Noch mehr Infos von Graupner.
Ich schreib das mal hier rein, weil es eher ein Diskussionsbeitrag ist:
"Es war von den vor ca. 2 Jahren gehörten MM-Experten gewünscht, dass der Bausatz unverändert im Programm bleibt. Die damaligen Verbesserungsvorschläge wurden absichtlich nur an der RFH umgesetzt." Gut, dass ich da keine Spekulationen angestellt habe
edit: Dieser Äußerung des Graupner Sachbearbeiters wurde anschließend von allen 3 damals beteiligten Experten heftig und erbost widersprochen. Im Beitrag #29 weiter unten stellt Thomas klar, wie er die damalige Situation in Erinnerung hat.
Da die MK 1 Anhänge inzwischen auch wieder lieferbar sind, haben wir die Situation wie früher, beides ist möglich.
Das wird die wenigen Racing-Flossen, Fahrer auch freuen.
Auch der Teilesatz soll wiederkommen, Liefertermin zurzeit aber noch unklar.
Damit wäre dann lieferseitig wieder alles im Lot. Der Rest wird sich zeigen…
Further news from Graupner.
I place it here as it is more a contribution to the discussion:
"It was desired by the heard MM experts about two years ago that the assembly kit remains in the program unchanged. The former improvement proposals were deliberately implemented on the RFH only." Good thing that I didn’t start speculations at this point
edit: All three formerly involved experts stronly disagree with this statement of the Graupner clerk. Thomas explains the situation how he remembers it in post # 29 below.
Since the MK 1 attachments are meanwhile also in stock, we have the situation as before, both are possible.
The few racing fin sailors will be happy, too.
Even the set of hull, deck etc. is supposed to come back, delivery date tbc.
Having this everything would be fine and dandy in terms of availability. We will see about the rest…
Ralf
Hallo Martin,
der neue Rumpf ist nach deutschen Regeln naja noch klassenkonform, Gesamtlänge 536 mm.
Vorn am Decksüberstand ist praktisch nichts mehr da, was weggenommen werden kann. Vielleicht noch ein Millimeter, aber der geht dann zu Lasten der Klebefläche. Das ist wirklich deutlich anders als beim alten.
Paar mehr Daten und 2 Fotos nachher
nebenan
Ralf
jetzt noch eine Frage an den anderen Martin, Bretone:
Kannst du mal nachsehen, wie der Abstand der Fockbefestigung zum Bug ist?
Grüße
Ralf
mmh, in der MMi Regel steht Befestigung da, wo sie im Plan eingezeichnet ist, also bei 45 mm.
Und 40 mm gibt vor dem Wind ja doch etwas mehr Fläche frei als 50 mm.
Mal sehen, was die Regelexperten daraus machen.
Ralf
da Martin schon schläft noch ein kurzer Kommentar zu #9 in 2014.HOTT, Rumpfbreite:
Ich gehe mal davon aus, dass bei der RFH das gleiche Deck verbaut ist, das auch in den beiden Baukästen war, die ich gesehen habe. Und diese Decks hatten die gleiche Form, wie das alte, da war kein Millimeter Abweichung in irgendeine Richtung.
Was sich allerdings neben anderen Maßen am Rumpf stark unterscheidet ist der umlaufende Randüberstand. Der ist jetzt deutlich geringer. Das wirkt sich natürlich aus. Das Maß Außenkante zu Rumpfwand ist bei meinem verklebten 2014.V2 Rumpf knapp 3 mm, bei einem etwas älteren Rumpf (bei dem ich die Rumpfkante durchaus schon etwas gesäubert habe) stehen da 4,5 mm auf dem Schieber.
Das ergibt ganz oben etwa 3,5 mm mehr Breite und damit geht der Rumpf natürlich nicht mehr in die Schablone.
Ich erinnere mich jetzt nicht an frühere Diskussionen um Millimeter oder Prozente und spare mir auch einen Kommentar für später auf.
Ralf
Was die Wünsche der damaligen „Experten“ Mike, Arjan und Thomas angeht habe ich offensichtlich eine falsche Information vom zuständigen Sachbearbeiter bei Graupner –zwar nicht ganz ungeprüft, aber doch ohne direktes Nachfragen bei den Beteiligten- weitergegeben. Inzwischen habe ich von Mike und Arjan dazu sachliche Nachrichten erhalten. Ich warte jetzt fairerweise nochmal die Antwort auf eine entsprechende Rückfrage bei Graupner ab und werde das Ganze dann an der passenden Stelle richtig stellen.
Ich werde darüber hinaus auch weiterhin versuchen, die vorliegenden Fakten erst Mal darzustellen, ohne irgendwelchen Frust von mir oder gar anderen zu transportieren – ganz einfach deshalb, weil das keinem weiterhilft. Ich sag’s nochmal, gerade das ist gar nicht so einfach für mich. Ich werde erst am Ende meine persönliche Einschätzung zu dem Bausatz ausbreiten.
Ob man in einem Berichtsthread über ein angesichts des allgemeinen Informationsbedarfs eilig zusammengebautes Boot die Höhe des Fockanschlags bemängeln muss, um wenige Worte später selbst festzustellen, dass das Groß ja gar keine Vorliekskurve hat, muss jeder für sich selbst beurteilen.
Und glücklicherweise ist ja noch die Erkenntnis gekommen, dass die Welt größer als Deutschland ist. Bei der MMi-Klassenregel wird erheblich mehr Wert darauf gelegt, dass alle mit vergleichbaren Rümpfen unterwegs sind.
Im weiteren Verlauf des Bauberichts wird der vorgezogene Anteil des Rumpfes dann auch für den kritischen Betrachter wieder kleiner werden.
Ja, und Zeitverschwendung ist das Ganze natürlich auf jeden Fall. Solange allerdings das Interesse an den Ergebnissen überwiegt und die Heckenschützen nur gelegentlich auftauchen, werde ich auch weiterhin noch etwas Zeit verschwenden. Das aber garantiert nicht dafür, um an dieser Stelle die dämliche deutsche Rumpfregeldiskussion fortzusetzen, um die uns die halbe MM-Welt beneidet hat.
Ralf
Hm,

wenn ich es richtig kapiert habe, brauche ich hier nicht mehr weiterzulesen, weil mich das ganze herrliche internationale Einheitswesen nicht ernsthaft interessiert.
Aber vielleicht sollte ich es der guten Show halber doch tun.

Vielleicht fällt ja noch ein Vermesserjob für einen emotional Unbeteiligten ab.
Und übermorgen darf ich wieder SEGELN!

Martin
Martin,
es fällt mir ehrlich gesagt schwer, das irgendwie einzuordnen.
Wenn du im Baubericht bisher nur Rumpfvermessung und internationales Einheitswesen gefunden hast, ist es wahrscheinlich wirklich besser, du liest dir der guten Show halber, täglich einmal die vergangenen Regeldiskussionen durch. Hier wird es, wenn’s nach mir geht, keine Wiederholung der Show geben.
Aber von dir so ein Kommentar auf einen Beitrag, in dem sich jemand ziemlich viel Arbeit macht, das neue Boot einigermaßen sachlich vorzustellen ?? Irgendwann schreibt hier keiner mehr was...
Ich sortiere es für mich mal als wenn auch unsachliche Solidaritätsbekundung für einen alten Weggefährten ein
und freu mich auch auf’s Segeln am Wochenende.
Ralf
Diese bräunlichen Streifen, sind vielmehr vom lasern der Bauteile. Die Seite mit den Verfärungen hat unten gelegen und das bräunliche sind leichte Teerückstände die beim Lasern entstehen und sich ans Holz heften.
Mit feinem Schmirgelzeugs geht das auch wieder weg.
Gruß
Michael
Donnerwetter Michael,
wo du dich überall auskennst. Du hast vollkommen Recht. Mit feinem Schmirgelpapier und ganz leichtem Schleifen gehen die Verfärbungen problemlos weg. Hoffen wir mal, dass der Teer keinen Einfluß auf's Verkleben hat.
Aber ein bisschen wundert es mich schon, dass ich das nicht schon früher mal gesehen habe.
Grüße
Ralf
In China sieht das alles ein bisschen anders aus. Grenzwerte und Prüfungen in dem Maße wie in Europa gibt es da nicht. Deshalb ist es auch kritisch zu sehen sich z.B. ein Spanplatten TV Möbel aus Asien in die Bude zu stellen.
Grüße aus Kiel
Kristian
Hi Kristian,
soweit ich weiß, unterliegt ein Produkt, das bei uns in Verkehr gebracht wird, immer den gleichen Regularien, egal ob in Deutschland, Polen, China oder sonst wo hergestellt.
Deshalb bestellt man auch bei einem Lieferanten in China vorzugsweise mit genauer Spezifikation und unter Angabe der Normen/Richtlinien, die erfüllt werden müssen. Je nach Produkt ist es auch üblich, dass man vor dem Serienstart bei dafür zugelassenen Organisationen in Fernost oder hier Schadstoffuntersuchungen durchführen lässt. Es sollte da also theoretisch keine Unterschiede geben.
In der Praxis ist es dann enorm aufwändig, auch während der laufenden Serie ständig nachzuprüfen, ob alles unverändert i.O. ist, weshalb das häufig nur bei kritischen Produkten, die im Fokus der Öffentlichkeit stehen gemacht wird und dann auch noch eher von Firmen, die einen Markennamen zu verlieren haben. Gleichzeitig neigen aber Zulieferer dazu, ihren Profit zu optimieren und streuen vielleicht mal Komponenten oder Rohstoffe ein, die „günstiger“ aber rein äußerlich ganz unauffällig sind. Die Praxis sieht also wie meistens anders aus, als die Theorie und es gibt Sachen, wo ich mir nie das billigste no name Angebot aus dem Schnäppchenmarkt kaufen würde.
An einer Micro Magic gibt es mit Sicherheit auch einige Materialien, die bestimmte Schadstoffkriterien erfüllen müssen, wie du schreibst z.B. Holz oder auch Lack. Ich hätte da jetzt aber keine Bedenken, dass mich das kleine Boot vergiftet, wenn es neben mir im Hobbyräumchen steht.
Gesundheitliche Risiken sehe ich da eher beim stundenlangen Rumstehen am Wasser in der prallen Sonne oder bei minus 3 Grad und 4-5 Bft von schräg vorne. 
Grüße
Ralf
Hallo Andreas,
das war zum Schluß nur eine Zusammenfassung der Auffälligkeiten. Kommentar kommt noch.
Aber du hast Recht. Da ist nichts dabei, was ein erfahrener Bastler nicht lösen kann.
Ralf