@ eMMa: Was willst Du uns damit sagen?
@ Andreas: Sollten wir vielleicht einen MM - Werkstatt - Cup ins Leben rufen. Wer die meisten Boote hat, gewinnt!?
@ Ruthard: Eine kritische Begutachtung des Produktes damit abzubügeln, dass hier der AMG-Mercedes des Modellbaues gefordert würde, halte ich nicht für zielführend. Der Begriff "amüsiert" kommt ebenfalls nicht gut an. Dass Graupner/SJ - Herr Vees dann auch diese Formulierungen übernimmt, spricht Bände über die Nähe des Produzenten bzw. dieses Mitarbeiters zum Markt. So wird ein Marktführer schnell zum gefühlten Marktführer.
Natürlich sind wir alle zunächst froh, dass es Graupner/SJ jetzt gelungen ist, die MM - Produktion wieder in Betrieb zu bekommen. Aber wir leiden ja nicht an Gedächtnisschwund! Die Abläufe der vergangenen Jahre, die Erlebnisse des auslaufenden Jahres 2014 z. B. in Sachen Lieferbarkeitsvorhersagen oder z. B. die jahrelangen erfolglosen Versuche des Bootserfinders, sehr sinnvolle Verbesserungen einzubringen - die haben wir ja noch vor Augen!
Und dies führt in der Konsequenz bei aller Freude über die Auferstehung von Graupner/SJ und der Lieferung von MM - Produkten dazu, dass wir die aktuellen Abläufe und diese Produkte einer Prüfung unterziehen. Wir sind begeisterte Segler der MM und möchten das auch bleiben - am liebsten mit brauchbaren Produkten von Graupner/SJ. Wird das möglich sein, ist da also die Frage?
Eine Begutachtung der MM - Produkte gehört unbedingt in das Forum der MM - Klasse.
Und da geht es nicht um die Frage, ob der geübte Modellbauer aus dem gelieferten Material eine MM bauen kann - na klar kann der das.
Es geht um die Beantwortung der Frage, was man in den Händen hält, wenn man sich für den Kauf einer MM von Graupner/SJ entscheidet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen (Persönliche Fähigkeiten, Werkstatt, zusätzliches Material), um aus dem Produkt einen ordentlich segelfähigen RC - Segler der MM - Klasse zu erstellen.
Und die Prüfung der rMM 2014.V2 wie auch die laufende Prüfung der MM RFH zeigen, dass es eben nicht so ganz einfach ist, dieses Ziel zu erreichen.
Mich persönlich beunruhigen diese Prüfungsergebnisse, weil sich zeigt, dass es Graupner/SJ nur in wenigen Details gelungen ist, die jahrelangen Erfahrungen und die Vorschläge der MM - Spezialisten in eine erfolgreiche Produktpflege münden zu lassen. Wesentliche Änderungen fehlen. Und wann - wenn nicht jetzt beim Neustart in den Markt - wäre es m. E. oberste Priorität gewesen, ein komplett (!!) überarbeitetes Produkt anzubieten.
Und das es statt zielorientierter (Zusammen-) Arbeit am Produkt Kommentare wie "amüsiert" oder "wenn nicht gewünscht ... dann" gibt, transportiert den Eindruck, dass sich gegenüber früheren Jahren nicht viel geändert hat.
Also:
"Quo vadis MM" hat es Ralf genannt. Die Frage ist m. E. für die MM - Klasse allein mit den Produkten von Graupner/SJ noch nicht endgültig beantwortet.
Die vielen positiven Aspekte, welche die RC - Segelei in der MM - Klasse aber bekanntermaßen mit sich bringt, sind sicher nicht nur für mich Grund genug, nach weiteren Antworten zur Frage "Quo vadis MM" zu suchen.
Viele Grüße
Martin
PS: Eine ganz praktische und sicher spaßbringende Möglichkeit der Zielfindung ist übrigens die Teilnahme am Regio West in Köln am kommenden Wochenende - wenn ich das hier noch gerade erwähnen darf