![]() |
Farbliche Gestaltung Segelsatz - Druckversion +- Micro Magic Forum (http://www.micromagic-segeln.de/forum) +-- Forum: Das Micro Magic Forum (/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Rund um das Boot (/forumdisplay.php?fid=26) +---- Forum: Graupner Produktentwicklung MM (/forumdisplay.php?fid=54) +---- Thema: Farbliche Gestaltung Segelsatz (/showthread.php?tid=3753) |
Farbliche Gestaltung Segelsatz - Thomas - 07.05.2012 12:45 Der Segelsatz ist für den Verkauf nicht außer acht zu lassen - und die Erfahrung nicht nur bei Stockmaritime zeigt deutlich, das hier offenbar "bunte" Segel gut ankommen, selbst wenn sie funktionstechnisch nicht erste Wahl sind. Da die Bausatzsegel bzw. gerade auch die RTR-Segel sicherlich eher von der einfachen Sorte bleiben werden, wäre hier aber dann wenigstens eine gesteigerte optische Attraktivität sinnvoll. Ich hab daher auch sowas wie die optisch in meinen Augen sehr attraktiv gemachten neutralen (also ohne Firmenlogo und so) Stockmaritime-Segel im Auge, also die, die einen state of the art 3D-Segelschnitt darstellen sollen - sowas würde sicher auch einer MM gut stehen. Und da die ganzen anderen Fernost-RTR-Modellbootprodukte ja bereits mehr oder weniger irgendwie bedruckte Segel haben, ist das zumindest technisch m. E. nun wohl kein Hexenwerk. Segelsatzbeispiel: http://www.stockmaritime.com/modellboote/ac/cupper_gal01_detail.php?bild2=AC60_hanseyachts_1000.jpg (ok, Stockmaritime läßt wohl keine Direktanzeige hier zu, also per Klick-Link...) Auch vom Grundsatz sowas - hier manuell mit Edding eingemalt, sieht doch nett aus und macht das Segel etwas interessanter im Anblick: Farbbeispiel - auch Stockmaritime-Segelsatz (neutral): Ich mein, sehr wahrscheinlich wird man ab Kasten eh keine hi-tec Segelsätze beilegen können (ggfs. kann man sowas irgendwann mal als Tuning-Extra anbieten - es müßte irgendwann/-wie ja auch Fernosthänden beizubringen sein, wie man z.B. aus dünner Folie einen Satz guter Segel hinkriegt - da dort die dazu nötige Handarbeit im Vergleich zu uns ja fast nichts kostet, ist das genau da eigentlich der richtige Anfertigungsort), also von daher dann wenigstens einen Segelsatz machen, der optisch "hinreisst". Das passiert bei der Kyosho Oracle / Fortune ja auch entsprechend... ![]() RE: Farbliche Gestaltung Segelsatz - eMMa - 07.05.2012 19:25 Also, neben der anscheinenden (oder scheinbaren) Wertigkeit von bedruckten Segeln als Marketingaspekt würde ich ein Interesse an unterschiedlichen Farbgebungen bekunden, um auch so eine bessere Unterscheidbarkeit auf dem Wasser (Regattabahn) zu erzielen. Dass mehrbahnige Segel (Profil???) nicht von Haus aus zu erhoffen sind, unterstelle ich mal. Da zählt ja auch kein MMi-Argument. Aber ein und denselben Umriss aus unterschiedlich farbigem Icarex auszuschneiden halte ich auch für eine Serienproduktion für realistisch. Ein triradiales Bahnendesign habe ich ja auf meine ersten orangen Segeln auch schon draufgemalt gehabt. ![]() Martin RE: Farbliche Gestaltung Segelsatz - MM-NoName - 07.05.2012 19:34 Ganz meine Meinung. Zumindest hab ich aktuell selbst die Erfahrung gemacht, daß es die Segelei ungemein erleichtert wenn Groß und Fock in unterschiedlichen Farben gehalten sind. Man erkennt das eigene Boot im Pulk leichter, die Segelstände sind deutlicher erkennbar und ich finde, daß es auch optisch was hermacht. Dieter RE: Farbliche Gestaltung Segelsatz - Eric Lhoir - 07.05.2012 20:51 verschieden farbige segel gab es ja damals bei der classic ja am anfang RE: Farbliche Gestaltung Segelsatz - Eric Lhoir - 07.05.2012 20:59 Zitat: Und da die ganzen anderen Fernost-RTR-Modellbootprodukte ja bereits mehr oder weniger irgendwie bedruckte Segel haben, ist das zumindest technisch m. E. nun wohl kein Hexenwerk.
RE: Farbliche Gestaltung Segelsatz - eMMa - 08.05.2012 09:48 Wie macht z.B. Toni Gerken das denn mit dem Druck auf Spituch? Irgendwie funktioniert das ja auch, aber wird das evtl. auch zu "lederig"? Ich habe leider derzeit nur einen Druck auf normalem Dacron vorliegen. Ansonsten könnte man ja auch noch über einen Plotter mit geeigneter wasserfester Spitze nachdenken. Das würde ja eine Serienfertigung schon eher zulassen, als triradiale Pseudobahnen oder 3DL-Faserverläufe von Hand mit Fineliner aufzumalen. Und die großen Plotter der 1:1-Segelmachereien machen ja auch nix anderes, als Linien aufs Tuch zu bringen, wenn es nicht eh' schon Schneidplotter sind. Auf Polyester-Folie bin ich ja auch schon mit Laserdruck weitergekommen. Aber versucht sowas nicht mit Mylar!!! ![]() RE: Farbliche Gestaltung Segelsatz - Thomas - 08.05.2012 13:19 Farbige Segel, also einfach nur den bestehenden Segelsatz in unterschiedlichen Grundfarben, ist glaube ich bereits weit oben in der Liste. Wobei die Frage ist, wie die dann angeboten werden: Bereits wie bei der cMM im Kasten und dieser dann mit entsprechender Bestellnummer? (Mal so zur Info: Bei der cMM war das seinerzeit mal ursprünglich als nicht vom Kunden wählbar vorgesehen worden. Also den Kästen lag ein farblich nicht wählbarer Segelsatz in entweder rot oder gelb oder blau bei. Überraschungsei sozusagen. (Bin daran unschuldig - bei mir wären nur weiße Segel rein gekommen - die sich auch am wenigsten bei Nässe verzogen hätten...) Das ging so aber nicht lange gut... Die Händler gaben dann die Kundenwünsche "bitte nur mit XY-Farbe" direkt an den Verkauf bei Bestellung weiter und im Lager gabs prompt Probleme, dann die entsprechende Farben aus dem Stapel an Bausätzen zu finden. Schließlich bekamen die Bausätze kleine runde Farbaufkleber, anhand deren die Lagerarbeiterinnen dann raussuchen konnten. Aber direkt sauber bestellbar anhand der Bestellnummer war das bis zuletzt nicht. Jetzt müßte man das besser hinkriegen, z.B. 2014.blau oder so Welche Farben hättet Ihr denn gerne? Rot, blau, anthrazit, weiß, ???? Bedrucken: Bei so einigen der Fernost-RTR-Modelle mag das so sein, ich kenn mich mit so Verfahren nicht genug aus, um das korrekt einordnen zu können. Aber es geht auch anders. Kyosho hat(te) erinnerlich bei der Seadolphin glaube ich auch mit Lastlinien bedruckte Segel aus Spituchmaterial. Bestes mir direkt bekanntes Beispiel: Die guten Segel des Cup Racers 914 sind auch hübsch mit Lastlinien bedruckt, ohne das dabei das sehr gute Grundmaterial irgendwie beeinträchtigt wurde. Es geht also - wie immer muß man wohl nur wissen, wie.... Artikel über CupRacer 914 So was fände ich auch bei MM gut. Linien können auch in grau sein - so als Imitation eines Kohlelaminatsegels - ganz was edles ![]() Ansonsten ist in Sachen Segel m. E. eigentlich nicht viel Technik nötig, profilierte Bahnensegel sind sicher nett und machen was her, m. E. aber nur was für (optisch und vom Image) Technikverliebte. Bei der MM reichen m. E. nach wie vor einteilige Segel auch für höhere Ambitionen aus - wenn sie denn sauber angefertigt werden - sprich Vorliekkurven exakt ausgeführt sind. Keine Eiertanzlinien durch was weiß ich Fertigungsverfahren! Gruß Thomas |