Hallo Freunde,
die Planung für die Regattasaison 2016 läuft ja schon seit einiger Zeit, wenigstens was die jeweiligen nationalen Meisterschaften angeht.
Ich kann Reisen zu solchen Veranstaltungen aus meinen Erfahrungen heraus nur empfehlen, man lernt neue Leute und manch schönes Segelrevier kennen, vom sportlichen Anreiz solcher Regatten mal ganz abgesehen.
In den letzten Jahren haben sich einige Kontakte entwickelt und beim GMMC 2015 in Schotten hatten wir einen großen Teil ausländischer Segler dabei.
Über die Organisation gemeinsamer Anreisen usw. können wir uns gerne austauschen. Und eine Micro Magic nach den internationalen Regeln herzurichten ist in den meisten Fällen auch keine Hexerei.
Im vergangenen Jahr gab es auch schon Hinweise ausländischer Verantwortlicher, wonach man darüber nachdenken könne, eine nach deutschen Regeln gebaute Micro Magic nicht automatisch bei Regatten nach internationalem Reglement auszuschließen.
Ich werde hier nach und nach Hinweise auf die Veranstaltungen des Jahres 2016 einarbeiten.
Viele Grüße
Martin
Um mir in diesem Jahr die Arbeit mit der
Terminübersicht etwas einfacher zu machen, setze ich Euch hier den Link zum
Regatta Calendar 2016 auf der internationalen MM - Webseite.
Der dortige Kalender wird regelmäßig aktualisiert. Und dort sind auch jeweils die Ausschreibungen verlinkt.
http://micromagic.info/?page_id=16
Gruß
Martin
Edit: 05.02.16 13:20
Aber ich merke gerade, copy&paste geht auch flott
02./03. April 2016 Netherlands
Open Nederlands Kampionenschip 2016, Aalsmeer
23./24. April 2016 Belgium
Belgian Open Cup Micro Magic, Brugge / Sint – Pietersplan
04./05. June 2016 France
Open National Francais MM 2016, Arc-sur-Tille (Dijon)
04./05. June 2016 Switzerland
Championnat Suisse des Micro Magic 2016
11./12. June 2016 Germany
German Micro Magic Cup 2016, Schotten
09. – 11. September
European Micro Magic Championsschip, Vlaardingen, Netherlands
European Championsschip 2016
29.10.2016 Hungary
Open Championsschip 2016 Hungary
Ich habe das Gefühl, ich verzettele mich ...
ja, die Gefahr sehe ich im Moment auch 
Ralf
Hi Ralf,
Wijbrand hat versprochen, VIELE BIERE auszugeben für unsere "GER-Freunde".
...
LG/Olli
Hallo Olli,
das sind ja schöne Aussichten!
Ich hoffe Wijbrand ist einigermaßen flexibel, weil, Martin trinkt keinen Alkohol und ich eher Rotwein
. Wir werden auf jeden Fall ein passendes Kompensationsgeschäft versuchen, um dein Startgeld vollständig in Naturalien umzuwandeln.
Weil du ja eher neu bist beim RC Segeln…
wenn ich nicht ganz falsch informiert bin, gibt es bei RG 65, wo du dich gerade angemeldet hast, eine ähnliche Situation wie bei MM mit nationalen und internationalen Regeln, die noch zu lösen ist.
Bei den Lasern, wo du anscheinend auch gerade einsteigst, waren letztes Jahr 3 konkurrierende deutsche Meisterschaften für den gleichen Termin angesetzt. Also auch nicht alles perfekt.
Beide Problemchen werden sich u.a. durch den DSV-Anschluss vermutlich demnächst klären.
Bei MM gab es vor vielen Jahren eine Auseinanderentwicklung zwischen den deutschen Ursprüngen und den internationalen Wachstumsbestrebungen. Es gibt da verschiedene Sichtweisen warum. Die internationalen Regeln wurden anschließend von einer ganzen Menge nationaler Vereinigungen übernommen. Ich segle nach beiden Regeln und beides macht mir Spaß. Die Grundprinzipien sind die gleichen, beim Feintuning gibt es zugegebenermaßen deutliche Unterschiede zwischen dem Segeln mit gerefften Segeln und der eher aufrechten deutschen Segelei mit den schweren Kielen. Ich habe die MMi-Regeln jedenfalls als Bereicherung empfunden.
Ist diese Trennung super schlau? – sicher nicht!
Haben beide Regeln genug Spielraum? –wahrscheinlich schon!
Sollten hunderte von deutschen Seglern ihre schweren Bleikiele entsorgen und dafür hunderte von Euro in verschieden große Riggs investieren( was mal einer der kolportierten Gründe für die MMi Regeln war), damit der gleichzeitige Einstieg in MM, MMi und eventuell noch andere Klassen einfacher wird? -wohl eher nicht.
Mal ganz abgesehen davon, dass wir wirklich nicht in der Situation sind, schon wieder eine Diskussion über Klassenregeln anzetteln zu müssen.
Wenn man erstmals zur MM Europameisterschaft im September möchte, könnte man darüber nachdenken, eine halbe Saison in Deutschland bei stärkerem Wind mit entsprechend getrimmten A oder kleineren Riggs zu fahren. Die Niederländer zeigen uns bei jedem GMMC, dass man damit nicht zwangsläufig langsamer ist, als mit schweren Kielen. Ich fahre z.B. auch bei ganz leichtem Wind seit mehr als zwei Jahren aus Trainingsgründen mein MMi Boot mit 860 Gramm, obwohl ich deutlich leichtere „deutsche“ Boote habe. An der Unterstützung von anderen EM Teilnehmern wird es jedenfalls nicht scheitern, die notwendigen Erkenntnisse zu erlangen.
Aber klar, wenn man zu viel auf einmal an den Start bringt, ist die Gefahr des Verzettelns wirklich groß. Ob man in der Situation die Klassenregeln anzweifeln sollte, weiß ich nicht. Vielleicht erstmal ช้า ช้า (chacha) wie man in Thailand sagen würde.
Ralf
So sorgt man für Unruhe und Aufregung in der Szene !
Das hatten wir schon lange nicht mehr, will wieder Aufregung 

So sorgt man für Unruhe und Aufregung in der Szene !
Das hatten wir schon lange nicht mehr, will wieder Aufregung 

Hast du dafür nicht die RG65?

Martin
So sorgt man für Unruhe und Aufregung in der Szene !
Das hatten wir schon lange nicht mehr, will wieder Aufregung 

Hast du dafür nicht die RG65?

Martin
brauche noch mehr aufregung, sonst wird das leben so langweilig....