Danke an Ralf und Martin, dass ihr uns hier so auf dem laufenden haltet.
Es wird wirklich viel Zeit von Euch Investiert, uns so gut wie möglich zu Informieren.
Ich bin wirklich gespannt wie sich die neue MM im zuge des Segelvergleiches beweisen wird und der Vor-Nachteil in der Summe ein gleiches ergibt. Es wäre schön wenn die Klasse im ganzen gleiche Ergebnisse liefert Neu wie die alten MM's.
Weiter Viel Spaß beim hämmern und segen
P.S. wie hängt im Vergleich die neue und alte MM denn, wenn mann sie an der durchführen vom Kielkasten aufhängt. Meine ist ziemlich Heck lastig im leer Zustand. Würde gerne die Gewichtsverteilung sehen, die durch die Verstärkung im Bug entstanden sind. Wenn es machbar wäre Bitte mit Foto.
LG
Hi,
ich persönlich finde die Berichterstattung von Ralf hier sehr gut! Er stellt einfach mal die Fakten aus dem ihm zugänglichen neuen Bausatz da. Und was die Messerei angeht, die Gegenüberstellung finde ich vom Gundsatz her auch interessant. in älteren Berichten wird ja z.B. auch immer wieder um jedes Gramm gefeilscht, aber auf dem Kurs spielt das nachher auch keine Rolle, da muss man nämlich da sein wo der Wind besser ist

Und so wird es wohl auch mit neuen Booten sein.
Ich bin trotzdem gespannt das neue Boot demnächst mal live zu erleben. Auch wenn man vermutlich als "Normalo" gar keinen Unterschied sehen oder merken wird
In diesem Sinne - weitermachen!
Gruß
Andreas
G-11
Hi
Genau, ich bin auch froh dass die MM wieder gebaut werden.
Ich habe schon immer gesagt das diese Boote nicht aussterben.
Egal wie groß, wie schwer oder....
Hauptsache wie in den alten Zeiten wieder schön zusammen segeln.
Wenn einem was nicht gefällt, der kann es mit Stolz am Boot noch verbessern.
Schöne Grüße Dirk
Hi,
und wie mir aus gut unterrichteten Kreisen zugetragen wurde, haben die Berichte über die neue Verfügbarkeit von Bausätzen hier schon mal wieder drei Leute zum Kauf bewogen.

Hoffen wir, dass sie dann bald auch neben uns stehen!
Gruß
Andreas
Hi auch,
nur meine Meinung so objektiv wie möglich zu dieser Diskussion.
Wenn ich mir heute bei AMG Mercedes (oder BMW Motorsport, Abt-Audi etc.) einen Wagen kaufe dann kostet so ein Wagen sicherlich sehr viel Geld. Dafür bekomme ich sicherlich ein Hightech Geschoss.
Dennoch kann ich damit wenn ich an einem Rennen teilnehme damit kaum gewinnen.
Um das zu ändern muss ich mit Sicherheit eine gewaltige zusätzliche Summe investieren um ein konkurrenzfähiges Auto zu bekommen. Garantie dass das ein Siegerauto ist bekomme ich dafür auch nicht.
Vergleiche ich die gestellten Ansprüche die an eine Baukasten- oder RTR MM kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren dass ein siegfähiges Boot aus der Schachtel erwartet wird.
Ist es aber nicht so dass so gut wie jeder der Regatten segelt kein Originalsegel am Boot hat oder andere Dinge optimierte? Auf den wenigen Regatten auf denen ich war sah ich eigentlich fast nur Boote die von sehr gut bis weniger gut verbessert waren.
Denke ich an die RG 65 von Bantock könnte das siegfähige Boot da eher zutreffen. Allerdings steht dann ein gewaltig anderer Preis und immer noch die Bremse am Sender im Raum.
Ich bin durchaus einverstanden wenn das Segelmaterial ein berechtigter Kritikpunkt ist. Offenbar finden es die Chinesen die es bauen gut.
Augenscheinlich verwendet nicht nur Graupner/SJ sondern auch Joysway das selbe oder ähnliche Material und diese Boote werden in den Himmel gelobt. Ab und an liest man, die Segel könnten besser sein.
Die Gründe? Kann man nur vermuten nicht belegen.
Seit einer Weile habe ich den Kat von Joysway hier stehen. Dessen Segel war durchgekentert rund 10 Min unter Wasser. Schaut nicht mehr gut aus auch wenn es locker liegend trocknete.
Ruthard
Ist es nicht ein bisschen seltsam, diesen Baukasten zumal in seiner aktuellen Form mit einem AMG-Mercedes zu vergleichen? Und an welchen Rennen soll der Mercedes denn teilnehmen? Machen die etwa Werbung damit?
Ganz anders in unserem Fall,
so objektiv wie möglich aus der Beschreibung racing Micro Magic, Graupner website Dezember 2014:
Die racing MICRO MAGIC wurde anhand der Entwicklungen in der MICRO MAGIC Regattaszene entwickelt und stellt eine bereits ab Werk für den ambitionierten Regattaeinsatz ausgelegte Version dar.
und
• Trotz der außergewöhnlich kleinen Abmessungen ist die racing MICRO MAGIC eine vollwertige Regattamodellyacht, die über alle Funktionen gesteuert wird
Und auch gleich der Hinweis, wo es zur Regatta geht…
• Tipps und Infos sowie Regattatermine zur racing MICRO MAGIC siehe http://www.micromagic.info
Aus der RFH Beschreibung, gleiche Quelle:
• Die racing MICRO MAGIC RFH wurde anhand der Entwicklungen in der MICRO MAGIC Regattaszene entwickelt und stellt eine bereits ab Werk vormontierte Version für den ambitionierten Regattaeinsatz dar
aber Asche auf mein Haupt, da steht dann auch noch
• Durch die leicht reduzierten Flächen und die schmalen Profildicken der Flosse und des Ruders entsteht ein geringerer Widerstand
was ursprünglich mal die Racing Anhänge von den jetzt eingebauten Klassik Anhängen unterscheiden sollte, und
• Fertig genähter Segelsatz aus weißem wasserabweisendem und leichtem Segelstoff
• Leichtes, aber stabiles Rigg aus CFK-Rohren. Um das Rigg ohne Saling stabil zu bekommen, ist der Mast einteilig ausgeführt
• Vormontiertes Focktrimmservo, um während der Fahrt den Segeltrimm justieren zu können
Also alles nicht so ganz aktuell. Wie kann man da erwarten, dass ausgerechnet die Tauglichkeit für den ambitionierten Regattaeinsatz noch gegeben ist?
Hat da mal wieder die knappe Zeit nicht gereicht, ein paar Kleinigkeiten und die offensichtlich veränderte Produktphilosophie an die Marketing-Abteilung weiterzugeben? Vielleicht ist die ja inzwischen auch nicht mehr „über den Hof“ sondern im fernen China?
Ich tippe ja eher darauf, dass wir hier die Verlängerung des roten Fadens der Schlampigkeit sehen und die neuerdings beschriebene, bescheidene Ausrichtung der Micro Magic eher eine untaugliche Ausrede ist.
Ich bleibe dabei, mit etwas mehr Sorgfalt und weniger Beratungsresistenz wäre eine mängelfreie, regattataugliche und schnelle Micro Magic ohne höhere Herstellkosten machbar.
Und nur nebenbei: Jeder Vertriebsprofi weiß, dass es die allerschlechteste aller Lösungen ist, von eigenen Fehlern abzulenken, indem man versucht Wettbewerber anzuschwärzen, die einen gerade auf allen Seiten überholen.
Ralf
Ich hatte ja ursprünglich den Werbetext in
rosarot unter darunter in blutrot die nackten Tatsachen… z.B.
„Schlampig verarbeiteter Segelsatz aus weißem wasseraufsaugendem und hartem Segelstoff“
um auch Forenteilnehmern, die neuerdings etwas selektiv mitlesen, klarzumachen, wie weit das „AMG Boot“ aktuell von seinen eigenen Ansprüchen entfernt ist.
Hab’s dann weggelassen, damit es nicht zu böse wird und ich wollte vor allem im letzten Punkt nicht so explizit darauf hinweisen, dass da ein Focktrimmservo versprochen wird, das gar nicht in der Kiste ist… sonst macht sich manch einer vielleicht noch juristische Gedanken.
Ich habe natürlich gehofft, man kann es trotzdem verstehen…
Aber, weil schon nachgefragt wurde, will ich nochmal deutlich sagen:
Mit entsprechender Eigenleistung und einigen weiteren Euros kann man aus der Chinakiste sicher eine sehr gut segelnde Micro Magic zusammenstellen, vielleicht sogar eine bessere, als je zuvor.
Ralf
Hallo Kalle aus dem wilden Westen,
in den letzten beiden Punkten stimme ich nicht ganz mit dir überein.
Ich glaube, du hast schon mehr EM-Teilnahmen auf dem Buckel als ich. Wenn die RFH im Wesentlichen der Champ Edition von Mike entspricht und keine Mängel hat, was fehlt da noch zu einem regattatauglichen Boot?
Gute Segel, ok, aber bei der letzten EM konnte man beobachten, wie jemand mit einem einbahnigen Foliensegel ein A-Finale gewonnen hat. Warum sollte man also nicht in China ein Foliensegel herstellen können, das kein Wasser aufsaugt und eine brauchbare Materialstärke hat, wenn es schon kein Icarex gibt. Damit kann ich dann vielleicht nicht sofort die EM gewinnen, aber für die normale Regatta ist das doch absolut ausreichend. Niemand verlangt 500 oder 600 Gramm Kiele oder kleinere Riggs, das wäre wirklich Tuningzubehör.
Und Gewinnabsicht, natürlich. Da kann es ja keinen Zweifel geben. Aber man macht doch keinen Gewinn, wenn man etwas ausliefert, was nicht in Ordnung ist und dem Bastler schon beim Zusammenbauen die Laune verdirbt. Und ich denke schon, dass die Leute, die sehr engagiert mitgeholfen haben, gerne etwas mehr davon in den neuen Produkten wiedergefunden hätten.
Aber es sieht aktuell so aus, als ob die Kritik angenommen würde. Mal sehen, wie es weitergeht.
Ralf
Hallo Segler,
letzten Sonntag kurz vor Mittag hatte auf dem Bergfeldsee in Poing Ruthard die erste Testfahrt mit seiner "WP RACING MICRO MAGIC".
Sein brandneues Modell als CARBON Edition aus dem Baukasten hat bei Graupner/SJ die # 2014.CV2.
Während Ruthard seine Carbon RMM bei ihrer 1. Fahrt über den Teich bei turbulenten Wind jagte, knipste ich!
4 Fotos vom neuen Boot sind nachfolgend angefügt.
[
attachment=9720]
[
attachment=9721]
[
attachment=9722]
[
attachment=9723]
Meiner Meinung nach übertrifft das Boot aus dem Baukasten original aufgebaut ( die RMM ist ja vom Baulevel laut Graupner/SJ zwischen Einsteiger und Fortgeschrittene eingeordnet) bei weitem alle Erwartungen. Sie fährt auch bei auffrischendem Wind sehr gut. Die neue Bootsversion hat auch ohne Tuning schon eine gute Abstimmung.
Viele Grüße, geruhsame Feiertage, sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2014, immer guten Wind und eine Daumenbreite Wasser unter dem MM-Kiel hiermit von
Alex

Moin mitnander,
ich habe vor ca 6 Wochen eine rMM direkt bei Graupner gekauft.
Das dürfte also auch die aktuelle Version sein.
Ich bin allerdings erst der Anfänger, was MMs angeht.
Ansonsten habe ich natürlich schon reichlich Erfahrung als Modellflieger und auch mit motorisierten Booten.
Als erstes möchte ich vor der beiliegenden Bauanleitung warnen!
Es liegen z.B. diverse Teile aus Holz und gleichzeitig aus ABS bei.
Der versierte Modellbauer nimmt da lieber mal die ABS-Teile. Die passen prima und sind auch gut zu verkleben. (z.B. Revell-Kleber)
Leider steht in der Anleitung, dass man für die Ösenschrauben 2mm Löcher bohren soll.
Danach von unten 4,2mm für die Einschlagmuttern. Es gibt aber keine Einschlagmuttern!
Und die Ösenschrauben sind 1,8mm Holzschrauben. Die 2mm Löcher sind schon gebohrt - prima.
Da fallen die 1,8er jetzt rein und müssen verklebt werden.
Wenigstens habe ich die 4,2mm noch nicht gebohrt.
Ansonsten ist für mich die Passung des Decks etwas "Gewöhnungbedürftig"
Irgendwo steht immer etwas hoch und man muss wirklich reichlich Kelbeband einplanen. Einige von den Profis in Lauffen haben mir allerdings bescheinigt, dass das wohl normal ist. Ausserdem wurde das Material von Rumpf und Deck als schön leicht und trotzdem stabil begutachtet.
Der Mast Besteht aus zwei Rohren 5/3,3mm 810 lang und 6/5mm 660lang.
Den werde ich aber so sicherlich nicht einbauen.
Entweder ich nehme durchgehend 6/5mm oder ich versuche mal 2Drittel 6mm und ein Drittel 5mm. Wenn's klappt, werde ich weiter berichten.
Hallo Achim,
ich mache mal hier weiter, damit es nebenan überwiegend bei der Darstellung von Informationen bleibt.
Wenn du vor 6 Wochen einen Bausatz direkt von Graupner bekommen hast, dann sollte das auf jeden Fall die Version 2 sein. Nach den Informationen, die mir von Graupner vorliegen, hat die letzte Lieferung aus China aber noch den gleichen Stand, wie die Boote, die kurz nach meinem ersten Testmodell ausgeliefert wurden. Veränderungen sind angeblich erst für die nächste Auflage geplant.
Vermutlich hast du aber eine der neuen Anleitungen bekommen, die wenig Text, dafür aber mehr Symbole haben…? Und da werden noch die Einschlagmuttern beschrieben, die zusammen mit den Augschrauben zuletzt vor dem Konkurs und der Verlagerung der Produktion nach China ausgeliefert wurden? Das ist schwer zu glauben, passt aber irgendwie ins Bild.
Gut, dass wir hier darauf aufmerksam machen können.
Deck und Rumpf passen aus den ganz oben im Review erwähnten Gründen nur schwer zusammen. Weil dieser Review nur auf Besonderheiten der neuen Version hinweisen sollte, habe ich, glaube ich, an dieser Stelle nicht ausdrücklich erwähnt, dass man natürlich die Deckskanten bearbeiten muss. Bei der V2 ist da viel weniger Arbeit erforderlich, als vorher. Trotzdem musste man auch bei meinem Muster von dem bisschen, was im Bugbereich überstand immer noch etwas wegnehmen. Wenn man das nicht macht, muss man das Deck zum Verkleben nach vorne ziehen, was hinderlich ist und zusätzlich noch den Sitz der Kiel-/Masttasche erschwert.
Viel Spaß noch beim Basteln! .. und du kannst gerne auch berichten, was nicht klappt 
Ralf
Die aktuellen Bleianhänge sehen offensichtlich nicht mehr so aus, wie der von meinem Testboot. Warum auch immer wird da seit einiger Zeit die Nase geplättet, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Könnt ihr das bestätigen?
Was macht ihr damit… Schale drüber, mit dem Hämmerchen bearbeiten oder künstliche Nase aus Epoxy oder Spachtel ??
Ralf