Micro Magic Forum

Normale Version: Diskussion/Fragen zu Bauberichten Racing Micro Magic rMM und MM RFH
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
In den Deutschen Regeln steht ...

6) Die Anzahl, Formgebung und das Material von Rud
erblättern und deren Position am Rumpf ist freigest
ellt.
Ruder dürfen jedoch nicht tiefer als max. 135 mm ab
tiefsten Punkt vom Unterwasserschiff zur
Konstruktionswasserline sein. Das Gewicht eines Rud
ers darf max. 30 g nicht überschreiten.

nur mal so ...
Was das neue Material anbelangt, bin ich nicht weniger neugierig als die meisten anderen hier.
Klar, Segeltuch das nix taugt, sollte dem Hersteller auch so weitergegeben werden, mit Hoffnung auf Besserung.
Aber vor einigen Monaten/Wochen, gab es hier fast soetwas wie eine Trauerstimmung weil die Angst wuchs, dass die MM evtl. aussterben wird.

Aber die neuen, auch wenn nur sehr wenige, neuen Boote machen doch erstmal wieder ein wenig Hoffnung darauf, dass die MM eben nicht aussterben wird.

Vielleicht bin ich im Denken und Handeln manchmal ein wenig naiv, aber ist es nicht besser, einem Hersteller dankbar zu sein, dass wir unsere "geliebte" MM wieder im Handel sehen und kaufen können?
Natürlich denke ich, müssen wir die Fehler und unbrauchbaren Veränderungen nicht Wortlos über uns ergehen lassen.
Aber ob da Forumsherumgemeckere wirklich hinfreich ist, wage ich sehr zu bezweifeln.
In meiner naiven Ecke des Hirns, hoffe ich, es würde mehr helfen, würden wir geschlossen an den Hersteller der MM appelieren, doch brauchbare Segel etc. in den Baukasten zu packen.

(Vielleicht überlegt es sich ja Herr Hillmann auch nochmal die Segelherstellung nicht einzustellen, sollte es wieder mehr Nachfrage geben, ob der Tatsache, dass es wieder MM´s gibt???)

ach und dann noch etwas zum Schluss... danke Jungs für die Einblicke in die Baukästen der MM´s 2014 ...Minimix014
Öhm Ralf,

Wiedereinmal danke für den weiteren Verlauf der Berichterstattung mit dem Baukasten.
Das Sperrholzteil, wo du meinst, es könnte nass geworden sein, ist es nicht.
Dafür halte ich sogar meine Hand über eine Feuerzeugflamme.
Diese bräunlichen Streifen, sind vielmehr vom lasern der Bauteile. Die Seite mit den Verfärungen hat unten gelegen und das bräunliche sind leichte Teerückstände die beim Lasern entstehen und sich ans Holz heften.
Mit feinem Schmirgelzeugs geht das auch wieder weg. Wobei ich bei der Beschriebenen Dicke, nix schleifen würd.

Sodele .... bis Morchn, bzw übermorchn uffm Wannsee ... gell!

Gruß
Michael
Ralf,

ich habe schon selber an einem solchen Laser gearbeitet. Und ja, selbst wenn die braune Schicht bleibt, es klebt dennoch.
(Erfahrung im Zusammennnbau von Laserbaukästen)
Warum vorher nicht gesehen? Graupner hat einfach einen sehr hohen Standart gehabt. Entweder hatten sie eine andere Unterlage und eine andere Absaugung, oder sie haben es einfach weggeschliffen.
Weil wir Deutschen in solchen unwichtigen Dingen sehr penibel sein können.
Die Asiaten hingegen, kümmerts nen (zensiert) was wir über das Produkt denken.
Also wie auch immer, es ist nur ein Schönheitsfehler und kein Produktmängel.

Gruß,
Michael
Halo Ralf,

ich habe gerade Dein Resümee zum Bausatz gelesen. Wenn man das Boot hat segeln sehen, dann bleibt unterm Strich aber, dass das Ergebnis ein sehr gut segelndes Boot ist!
Die Herausforderung an denjenigen der es zusammen bauen will ist aber offensichtlich deutlich gestiegen!
Hoffen wir, dass Graupner/SJ zumindest die einfach umzusetzenden Änderungen möglichst schnell umsetzt! Dinge wie Ruderkocker, Segelschnur oder auch die eigenartige Mastkonstruktion sollten ja eigentlich problemlos zu ändern sein.
Was die Segel angeht, da darf man wohl eher weniger Hoffnung haben. Man scheint sich da in Fernost in dieses eigenartige Material verliebt zu haben. Da brauchen sie sich dann beim Schnitt auch keine Mühe zu geben. Geht ja eh in die Tonne ...
Am entscheidensten ist aber wohl die Frage, wie mit der schlechteren Passung umgegangen werden kann/muss.
Ich hoffe mal, dass alles in allem das Thema noch nicht vom Tisch ist! Aber wie eingangs schon gesagt, auf der anderen Seite besteht zumindest mit einigem handwerklichen Geschick wieder die Möglichkeit geile Boote zu bauen! Smile

Gruß
Andreas
Hi Ruthard,

na da macht einer aber keinen halben Sachen!? Wink Und ich denke, das Gros der Leute die hier aktiv sind, teilt Deine Meinung und freut sich ebenfalls, dass wieder reichlich Boote verfügbar sind.

Aber spannend wäre für viele von uns sicher, an welchen Punkten Du nicht mit Ralf übereinstimmst. Sprich welche von Ralf aufgezählten Probleme beim Bau sind in Deinen Augen nicht so groß? Evtl. hast Du ja einen anderen Lösungsansatz gewählt (und nicht nur anders gewichtet)!?

Gruß
Andreas
Moin, ich habe auch eine neue rMM Hott und bin mit den Segeleigenschaften bisher ganz zufrieden - allerdings nur allein gesegelt.
Grösste Schwachpunkte:
- Gewicht segelklar 1000g
- Kiel 2mm zu lang
- Riggaufbau unterirdisch, alle Knoten erneuert und gesichert
- Segel mit geradem Vorliek

Hoffentlich komme ich mald mal zu einem Leistungsvergleich.
GW Dirk
Hallo,
wie schon an anderer Stelle berichtet, baue ich gerade eine CarbonEdition.
Bund die Frage zur Ansteuerung des Ruders.
Im Bausatz ist dafür eine Seilsteuerug vorgesehen.
Sollte man da nich besser euf ein Gestänge wechseln?
Gruß
Steffen
Hallo Freunde,

Zu den Kabinenhauben kann ich folgendes mitteilen aus 5 Bausätzen:
3 Bausätze rMM V2 gebaut eine Kabinenhaube geht sehr schwerfällig herein, aber sie geht herein. 1 Bausatz rMM V2 CE mit passender Haube ohne Probleme. 1 Rumpfbausatz rMM V2 mit perfekten Teilen, sogar der Rumpf muss nicht am Heck nachgearbeitet werden.

Andere Probleme bei den Bausätzen sind hier nachzulesen:
http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4665
http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4664

Eine kompletten Baubericht mit den Kommentaren von Profis findet ihr hier:
http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...p?tid=4593

Hoffe damit habe ich dem einen oder anderen helfen können beim Bau einer rMM 2014 V2 und auch die CE Version.

Lg Marcus
Hallo zusammen,

Die Platte Nase mit Ausbeulset-Werkzeug bearbeiten und anschließend eine dünne Schicht Epoxy darüber laufen lassen. So habe ich es gemacht.
Auch mit dem von dir Ralf aus dem Bausatz.

Lg Marcus
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
Referenz-URLs