Micro Magic Forum

Normale Version: Diskussion/Fragen zu Bauberichten Racing Micro Magic rMM und MM RFH
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Fliegermichel schrieb:
In den Deutschen Regeln steht ...

6) Die Anzahl, Formgebung und das Material von Ruderblättern und deren Position am Rumpf ist freigestellt.
Ruder dürfen jedoch nicht tiefer als max. 135 mm ab tiefsten Punkt vom Unterwasserschiff zur Konstruktionswasserline sein. Das Gewicht eines Ruders darf max. 30 g nicht überschreiten.

nur mal so ...


Genau. Das ist halt der Unterschied zu den MMI-Regeln.
Und ich kann es ganz gut verstehen, dass an dieser Stelle auf die Frage aus Italien spezifisch nach den MMI-Regeln eingegangen wird.
Deal
Martin

Der Meinungsaustausch hier veranlasst mich zu einer klärenden Info:

Die Bauberichte rMM und RFH sind teilweise auch in den nationalen Foren unserer Nachbarn verlinkt.

Es werden daher möglicherweise noch weitere Anfragen unserer ausländischen Freunde eintreffen, die dann natürlich im Kontext des MMI - Reglements betrachtet und beantwortet werden müssen.

Wir haben uns entschieden, das zunächst einmal so laufen zu lassen.
Denn wir müssten sonst nicht nur hier sondern auch noch in diversen nationalen Foren der Nachbarn Rede und Antwort stehen. Das wäre nochmal ein dickes Schüppchen Extraarbeit.
Wir werden sehen, ob das so geht.

Ich denke aber doch, dass ist für Euch wenigstens vorübergehend so in Ordnung. Persönlich begrüße ich es sehr, wenn wir in MM auch über die Grenzen hinweg Kontakte pflegen können.

Gruß
Martin
Ich erweitere diesen Diskussionsthread hier mal auch auf die MM RFH.
@ Ralf: Deine Vermutungen sind richtig, Abstand Bugspitze - Fockbefestigung ist 40 mm
Hi Thomas,
ich würde sagen er meint einige der echten Experten, nämlich die aus diesem Thread:
http://www.micromagic-segeln.de/forum/sh...749&page=3
und noch genauer die, von deren Besuch am 25.05.12 hier berichtet wird:
" Hallo,
es geht weiter, zumindest in Sachen Überblick verschaffen, Ideen einholen, Planungsüberlegungen usw.
Vorgestern gabs einen Tag lang Brainstorming mit Mike Weston (http://www.rcyachts.org.uk) und Arjan, u.a. unsere beiden größten bisherigen "Fertigbootlieferanten".
[attachment=9594]
(v. l.: Mike, H. Vees, Arjan)
Mike hat u.a. dazu auch ein Exemplar seiner MM-Champ Version da gelassen, dazu auch ein paar Kleinteile.

Auch das Thema RTR war natürlich mit im Gespräch. Es ist nicht einfach, den fernen chinesischen Lieferanten auf Kurs zu bringen. Nicht das er nicht kann, aber er macht aus welchen Gründen auch immer manchmal recht eigenartige Dinge und es ändern sich überraschend Teile, die nie zur Änderung anstanden, anderes, was eigentlich abgesprochen war, ändert sich doch nicht. Wer sich die aktuelle hott-RTR-Serie mal genauer anschaut und die bisherige Bausatzversion kennt, wirds bemerken.

Daneben gibts halt einiges an "Kleinkram" und eben der Blick auf zukünftiges.

Mike hatte z.B. einen sehr sauber gefertigten ABS-Satz für Rumpf-Ausbauteile aus Schweden von Magnus Timerdal dabei, die mir sehr gut gefallen haben. Wer jetzt fragt, warum denn nicht gleich so - das hatte zumindest seinerzeit bei der rMM-Entwicklung u.a. noch gewisse produktionstechnische Gründe. Vielleicht kann man diese Gründe zukünftig ausschließen.

Ein früher Vorschlag hat sich inzwischen verfestigt und steht zur Umsetzung an: Die RTR wird - vielleicht schon ab nächstem Produktionslos - dann mit Kielflosse und Ruder von der cMM ausgestattet werden. Es gibt auch die Überlegung, auch den rMM-Bausatz dann bereits entsprechend zu ändern. Dazu sind aber noch ein paar Details an den betroffenen Bauteilen zu erledigen...

Und beim Thema Tuningkiele waren wir uns auch einig - auch Mike, der sein ganzes Regatta-Set mit 5 Riggs dabei hatte, sieht die Vorteile recht deutlich auf der Hand. Also abgesehen von noch möglichen Produktionsschwierigkeiten sehe ich das recht positiv.

Es darf/soll sich übrigens ruhig weiter geäußert werden.
Gruß
Thomas "

Gruß
Martin
Hi Arjan,
diese Bildunterschrift hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm.
Da das Zitat nach meinen Kenntnissen von Herrn Vees stammt, wird es sich vor allem wohl auf diese Besuchergruppe beziehen.

In den vergangenen Jahren gab es die verschiedensten Versuche einer Weiterentwicklung der Micro Magic.
Die Entwicklungen um die Fa. Graupner hätten diese Perspektive beinahe komplett zunichte gemacht.
Nun bringt Graupner/SJ wieder Micro Magic Produkte.
Das ist eine gute Nachricht für die Klasse.

Mit den beiden Bauberichten wollen wir diese gute Nachricht um Fakten zu den Produkten ergänzen.
Es wird sich zeigen, was da der Stand der Dinge ist.

Zur Diskussion über die Produkte soll dieser Thread hier dienen.
Und natürlich auch dazu, die veränderten Gegebenheiten beim Produkt und beim Hersteller zu bewerten und Schlussfolgerungen für die Klasse zu ziehen.

Gruß
Martin
Hi Thomas,

deine gerade geschriebene Einschätzung der Abläufe ist jene, die ich auch habe. Deshalb hier eine Übersetzung meines angesprochenen Posts:

Deine Nachfrage sollte doch im Grunde lauten: "Freunde, aus unserem Meeting kann das nicht gekommen sein! Wer sind die "neuen" Experten, wir können nicht gemeint sein !!??" So ja auch Arjans Einwurf.
Meine Antwort durch den Verweis auf den alten Bericht sollte sein: "Nur dieses Meeting war mal ein ernsthafter Versuch, MM Perpektiven zu erarbeiten, andere gab es bei Graupner nicht".

Der Spruch "die gehörten Experten" ist doch als Nebelkerze im Sinne zu bewerten, "weil die neuen Produkte ja garnicht von Graupner/SJ so gestaltet worden wären, wenn nicht ...."
Als wenn wir oder einige von uns da in den Prozessen irgendeinen Einfluss gehabt hätten und also jetzt die vorliegenden Produkte gewissermaßen mit zu verantworten hätten ...

Mich führt es zum unter #28 geschriebenen Plan, die Graupner/SJ - MM - Produkte zu sichten und zu bewerten.
Weil zwar bei Graupner/SJ verfügbare MM Produkte grundsätzlich gut sind für die Klasse.
Weil es aber ebenso wichtig ist, dennoch die Zukunft der MM Klasse unabhängiger von Grauner/SJ zu gestalten.
So leichtgläubig anzunehmen, alles sei jetzt schon wieder gut bei MM, kann doch niemand mehr sein!

Und falls es in der MM Community Leute gibt, die jene "gehörten Experten" waren - bitte outet Euch!!

Und zuletzt folgender Klartext: Ralf B zählt sich ganz sicher nicht zu den "gehörten Experten" und wird auch bei Graupner/SJ definitiv nicht unter diesen Kategorie eingeordnet.

Beste Grüße in den Süden,
Martin
@ eMMa: Was willst Du uns damit sagen?

@ Andreas: Sollten wir vielleicht einen MM - Werkstatt - Cup ins Leben rufen. Wer die meisten Boote hat, gewinnt!?  Rolleyes


@ Ruthard: Eine kritische Begutachtung des Produktes damit abzubügeln, dass hier der AMG-Mercedes des Modellbaues gefordert würde, halte ich nicht für zielführend. Der Begriff "amüsiert" kommt ebenfalls nicht gut an. Dass Graupner/SJ - Herr Vees dann auch diese Formulierungen übernimmt, spricht Bände über die Nähe des Produzenten bzw. dieses Mitarbeiters zum Markt. So wird ein Marktführer schnell zum gefühlten Marktführer.

Natürlich sind wir alle zunächst froh, dass es Graupner/SJ jetzt gelungen ist, die MM - Produktion wieder in Betrieb zu bekommen. Aber wir leiden ja nicht an Gedächtnisschwund! Die Abläufe der vergangenen Jahre, die Erlebnisse des auslaufenden Jahres 2014 z. B. in Sachen Lieferbarkeitsvorhersagen oder z. B. die jahrelangen erfolglosen Versuche des Bootserfinders, sehr sinnvolle Verbesserungen einzubringen - die haben wir ja noch vor Augen!

Und dies führt in der Konsequenz bei aller Freude über die Auferstehung von Graupner/SJ und der Lieferung von MM - Produkten dazu, dass wir die aktuellen Abläufe und diese Produkte einer Prüfung unterziehen. Wir sind begeisterte Segler der MM und möchten das auch bleiben - am liebsten mit brauchbaren Produkten von Graupner/SJ. Wird das möglich sein, ist da also die Frage?

Eine Begutachtung der MM - Produkte gehört unbedingt in das Forum der MM - Klasse.  
Und da geht es nicht um die Frage, ob der geübte Modellbauer aus dem gelieferten Material eine MM bauen kann - na klar kann der das.

Es geht um die Beantwortung der Frage, was man in den Händen hält, wenn man sich für den Kauf einer MM von Graupner/SJ entscheidet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen (Persönliche Fähigkeiten, Werkstatt, zusätzliches Material), um aus dem Produkt einen ordentlich segelfähigen RC - Segler der MM - Klasse zu erstellen.

Und die Prüfung der rMM 2014.V2 wie auch die laufende Prüfung der MM RFH zeigen, dass es eben nicht so ganz einfach ist, dieses Ziel zu erreichen.

Mich persönlich beunruhigen diese Prüfungsergebnisse, weil sich zeigt, dass es Graupner/SJ nur in wenigen Details gelungen ist, die jahrelangen Erfahrungen und die Vorschläge der MM - Spezialisten in eine erfolgreiche Produktpflege münden zu lassen. Wesentliche Änderungen fehlen. Und wann - wenn nicht jetzt beim Neustart in den Markt - wäre es m. E. oberste Priorität gewesen, ein komplett (!!) überarbeitetes Produkt anzubieten.
Und das es statt zielorientierter (Zusammen-) Arbeit am Produkt Kommentare wie "amüsiert" oder "wenn nicht gewünscht ... dann" gibt, transportiert den Eindruck, dass sich gegenüber früheren Jahren nicht viel geändert hat.


Also:
"Quo vadis MM" hat es Ralf genannt. Die Frage ist m. E. für die MM - Klasse allein mit den Produkten von Graupner/SJ noch nicht endgültig beantwortet.
Die vielen positiven Aspekte, welche die RC - Segelei in der MM - Klasse aber bekanntermaßen mit sich bringt, sind sicher nicht nur für mich Grund genug, nach weiteren Antworten zur Frage "Quo vadis MM" zu suchen.

Viele Grüße
Martin

PS: Eine ganz praktische und sicher spaßbringende Möglichkeit der Zielfindung ist übrigens die Teilnahme am Regio West in Köln am kommenden Wochenende - wenn ich das hier noch gerade erwähnen darf    Trippel
  
Hi Namensvetter aus dem hohen Norden,
das kann ich Dir kaum glauben ...  als alter Forumsprofi hier?
Siehst Du methodisches Nichtverstehen bei den Autoren oder willst Du damit deine Herangehensweise beschreiben?
- Ruthard stört es, dass nach seiner Einschätzung erwartet wird, das ein Produkt rennfertig aus der Schachtel kommt sozusagen
- Ralf hält dieser Argumentation entgegen, dass doch in der Produktbeschreibung im Katalog des Anbieters derartige Versprechungen enthalten sind
- noch ein wenig Drumherum
Beste Grüße aus dem Westen
Martin
Popc1
@ Martin: Moin Martin,
dann ist es doch so wie ich es verstanden habe, aber nicht glauben wollte.
Schau mal in Wiki nach dem Begriff "Forentroll", ist die unsympathischere Umschreibung von methodischem Nichtverstehen.
Bin nicht begeistert.

@All: Noch einen Beitrag zum Thema dieses Threads: Ich möchte auch die Feststellung von Ralf unterstreichen:
"...  Aber, weil schon nachgefragt wurde, will ich nochmal deutlich sagen:
Mit entsprechender Eigenleistung und einigen weiteren Euros kann man aus der Chinakiste sicher eine sehr gut segelnde Micro Magic zusammenstellen, vielleicht sogar eine bessere, als je zuvor.  ..."

Es scheint so, als sei das aktuelle Material bei entsprechender fachkundiger Eigenleistung/Bauausführung mindestens so gut wie frühere Ausführungen der MM!!

Gruß
Martin
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
Referenz-URLs