Micro Magic Forum
Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Druckversion

+- Micro Magic Forum (http://www.micromagic-segeln.de/forum)
+-- Forum: Das Micro Magic Forum (/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Regeln (/forumdisplay.php?fid=28)
+--- Thema: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen (/showthread.php?tid=4248)


Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - bora - 12.01.2014 17:04

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bestehende Boote Bestandsschutz haben und nur abgefragt wird, ob die Regeln für alternative Rümpfe erweitert werden. U.a. Fragepunkt 4 veranlasst mich aber zur Nachfrage:

Soll eine eventuell verabschiedete neue Rumpfregel auch für Boote gelten, die aus dem Baukasten bzw. Teilesatz hergestellt werden oder nur für alternative Rümpfe?

Falls auch für Baukasten (also Regelverschärfung), was passiert mit bereits existierenden Booten?

Ralf


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Thomas - 12.01.2014 18:36

Hallo Ralf,

hab Deine Frage mal als neuen Thread umgestaltet, da sie m.E. genereller Natur sein müsste.

Vielleicht kommen auch noch andere Fragen auf.

Zitat:
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bestehende Boote Bestandsschutz haben...


Ich selbst sehe es z.B. komplett anders, sprich es gibt keinen "Bestandsschutz".
M.E. gibt es keine Boote, die durch eine Regeländerung dann nicht entsprechend angepasst werden können. Wenn ggfs. ein Gewichtslimit eingeführt würde, könnte man jedes evtl. zu leichtes Boot entsprechend aufballastieren, dickeren Akku, andere Servos oder etwas Blei unten rein legen. In meinen Augen kein Problem.

Bitte das ganze in Sicht der gesamtheitlichen Klasse sehen, auch wenn es evtl. ein eigenes Boot "treffen" sollte. Der abgefragte mögliche Änderungsumfang ist doch nun wirklich nicht großartig, selbst wenn als Gewichtslimit 400g rauskommen würde.

Gruß
Thomas


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - eMMa - 12.01.2014 18:41

Das Mindestgewicht ist ja leicht nachzubessern, aber was ist ggf. mit den (paar) schmalgebauten ABS-Booten, die durch eine Schablone mit geringer Toleranz "rausfallen" würden?


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Thomas - 12.01.2014 19:04

OK, der letzte Punkt zieht, auch wenn es sich im letzten Fall nur sehr wenige Boote handeln dürfte.

Ich ergänze den Fragebogen daher gesamtheitlich um:

2. Bestandsschutzfrage

2.1 Soll es bei Einführung einer Rumpfregeländerung einen Bestandsschutz für Boote geben, die dann ggfs. nicht mehr in die neue Rumpf-Regelauslegung passen würden - Beispiel Rümpfe, die etwas schmaler gedrückt gebaut wurden und ggfs. je nach Ergebnis der Fragebogenaktion dann nicht mehr in ein Bootskörperkorsett passen würden? (Das betrifft nur sehr wenige vorhandene Boote in unserer Flotte)  ja/nein

2.2 Sollen bei einer Einführung eines Gewichtslimits bestehende leichtere Leichtbauboote an die neue Regelauslegung entsprechend gewichtsmäßig angepasst werden, d.h. ggfs. dann entsprechend der neuen Regeln etwas schwerer gemacht werden?  ja/nein


Martin und Udo, bitte entsprechend Eure bereits abgegebene Liste ergänzen - Danke!

Gruß
Thomas


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Thomas - 12.01.2014 20:08

Fällt mir gerade noch was zu ein:

Zitat:
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bestehende Boote Bestandsschutz haben und nur abgefragt wird, ob die Regeln für alternative Rümpfe erweitert werden.


Und was wäre dann mit zukünftigen SJ/Graupner-Booten / Bauteilen, wenn diese wie auch immer sehr leicht ausgebaut/verbaut werden würden, also z.B. so leicht wie einige wenige aktuelle Boote?


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - eMMa - 12.01.2014 20:16

Thomas schrieb:
...Martin und Udo, bitte entsprechend Eure bereits abgegebene Liste ergänzen - Danke!
...

Shv
Bitte!


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Roland K. - 12.01.2014 21:12

Zitat:
Und was wäre dann mit zukünftigen SJ/Graupner-Booten / Bauteilen, wenn diese wie auch immer sehr leicht ausgebaut/verbaut werden würden, also z.B. so leicht wie einige wenige aktuelle Boote?

Die wären dann natürlich im Vorteil. Und u.a. genau deswegen macht Bestandschutz mach meiner Meinung nach keinen Sinn.

Wir haben  uns jetzt seit Monaten bemüht eine faire Regelung für alle: also neue und alte Boote zu finden. Wenn jetzt hier und da wieder Extrawürste eingeführt werden ist das Ergebnis am Ende doch unfair, zwar in der anderen Richtung aber trotzdem unfair. Ganz abgesehen davon das ich keine Argumente finden würde eine neue Firma vom Einstieg zu überzeugen wenn deren Boote von vorneherein benachteiligt wären.

Daher: Nein wenn Regeländerung dann gleiches Recht für alle und fertig, die wenigen die es trifft (unter anderem mich Rolleyes) sollten im Interesse der ganzen Klasse in den sauren Apfel beissen und ihre Boote anpassen.


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - GER30 - 12.01.2014 21:25

Kaum ist man mal ne kurze Zeit weg, gibt es schon wieder neue Sachen  ... Rolleyes

Ich denke, wir sollten es jetzt bei den Änderungen lassen und den Fragebogen nicht nochmal umbauen.

Ich halte Bestandsschutz allerdings auch für schwierig, weil es derzeit nicht so viele Boote trifft und der doch evtl. auch wieder Türchen öffnet.

Aber nun mal abwarten, welche Mehrheitsmeinung sich dazu ergibt.


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - GER402 - 12.01.2014 21:51

Ganz dumme Frage: Wenn die Schablone auf ALLE Boote angewendet wird, hat dann nicht zumindest die Classic (und ggf. sogar noch andere Racing-Varianten, je nach Regel-Variante) ein Problem?

Viele Grüße,
Rüdiger


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Thomas - 12.01.2014 23:28

Nein, da sind keine Probleme zu erwarten, diese Rümpfe sind ja im Grunde gleich. Der ce-rMM- Rumpf müsste formell zwar als Grundstock genommen werden, wegen des etwas dickeren 1,5 mm Materials ist der ja einen kleinen Tick dicker, als der rMM mit 1 mm und cMM mit ebenfalls 1 mm. Die RTR liegt auch bei irgendwas um 1,5 mm. Die cMM ist vorne nur schräg und hinten halt gerade hoch. Das wäre in der Schablone dann so natürlich auch vorgegeben.

Wobei mir gerade noch was einfällt zur RTR: Die letzte Serie ist ja hinten am Unterwasserschiff flacher gestaltet worden . Die nächste Serie wird das wohl auch so werden (zumindest nach dem letzten Muster hier).

Das müsste man dann wohl in einen Schablonenriss noch mit einarbeiten.
Wenn die Wahl auf eine Schablone nach 2.1.1 - 2.1.3 werden würde.

Würde es eine Schablone mit Offset-Bautoleranz zu beiden Seiten nach 2.1.4 bis 2.1.5 geben, wäre es egal, da würden sicher alle bisherigen Graupner-Rümpfe reinpassen.

Bei 2.1.6 wäre in der Seitenansicht dann die Linie der letzten RTR zu nehmen.
(und wenn SJ da in Zukunft in der Art nochmal irgendwie weiter was am Rumpf abändert, wären die dann halt draussen damit...)

Hab ich was übersehen?

Gruß
Thomas


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - GER-11 - 13.01.2014 00:17

Ich bin gerade dabei den Fragebogen auszufüllen. Nun bin an der Frage zur Decksgestaltung (2.6) hängen geblieben. Und da tue ich mich offen gestanden ein wenig schwer, weil ich aktuell die Konsequenzen nicht so richtig abschätz kann.
Was alles dabei heraus kommen kann, wenn wir keine Einschränkungen machen kann ich mir vielleicht ansatzweise vorstellen. Aber wie habe ich mir 2.6.1 vorzustellen? Was heißt mindestens die Originalabmessungen? Nach meinem Verständnis muss die Plicht dann mindestens so groß sein wie beim Original oder eben größer. Also evtl. auch das gesamte Boot bzw. Deck einnehmen? Und was die Haube angeht so muss diese dann mindestens so groß und so hoch sein wie das Original, könnte aber quasi auch das gesamte Deck samt Plicht beinhalten!?
Bei 2.6.2 ist mir unklar was flache Deckel meint? Reicht 1 mm Höhe oder reden wir über cm? Und ein Skiffdeck wäre nach meinem Verständnis eher ein Rumpf mit hoch gezogenen Bordwänden und demzufolge relativ tiefem Deck. Es wird aber auf ein hochgezogenes Deck bezogen. wie habe ich mir dss vorzustellen?

Gruß
Andreas


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Georg - 13.01.2014 12:50

Hallo zusammen,

kann aufgrund meiner Erfahrung mit der Varianta-Klasse (3 verschiedene Decksausführungen auf (angeblich) gleichem Rumpf) vor einem Bestandsschutz nur warnen !

Es gibt reichlich Probleme, wenn bei gewissen Windstärken schon die Boote feststehen, die vorne segeln. Sowas kann eine Gemeinschaft schon sprengen...
Also bitte: Wenn neue Regeln gelten, dann für alle

Grüße
Georg


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Thomas - 13.01.2014 14:01

Hallo

Zu den Fragen von Andreas:

Zitat:
Was alles dabei heraus kommen kann, wenn wir keine Einschränkungen machen kann ich mir vielleicht ansatzweise vorstellen. Aber wie habe ich mir 2.6.1 vorzustellen?


2.6.1 Das Deck muß wie das Original als Glattdeck mit einer max. Rundungshöhe von 15 mm ausgeführt sein und eine Plicht mindestens mit den Originalabmessungen haben. Der Deckel muß mindestens die Originalabmessungen des rMM-Deckels aufweisen: Ja  / Nein

Zitat:
Was heißt mindestens die Originalabmessungen? Nach meinem Verständnis muss die Plicht dann mindestens so groß sein wie beim Original oder eben größer.


-> ja gleich oder größer, so sehe ich das auch. In der Praxis würde ich einfach sagen: da soll hinten eine Vertiefung drin sein, die ungefähr dem Original entspricht. Aber bitte ohne nun mm nachmessen zu müssen, ob nun etwas kleiner, flacher, länger oder so. (-> Siehe Kommentar zur Klassenauslegung weiter unten)

Zitat:
Also evtl. auch das gesamte Boot bzw. Deck einnehmen?


-> nein, denn es soll ja ein Glattdeck sein, also ein flaches Deck, welches nur eine Rundungshöhe – keine Tiefe von 15 haben darf. Also keine durchgehende Plicht bis nach vorne.

Zitat:
Und was die Haube angeht so muss diese dann mindestens so groß und so hoch sein wie das Original, könnte aber quasi auch das gesamte Deck samt Plicht beinhalten!?


-> ja, eine größere / andere Haubenform ist bislang auch schon erlaubt. Im Hinblick auf das klassenspezifische Erscheinungsbild wollen wir bislang ja keine durchgehenden glatten Deckel haben, sondern eine kleinen Aufbau drauf haben. Wer will, kann aber daraus auch einen „richtigen“ / vorbildähnlichen Yacht-Aufbau/Kajüte erstellen. Gabs mal bei Thijs in Holland – sah ein bisschen wie eine X-Yacht aus und war in meinen Augen sehr schick!

http://www.micromagic-segeln.de/galerie/technik/bilder/01%20MM-diverse%20Boote/IMG_3381.JPG


Zitat:
Bei 2.6.2 ist mir unklar was flache Deckel meint?



2.6.2 Das Decks- und Deckel-Layout ist freigestellt, es dürfen aber keine Skiff-Decks (stark hochgezogene Vordecks), keine durchgehende Plichtvertiefungen und keine flachen Deckel gestaltet werden: Ja  / Nein

Zitat:
Reicht 1 mm Höhe oder reden wir über cm? Und ein Skiffdeck wäre nach meinem Verständnis eher ein Rumpf mit hoch gezogenen Bordwänden und demzufolge relativ tiefem Deck. Es wird aber auf ein hochgezogenes Deck bezogen. wie habe ich mir dss vorzustellen?


-> ist eine Erhöhung des Freiheitsgrades gegenüber 2.6.1. Hier hab ich eigentlich nur gemeint, das man keine „Beschränkungen“ wie bei 2.6.1 hat hinsichtlich Plicht und Haube, aber dennoch keine stark überhöhten oder komplett nach innen vertieften Decks bekommt (also nichts wie bei IOM, M, RG65 so an „Zwecksformen“ zu sehen ist.)

Hier wäre m.E. das Boot von Thijs besser aufgehoben, da es mit dem Aufbau eben doch recht anders als bisherige MMs daher kommt. Aber reine Zwecksdecks, glatt und schlicht durchgehend sollen es nicht sein, die Plicht kann hier aber z.B. auch deutlich kleiner ausfallen. Ein Deckel kann nur eine geringe Höhe aufweisen etc.,


Hoffe es ist klarer geworden – und wirft nicht noch mehr Fragen auf…. ,-) Sicherlich kann man an den Formulierungen noch satzbautechnisch usw. noch „feinschleifen“, solange der damit intendierte Inhalt damit besser ausgedrückt wird. Meine Formulierungskünste sind ja zumeist eher nicht auf kurz, knapp und dabei immer 100% treffend ausgelegt…. Könnte ich das, wäre ich der Tradition meiner Familie gefolgt und auch Jurist geworden ,-))))


Zu dem Thema „MM-Bootsregeln“ generell möchte ich noch folgendes schreiben:

Vielleicht sollte nochmal daran erinnert werden, das egal wie die MM-Bootsregeln ausfallen, sie eigentlich „nur“ als ein Rahmengerüst angedacht sein sollen, für das, wie eine MM eben grundsätzlich in etwa aussehen soll. Aber eigentlich ohne nun viele genaue Beschränkungen und Eingrenzungen, Toleranzangaben etc. pp.
Anfangs 2001 waren sie dazu auch bewußt nur sehr kurz ausgeführt (nur eine Seite!). Für Leute, die den Sinn dahinter gesehen haben, reichte das auch, aber für Regelauslegungsleute gabs da zu viele offene Stellen, aus denen, wer denn ggfs. gewollt hätte, man Monster-MMs hätte erzeugen können. Daher kam 2004 die Verfeinerung. Die damals auch ein recht langer Prozess war und auch einige Fragen aufgeworfen (und hinterlassen) hatte – und wie man im Laufe der Zeit sehen konnte, auch weiterhin Fragen hinsichtlich der Auslegung gab. Nicht so sehr viele, aber eben doch einige. Und ich glaube, die meisten hier haben die Möglichkeiten, die die aktuelle Regel immer noch an Freiheiten bietet, nicht realisiert – oder sehen halt keine Notwendigkeit, sie auszuschöpfen (ich z.B. – hab z.B. noch keinen veränderten Rumpf gegenüber den Bausatzausführungen erstellt). Warum? Weils im Grunde auf dem Wasser „nichts bringt“ und man sich daher „den Aufwand“ sparen kann – außer man hat halt seinen Spaß an einer Umsetzung. Dann ist es ja auch kein Aufwand sondern Spaß. Und der soll ruhig möglich sein.
Darauf beruht ja auch das ganze Klassenkonzept. Man kann, aber man muß nicht. („Theoretiker“ tun sich erfahrungsgemäß etwas schwer damit….)

Dieses nach wie vor recht lockere Konzept wird man m.E. nie mit einer Bootsregel hieb und stichfest und über alle Fragen erhaben abdecken können – soll es m.E. auch nicht müssen – denn dann wäre die MM eine inhaltlich und stimmungsmäßig andere Klasse. Vielleicht kann jemand mit deutlich mehr Kenntnissen in Regelverfassungen die Formulierungen besser hinbekommen – siehe aktuelle Abfragebeispiele Kieltiefe und RC-Funktion…...

Aber eigentlich wozu so feinmaschig das aufbauschen? Einer der Kernpunkte bei uns ist es doch im Grunde, ein recht freies Konzept zu haben, in dem nicht alles haarklein fest vorgeschrieben ist. Zumindest war das bislang meine Klassenauffassung.

Für weitere Fragen bitte ich um Verständnis, wenn es meinerseits ab jetzt mit Antworten dazu etwas dauern kann – Urlaub vorbei…. und das war jetzt die erste Mittagspause.


Gruß
Thomas

Edit: Satz korrigiert


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Kym Daub - 13.01.2014 16:32

Ich wünsche euch jetzt schonmal viel Spaß bei der Auswertung BiggrinRofl
Jeder schreibt seine Wahl in einem anderen Stil als Beitrag, ich möchte das nachher nicht zusammenlegen müssenRolleyes
Hätte man z.B. über Doodle oder ähnliche webbasierte Programme deutlich einfacher haben können Wink


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - arjan - 13.01.2014 17:00

Bestandsschutz....

Da kein einziges Boot registriert ist und/oder auf andere Weise alle Boote dokumentiert sind,
gibt es zuviel Möglichkeiten ein auswuchs vorzuführen als schon existierendes Model.

Keiner kann nachweise wieviele Boote von den xxx, welche ich gebaut habe, ausserhalb die gedachte Regeln fallen.
Und klar habe ich, (wenn nicht dann doch), alle Möglichkeiten mindestens einmal mal gebaut.

Von daher, diese lockere Haltung bezuglich diese Boote hat halt auch einen Nachteil und heisst halt für die Ausnahmefälle .... Pech gehabt.


edit: Was ich nur sagen wollte ist, das ein Bestandsschutz für existierende Boote nicht zu halten ist.
dH entweder mal lässt alle Graupner Boote (wie auch gebaut) zu (wann der Kiellegung auch war) oder man schliesst einfach alle nicht 'neu'Regelkonforme Boote aus.


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - bora - 13.01.2014 17:28

Thomas schrieb:
Ich selbst sehe es z.B. komplett anders, sprich es gibt keinen "Bestandsschutz".



Ups, dann habe ich aber wieder ziemlich viel bereits in der Einleitung und auch später falsch verstanden, vor allem das hier  

Zitat:
Ich denk aber, es gibt hier noch genug Potential, um auch weiterhin viel Segel- und Bastelspaß - und das war immer das Motto hier bei unserer MM-Auslegung - in den nächsten Jahren haben zu können. Mit zukünftigen SJ/G Produkten aber auch neu mit anderen Lieferanten bzw. Bezugsmöglichkeiten - und auch ohne die bestehenden Boote nun zu Altplastik werden zu lassen. Was niemals die Absicht war, ist, sein kann.



Aber Scherz beiseite, was ich wirklich schlimm finde, ist die Behauptung, „gleiches Recht für alle“ würde für faire Chancengleicheit sorgen. Ein, im gleichen Rahmen, frei gezeichnetes laminiertes Boot ist immer im Vorteil gegenüber einer ABS Schale. Man muss nur mal in den entsprechenden Klassen nachsehen, wie viele ABS-Boote um den Sieg oder überhaupt mit fahren.

Ich hätte deshalb gedacht, dass wir nicht nur ein eventuelles Gewichtslimit sondern auch alle anderen eventuellen Restriktionen nur auf Alternativrümpfe anwenden und die Regeln für Graupner Schalen unangetastet lassen. Dann würden sich auch alle Fragen rund um einen Bestandsschutz erübrigen, weil das neue Regelwerk abwärtskompatibel ist und trotzdem seinen Zweck erfüllt.

Wenn jetzt aber die Gefahr besteht, dass wir eine Laminat Klasse beschließen, dann beiße ich lieber in keinen Apfel und stimme ganz gegen eine Regelöffnung.




Davon mal abgesehen gibt es im Moment die Tendenz zur Einführung eines generellen Gewichtslimits von eventuell 400 Gramm   22_yikes

Ich verstehe ja, welche Überlegungen dahinter stehen, aber selbst mein MMi-Boot, per Reglement ohne irgendwelche Modifikationen an Rumpf oder Deck, mit einem relativ schweren HV-Servo, einem Magnetschalter, einem Spannungswandler für’s Ruderservo, 5 Lackschichten, einigen zusätzlichen Trimmhilfen und Versteifungen und von Martin in meinem Bauthread sinngemäß als heavy duty bezeichnet, braucht schon Blei, um auf 400 Gramm zu kommen.

Bisher haben die Wabbelbecher niemand geschadet, außer vielleicht der eingebauten Elektronik. Wenn man Angst vor der abschreckenden Wirkung von Extrembooten hat, dann sollte man wenigstens für ein vernünftiges Gewicht stimmen. Ich würde das eher bei 350 Gramm sehen, dafür braucht man noch nicht mal ein Foliendeck.

Ein auf 400 Gramm angesetztes generelles Limit würde wohl auf einen Schlag einen großen Teil des Bastelspaßes wegreglementieren und damit auch einen großen Teil von dem, was Micro Magic bisher ausgemacht hat.

Ist das denn beabsichtigt? Oder beschließen wir gerade ohne Not die Klasse für viele unattraktiver zu machen?


Ich hätte das natürlich besser gestern schon geschrieben, aber da waren wir segeln in Bielefeld, nur zum Spaß mit 7 Micro Magic.

…die Klasse stirbt. Wink

Grüße
Ralf


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Roland K. - 13.01.2014 19:56

Zitat:
Aber Scherz beiseite, was ich wirklich schlimm finde, ist die Behauptung, „gleiches Recht für alle“ würde für faire Chancengleicheit sorgen. Ein, im gleichen Rahmen, frei gezeichnetes laminiertes Boot ist immer im Vorteil gegenüber einer ABS Schale. Man muss nur mal in den entsprechenden Klassen nachsehen, wie viele ABS-Boote um den Sieg oder überhaupt mit fahren.


Das ist so nicht richtig. Ausser IOM haben die anderen Klassen kein Gewichtslimit und die Boote sind deutlich größer. Je mehr Material im Spiel ist desto größer wird der Gewichtsnachteil von ABS. Also hinkt der Vergleich dort schonmal. Bei IOM gabs durchaus ein recht erfolgreiches ABS Boot, allerdings ist auch dort bei der Größe von einem Meter bei der Beulsteifigkeit schon ein Unterschied beim ABS gegenüber GFK zu spüren so dass es keinen Sinn macht.  

Bei gleichem Gewicht gibt es in der Größe einer MM keinen Unterschied in den Fahreigenschaften, egal ob aus ABS oder GFK.
Und genau deswegen und ausserdem um einen  gewissen Bestandsschutz zu gewährleisten haben wir doch das Gewichtslimit mit aufgenommen?.

Gruß Roland


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - eMMa - 13.01.2014 20:02

Liebe Leute,
bedenkt bitte, dass eine weiterführende Diskussion im Verlauf der Abstimmung nicht gerade freundlich gegenüber Jenen ist, die schon abgestimmt haben. Nicht, dass sie etwas an meiner Meinung ändert, aber generell habe ich diesen Thread zur Klärung unklarer Sachfragen verstanden und nicht um noch zu diskutieren.
Bei Wahlbeginn ist normalerweise der Wahlkampf geschlossen.
Ich wiederhole jetzt auch nicht...
Biggrin
Martin


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Roland K. - 13.01.2014 20:22

Das siehst Du richtig Martin. Das Problem ist eben das hier plötzliche ein neuer Punkt aufgetaucht und in die Abstimmung mit aufgenommen wurde nachdem die schon lief. Ist natürlich schwierig dann offensichtlich (nach eigener Ansicht, ist ja immer relativ) falsche Argumente unkommentiert zu lassen.

Aber Du hast Recht Einflussnahme nachdem die Wahl begonnen hat ist schlechter Stil, also Maulkorb angenommen ;-).

Gruß Roland


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Eric Lhoir - 13.01.2014 20:26

Roland K. schrieb:
Bei IOM gabs durchaus ein recht erfolgreiches ABS Boot,


welche denn ?


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Roland K. - 13.01.2014 20:35

Stimmt Eric Sorry da hab ich was verwechselt, das mit der ABS IOM war Quatsch.


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Thomas - 14.01.2014 13:32

Hallo,

sorry, ich weiß sowas ist jetzt suboptimal, aber bei Fragepunkt 4 sollte es noch eine kleine Änderung geben, die wie bei Fragepunkt 3 auch noch eine Wahlstimme für eine der drei Gewichtsoptionen zulässt, selbst wenn man selbst gegen eine Gewichtslimitierung stimmt.

Alter Text:

1.: Es soll generell ein Gewichtslimit für ein segelfertiges trockenes Boot ohne Kiel und ohne Bootsakku eingeführt werden: Ja  / Nein

-> wenn "Ja" dann bitte EINE ( 1 ) dieser Möglichkeiten auswählen:

Neuer Text:

1.: Es soll generell ein Gewichtslimit für ein segelfertiges trockenes Boot ohne Kiel und ohne Bootsakku eingeführt werden: Ja  / Nein

Sollte es mehrheitlich abgestimmt ein Gewichtslimit geben, in welcher Höhe soll es ausfallen:


Denke, das passt besser.
Die "Erleuchtung" kam übrigens vorhin erst durch eine mir zunächst widersprüchlich erscheinende Angabe bei Gero und etwas Nachdenken darüber.... Dann aber recht schlagartig....


Wenn jemand von den anderen bisherigen „Nein“-Stimmern hier jetzt entsprechend noch was ergänzen will, bitte mir Bescheid geben. Danke!
Ich werde die bisherigen Nein-Stimmer auch per pn darüber informieren.



@ Fragebogenausfüller:


Wenn der Bogen hier eingestellt wurde, gilt die Abgabe. Solltet Ihr an Euren Einträgen nach dem Einstellen später noch irgendwas selbst korrigieren (was nun eigentlich nicht der Fall sein sollte), dann bitte auf jeden Fall darüber mir Bescheid geben! Denn ich versuche recht zeitnah die Antworten in eine Sammelliste einzutragen, und wenn mir dabei alles ok erscheint, schau ich später nicht mehr durch, ob sich da irgendwo noch was geändert hat! Fallen mir Widersprüche o.a. auf, frag ich per pn nach.

Bei ein paar der bisherigen Bogen gibt es kleine Widersprüche: Achim, Erich, Gero, Stefan G. und Kalle haben eine pn dazu.




Gruß
Thomas


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - filtor - 14.01.2014 14:03

Hi Thomas,
ich sehe grade...

BiggrinBiggrinBiggrin3.000 BeiträgeBiggrinBiggrinBiggrin

Herzlichen Glückwunsch !!


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - bora - 14.01.2014 14:47

Martin,

ich verstehe, was du meinst. Aber erst nach dem Lesen des Fragebogens ist mir klar geworden, dass die Abstimmung etwas anders als von mir erwartet aussieht. Und da frage ich besser noch mal nach, bevor ich dafür stimme, meine Boote zu verschrotten.

Wer danach den Wahlkampf eröffnet hat, ist leicht nachzulesen. Ich habe anschließend nur versucht, eine falsche Behauptung klarzustellen.


Dass wir nicht wie ursprünglich beabsichtigt und hier mehrfach betont nur über eine Regelerweiterung/-präzisierung abstimmen, sondern nebenbei eventuell auch ein sehr restriktives generelles Gewichtslimit einführen, ist für mich auch neu und sehr überraschend. Warum soll man das unter „Auswirkungen der Regelüberarbeitung“ nicht nochmal ansprechen?

Grüße
Ralf


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - bora - 14.01.2014 14:54

Eric,

danke für deine Nachfrage nach dem „durchaus recht erfolgreichen ABS IOM Boot“.

Uns unbedarften MM-Seglern kann man anscheinend alles erzählen, wenn’s gerade in den Kram passt.


Roland K. schrieb:
Stimmt Eric Sorry...



So einfach ist das also.

In meinen Augen das zweite grobe Foul innerhalb kurzer Zeit.
Woanders gibt’s für jedes einzelne schon mal eine rote Karte.


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Roland K. - 14.01.2014 15:00

Popc1


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Thomas - 14.01.2014 15:16

Hallo Ralf,

jetzt mach mal halblang. Du bauscht nur unnötig was auf, was nicht der Rede wert ist und karrst auch dann noch nach, wenns schon vorbei ist. Quasi den Topf ewig lang am köcheln halten. Was Karten angeht, mit spitzen Bemerkungen und Pfeilen bist Du genauso dabei.
Also, Zurückhaltung bitte.

Gruß
Thomas


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - René - 14.01.2014 15:38

BORA schrieb:
Wenn jetzt aber die Gefahr besteht, dass wir eine Laminat Klasse beschließen, dann beiße ich lieber in keinen Apfel und stimme ganz gegen eine Regelöffnung.


Davon mal abgesehen gibt es im Moment die Tendenz zur Einführung eines generellen Gewichtslimits von eventuell 400 Gramm   22_yikes


Wenn du die 400g nicht möchtest, wirst du wohl für die Regelöffnung stimmen müssen Rolleyes

Mal nebenbei: Ich hab hier einen MM- GfK- Leichtrumpf mit 60g neben mir liegen. Das Ding hat nur einen Haken: wenn ich da einen Kiel dran mache, rutscht mir das Teil glatt mittig durch den Schiffständer, so labelig ist der...


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Kym Daub - 14.01.2014 15:42

Thomas schrieb:
Hallo Ralf,

jetzt mach mal halblang. Du bauscht nur unnötig was auf, was nicht der Rede wert ist und karrst auch dann noch nach, wenns schon vorbei ist. Quasi den Topf ewig lang am köcheln halten. Was Karten angeht, mit spitzen Bemerkungen und Pfeilen bist Du genauso dabei.
Also, Zurückhaltung bitte.

Gruß
Thomas





Thumbup


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - bora - 14.01.2014 16:09

René schrieb:

Wenn du die 400g nicht möchtest, wirst du wohl für die Regelöffnung stimmen müssen Rolleyes




Hallo René,

ich verstehe das so, dass ein generelles Gewichtslimit unabhängig von der Rumpferweiterung abgefragt wird. Das dürfte dann vermutlich auch generell gelten.

Zum Rest sage ich mal nix. Ein Forum ist nie objektiv und demokratisch. Dafür kennen sich einzelne Leute zu gut.

Ich hätte aber schon erwartet, dass sich trotzdem jeder an allgemeingültige Regeln halten muss.

Ralf


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - GER402 - 14.01.2014 16:48

Hallo zusammen,

es ist sowieso blöd, dass es zwei verschiedene Regelsätze gibt. Bisher konnte aber zumindest jede MMi bei uns problemlos mitsegeln. Wie schon von Ralf geschrieben braucht es kein Foliendeck, um unter die 400g zu kommen. Wir könnten uns ziemlich viele "Auslegungsfragen" und Mini-Regelverletzungen ersparen, wenn wir Inkompartibilitäten in Richtung MMi -> MMd vermeiden oder zumindest die Grenzen so legen, dass der Löwenanteil der Boote unverdächtig ist.

Schon klar, der Wahlkampf ist vorbei, aber die Fragen gibt's halt jetzt erst...

Viele Grüße,
Rüdiger


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - René - 14.01.2014 18:08

BORA schrieb:

Hallo René,

ich verstehe das so, dass ein generelles Gewichtslimit unabhängig von der Rumpferweiterung abgefragt wird. Das dürfte dann vermutlich auch generell gelten.


Ja, das wird unabhängig abgefragt. Das gilt aber nur, wenn es keine Regelöffnung gibt.

Wenn es die Regelöffnung gibt, gilt das in dem Fragebogenteil zur Regelöffnung abgestimmte Gewicht.

--------------------

Diejenigen, welche für eine Regelöffnung sind tendieren eher wenig bis gar keinem Mindestgewicht, und die die dagegen sind zur vollen 400g- Ladung.

Da aber jeder unabhängig davon ob er für oder gegen die Öffnung gestimmt hat bei Ablehnung der von ihm gewählten Option bei der anderen Option Stimmrecht hat,
denke ich mal wird ein Mindestgewicht so oder so gemäßigt ausfallen.

Gruß

René


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Eric Lhoir - 14.01.2014 20:38

kann man sich auch bei der Abstimmung enthalten ?

Das Ergebnis steht doch sowieso schon fest..


RE: Fragen zu Regelüberarbeitung und Auswirkungen - Kym Daub - 14.01.2014 20:51

Ich hoffe allen die für 400g stimmen ist klar, dass damit ein extrem großer Teil an dem MM Spirit, dem Basteln und mehr oder minder sinnvollem Tuning wegfallen würde... Ob das gewollt sein soll, wage ich zu bezweifeln. Wäre eher ein Rückschritt als ein Fortschritt für die Klasse Tocktock