippel durch Lasche ziehen müßte, ja dann würde das wieder Sinn machen ...

Andreas

Und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben dreh'n.
Aber das Helium gehört in den Mast! Oder wenn du die Beleuchtung sparen willst, nimmst du Wasserstoff.
Popc1
Martin


RE: Stange oder Seil ? - GER-11 - 09.02.2013 21:38

Für die Kurbel braucht man dann aber einen dritten Servo (es sei denn man koppelt Segelservo & Ruder), damit fällt die Euro mit dem Heliumgestänge also aus ...


RE: Stange oder Seil ? - bora - 10.02.2013 01:22

ohne jetzt Spielverderber sein zu wollen nochmal der Versuch eines ernsthaften Beitrages mit zwei Bildchen von einer Stangenlösung. Könnte ja sein, dass jemand den Titel liest und nach Erleuchtung sucht...

[attachment=7778]

[attachment=7779]


Die Stange ist aus 2/1 er Carbonröhrchen, das Führungsrohr von einem Kunststoffbowdenzug - passt wie Arsch auf Eimer.

Servos sind übrigens auch in D nur erlaubt, wenn sie Kurbeln antreiben, die der Rigg- oder Ruderverstellung dienen!! NONO

Ich hatte da auch mal was falsch interpretiert. Biggrin

Hellau

Dance

Ralf


RE: Stange oder Seil ? - GER-11 - 10.02.2013 11:32

Hi Ralf,

ist schon in Ordnung. Ich bin Dir wegen des ernsthaften Beitrages nicht böse! ;o)

Und ich lösche meinen Unsinn dann bald mal wieder raus. Wer zukünftig die gleiche Frage beantwortet haben will, soll sich dann hier nicht durch meinen ganzen Müll wühlen müssen bis er mal vernünftige Antworten findet.

Andreas


RE: Stange oder Seil ? - Hoelschy - 10.02.2013 13:36

Nochmals vielen Dank für die unterhaltsamen Beiträge Minimix014

Und danke für die Bilder, jetzt kann ich mir das mit der wasserdichten
Durchführung auch gut vorstellen.
Hab da wohl ein bisschen auf´m Schlauch gestanden Shameblue

Werd mich dann wieder mal ans basteln machen.
Das neue Baby soll möglichst bald schwimmen Boat


RE: Stange oder Seil ? - bernd_1605 - 11.02.2013 13:51

Hallo,

Bei der Anlenkung mit Seil ist die Bausatzzeichnung nur bedingt richtig. Der Abstand zwischen den Durchführungsröhrchen sollte nicht wie im Bauplan 28mm Abstand haben, sondern nur 23,9mm, um die Längentolranzen bei Vollausschlag zu kompensieren.

Siehe hierzu auch  "Bauplan-Modifikationen RTR-rMM"   im Bereich Tipps  Bootsbau. Dort ist alles genau beschrieben.

Gruß  Bernd_1605


RE: Stange oder Seil ? - arjan - 11.02.2013 14:10

bernd_1605 schrieb:
23,9mm


Mist, habe ich doch 23,8 genommen.. Schulter
(gerade diese 1/10 macht den unterschied...)

Danke Bernd für den Hinweis. Thumbup


RE: Stange oder Seil ? - eMMa - 11.02.2013 16:59

arjan schrieb:

bernd_1605 schrieb:
23,9mm


Mist, habe ich doch 23,8 genommen.. Schulter
(gerade diese 1/10 macht den unterschied...)

Danke Bernd für den Hinweis. Thumbup


Hm, irgendwie habe ich das einfach Pi-Daumen gemacht und dann die Arme für Servo und Ruderkopf angepasst. Und je nachdem, wie ich die Knoten fixiere, kann ich da auch 1/10mm zurechtrücken.Shameblue
Aber das macht ja nur Sinn, wenn man V69-Garn für die Anlenkung nimmt.
Yaya
Martin


RE: Stange oder Seil ? - bora - 11.02.2013 17:33

Na bitte, hab‘ ich doch richtig vermutet, dass die Schnurlösung nicht so einfach ist. Man braucht V69, muss die Knoten auf’s Zehntel genau machen und dann tollerieren auch noch die Längen bei Vollausschlag…

Auch wenn damit geradeaus Segeln noch gehen mag, spätestens beim Anlegen wird das doch unkontrollierbar. Hahaha

Ralf


RE: Stange oder Seil ? - eMMa - 11.02.2013 17:55

BORA schrieb:
... spätestens beim Anlegen wird das doch unkontrollierbar. Hahaha
...

Nöö Ralf, jedenfalls nicht, wenn man einen sauberen Aufschießer fahren kann. Aber die Seilanlenkung als biegeschlaffes Druckseil zu fahren ist in der Tat kontraproduktiv. Da ist es schon gut, wenn die Klemmschieber nicht auf dem Garn durchrutschen. Und das passt bei mir jedenfalls mit dem V69-Garn richtig gut.
Zisch